• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

BMW und Sila Nano arbeiten an Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation

21.03.2018 in Autoindustrie | 2 Kommentare

BMW-Sila-Nano

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW und der US-Batteriehersteller Sila Nanotechnologies („Sila Nano“) haben eine Kooperation bei Energiespeichern bekanntgegeben. Die Unternehmen wollen gemeinsam die Produktion von Batterien für Elektroautos der nächsten Generation vorantreiben. Sila Nano wurde 2011 von Silicon-Valley-Batterieingenieuren und einem Professor für Werkstoffwissenschaften des Georgia Institute of Technology gegründet.

Zu den ersten neu entwickelten Produkten soll eine Reihe von Silizium-dominierten Anodenmaterialien gehören, die herkömmliche Graphitelektroden ersetzen. Diese Lösung ermögliche eine hohe Lebensdauer, sehr geringes Ausdehnen und eine hohe Energiedichte in Batteriezellen. Die kostengünstigen Materialen für leistungsstarke Akkus können laut Sila Nano schon jetzt in großen Mengen produziert werden.

„Wir bei Sila stellen Batteriematerialien der nächsten Generation bereit, welche die Speicherung von Energie verbessern, keine Änderung bei der Batterieherstellung erfordern und eine wirtschaftliche Massenfertigung ermöglichen“, erklärte Sila-Nano-Chef Gene Berdichevsky. Er ist überzeugt: “Diese Innovationen werden Anfang der 2020er Jahre einen neuen Leistungsstandard für Elektrofahrzeuge setzen.“

Newsletter

Via: Sila Nano
Tags: Batterie, ForschungUnternehmen: BMW, Sila Nano
Antrieb: Elektroauto

BMW-Produktionsvorstand: „Der i3 war zu seiner Zeit die richtige Entscheidung“

Jaguar will seine Elektroautos tunen

Auch interessant

Volvo treibt Kreislaufwirtschaft und zweites Leben für E-Auto-Batterien voran

Volvo-XC40-laedt

Stellantis nennt Elektrifizierungs-Ziele für Europa und USA

Citroen-e-C4

BMW treibt neue Batterie-Technologien voran, Festkörper-Demonstrator vor 2025 geplant

bmw-gen5-powertrain-

Volkswagen-Werk in Braunschweig weitet Produktion von Batteriesystemen deutlich aus

VW-Batterieproduktion-Braunschweig

    Studie: E-Mobilität setzt Maschinen- und Anlagenbau unter Druck

    VW-ID3-Produktion-Dresden

    VW-Vorstand betont: Elektroautos brennen nur selten

    VW-ID4-Euro-NCAP

    Traton-Manager: Die Zukunft gehört dem Elektro-Lkw

    traton-vwco-eDelivery-truck

    Studie: Strom für Elektroautos wird zum Milliardengeschäft

    Lexus-UX-EV-Ladeanschluss

    Elektro-Škoda Enyaq iV: Auftragseingänge „wesentlich höher“ als erwartet

    Skoda_Enyaq_iV_1

    VW ID.4 zum „World Car of the Year 2021“ gewählt

    VW-ID4-Seite-2

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Vergleichsanalyse mobile Ladetarife für Renault ZOE, VW ID.3 und Audi e-tron

    Renault-ZOE-CCS-Anschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    21.03.2018 um 20:58

    Gibt es siliziumdotierte Anoden nicht schon im Tesla ab dem 90kWh Akku? Das war doch die Kapazitätssteigerung vom älteren 85 er auf den 90 er.
    Aber es hat leider Nachteile an anderer Stelle.
    Man wird sehen ob es marktreif wird.

  2. ein freund meint

    21.03.2018 um 09:28

    Es geht doch. Weiter so!!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben