• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Mitsubishi: Elektrifizierung „über die ganze Palette“

16.04.2018 in Autoindustrie

Mitsubishi-Elektroauto-Plug-in-Hybride

Bild: Mitsubishi

Mitsubishi gehört seit 2016 zur Renault-Nissan-Allianz, gemeinsam wollen sich die Unternehmen als führender Anbieter von E-Mobilität behaupten. Neben diversen neuen Modellen soll dies durch Synergie-Effekte gelingen – unter anderem mit Hilfe von gemeinsamen Stromer-Plattformen. Mitsubishi ist bei der Elektro-Offensive der Auto-Allianz für teilelektrische Plug-in-Hybrid-Systeme zuständig.

„Die angekündigte Plug-in-Hy­bridtechnologie bringen wir ein. Wir sind die Pioniere, nicht nur bei der Entwicklung, sondern auch bei der Weiterentwicklung“, erklärte Trevor Mann, Leiter des operativen Geschäfts von Mitsubishi, im Gespräch mit der Fachzeitschrift Automobilwoche. Ein Beispiel dafür sei die nächste Generation des Plug-in-Hybrid-Erfolgsmodells Outlander PHEV.

In welchem Umfang die Elektroauto-Technik von Nissan und Renault bei Mitsubishi Einzug hält, ist noch offen. „Wir werden uns einige der rein elektrischen Technologien ansehen. Ob wir die Plattformen oder einige der Komponenten verwenden, das werden wir durcharbeiten“, so Mann.

Mit dem i-MiEV hat Mitsubishi bereits seit 2009 ein reines Elektroauto im Angebot, der Kleinstwagen ist aber bereits deutlich in die Jahre gekommen. In Zukunft wollen die Japaner neue Batterie-Modelle anbieten – „das geht dann über die ganze Palette“, sagte Mann. Auch Baureihen wie das Kompakt-SUV ASX könnten demnach später rein elektrisch angeboten werden.

Mann äußerte sich auch zur Zukunft des Dieselantriebs, der bei Mitsubishi in nahezu ganz Europa Absatzeinbußen erfahre – den Outlander etwa werde es ab 2019 nicht mehr mit Diesel geben. Der „Haupt­gewinner“ dieser Entwicklung sei der Benziner. „Hybrid und Plug-in-Hybrid sind zumindest kleine Gewinner“, so Mann. „Im Sinne neuer Emissions- und Verbrauchsvorgaben ist es ein Plus für uns, Plug-ins zu haben.“

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Mitsubishi
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla: So sieht die Model-3-Fertigung aus

Nissan startet TV-Kampagne zum neuen LEAF

Auch interessant

Geely und Volvo kooperieren künftig stärker, insbesondere bei Elektroautos

Volvo_XC40_Recharge-Front

e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

e.GO-Life-NEXT

Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

Fisker-Inc-PEAR

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

    Hyundai-Kona-Elektro-Front

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    17.04.2018 um 01:16

    Um ein Sprichwort etwas abzuändern:
    Die Technik ist willig, aber der Akku ist schwach!

  2. PharmaJoe meint

    16.04.2018 um 14:43

    Der abgebildete Outlander PHEV ist technisch ein absoluter Leckerbissen. Ein komplett elektrisch ausgelegter Allrad-Antriebsstrang und eigentlich der Verbrenner ausgelegt als übergroßer REX mit Autobahngang.
    Wenn die Batterie jetzt statt nutzbarer ca. 9kWh vielleicht 20-25 hätte, wäre mein Glück perfekt.
    Dagegen sind Volkswagens GTE und auch der KIA Niro PlugIn technisch Verbrenner mit aufgesetztem Elektroantrieb.

  3. Frank meint

    16.04.2018 um 12:36

    Der Outlander PHEV ist ein gutes Allzweckfahrzeug und nach knapp 80000 km liegt der Gesamtdurchschnitt beim Benzinverbrauch deutlich unter 4 l je 100 km. Trotzdem wird der Nachfolger bei uns ein rein elektrisches Allradfahrzeug werden.

    Wir möchten überhaupt keinen Kraftstoff mehr verbrennen.

    • Leonardo meint

      16.04.2018 um 13:52

      Bergbauer oder Forstbetrieb?

      • Frank meint

        16.04.2018 um 14:30

        War das einzige Elektrofahrzeug mit Anhängerkupplung. Das war wohl kaufentscheidend vor 4 Jahren. Außer Bergbauern oder Forstleute fallen mir aber noch viele Bevölkerungsgruppen ein, die so etwas für unverzichtbar halten.

        Ok, ich leb im ländlichen Bereich.

        • Leonardo meint

          16.04.2018 um 15:37

          Das Elektroauto Anhängerproblem ist auch für mich ein Fiasko aber Allrad brauche ich in meiner Gegend am Rande der Alpen trotzdem nicht.
          Oder besser: Was man nicht hat, vermißt man nicht.

        • Frank meint

          17.04.2018 um 11:26

          Der elektrische Allradantrieb ist mit relativ kleinem technischen Aufwand zu realisieren und macht das Gesamtsystem effektiver. Das Beste aber ist die perfekte, feinfühlige Regelbarkeit. Das merkt man, wenn man mit schwerem Anhänger eine feuchte Wiese bergauf fahren muss. Auch die Wiese wird diesen Antrieb schätzen lernen :)

  4. Stocki meint

    16.04.2018 um 10:33

    Sehe ich da auf dem Foto etwa einen Kombi? Zu schön um wahr zu sein. Ein elektrisch fahrender Kombi. Dass ich das noch erleben darf :)

    • 150kW meint

      16.04.2018 um 10:39

      Der Outlander ist ein PHEV.

      • EdgarW meint

        16.04.2018 um 11:07

        Und es ist ein SUV, keine Kombi-Limousine. Man werfe einen entsetzten Blick auf die Dachhöhe. Laut Wikipedia: 171 cm.

        • lo meint

          16.04.2018 um 11:36

          Das Auto ist ein Monster und schleppt Dir zwei Haflinger bis auf die matschige Weide – und das ohne Geräusch oder Abgas.

          https://www.youtube.com/watch?v=IThD-Pthcg4

        • Leonardo meint

          16.04.2018 um 13:51

          @Io
          Man könnte die 2 Haflinger auch auf ihren 4 Beinen zur Weide bringen, dann ist es aber Dank Hufgeklapper und Heckausscheidungen nicht mehr Geräusch- und Abgasfrei. ☺

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben