• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan startet TV-Kampagne zum neuen LEAF

16.04.2018 in Neues zu Modellen | 13 Kommentare

Zum Marktstart der neuen Generation des LEAF bewirbt Nissan das Kompakt-Elektroauto mit einer vierwöchigen Werbekampagne auf Sendern wie ProSieben, Sat1 und Kabel eins sowie auf Spartensendern wie Eurosport und Sport1.

Im Mittelpunkt des 30-sekündigen TV-Spots stehen neben der vergrößerten Reichweite die e-Pedal-Funktion, die Beschleunigen und Bremsen in einem Pedal vereint, und die ProPILOT-Fahrerassistenzsysteme zum teilautomatisierten Fahren und Parken.

Der neue Nissan LEAF ist in Deutschland zu Preisen ab 31.950 Euro erhältlich. Angetrieben wird er von einem 110 kW (150 PS) starken Elektromotor, die verbaute 40-kWh-Batterie ermöglicht nach NEFZ-Norm bis zu 378 E-Kilometer am Stück. Geladen wird der LEAF über einen Typ-2-Ladeanschluss mit bis 6,6 kW oder CHAdeMO mit bis 50 kW.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Marketing, Nissan LEAF, WerbungUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Mitsubishi: Elektrifizierung „über die ganze Palette“

Hyundai: Wasserstoff-Elektroauto Nexo kostet ab 69.000 Euro

Auch interessant

Audi: Gerade Zahlen für Elektroauto-Modellbezeichnung für „klare Struktur“

Audi-A6-e-tron

Analyse: Tesla muss seine Marke im Markt verteidigen, Werbung kommt zur richtigen Zeit

Tesla-Model-X

Nissan erreicht 1 Million Elektroauto-Verkäufe

Nissan-Leaf

Nissan LEAF muss für Update des Tempomaten in die Werkstatt

Nissan-LEAF

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W. meint

    16.04.2018 um 15:41

    Der Nissan Leaf war bei mir kurzzeitig im Fokus. Als ich dann erfahren habe, dass die Reichweite des Leaf mit 40 kWh Akku nur minimal größer ist als die des Ioniq mit 28 kWh Akku war klar, dass dieser Stromfresser nicht in Frage kommt. Die Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h ist auf deutschen Autobahnen auch nicht Praxistauglich. Schade, denn eigentlich ein praktisches Auto.
    Auf die Erfahrungen der ersten Käufer darf man gespannt sein.

  2. Der Statistiker meint

    16.04.2018 um 15:30

    Liebes ecomento-Team,
    nach den immer wieder auftretenden Fragen bei Reichweitenangaben, sollte es mittlerweile in einem guten Artikel wirklich Standard sein den jeweiligen Fahrzyklus mitanzugeben!
    Und wenn er nicht bekannt ist sollte so eine Info gar nicht angegeben werden.

    • ecomento.de meint

      16.04.2018 um 15:38

      Wir weisen jetzt auf die zutreffende NEFZ-Norm hin, das haben wir zunächst versäumt.

      VG
      TL | ecomento.de

  3. randomhuman meint

    16.04.2018 um 13:08

    Reichweite bis zu 150 Meilen/241km. Warum wird hier nur der unrealistische Stadtzykluswert angegeben?

    • Redlin, Stefan meint

      16.04.2018 um 13:45

      Mann, Mann, Mann, dann fahr doch mal voll besetzt plus Gepäck bei Minus 8 Grad mit Vollgas eine 20%-ige Steigung hoch. Dann sind es noch ca. 75 Kilometer.
      Jedwede Angabe zu Reichweiten ist immer unrealistisch, weil bei Jedem eben anders. Gilt auch für Verbrenner.

      • Jürgen W. meint

        16.04.2018 um 14:00

        Wie hoçh ist der Berg auf den man 75 km weit bei 20 Prozent Steigung fahren kann ???????????? Genau. Den gibt’s nicht.

      • Fritz! meint

        16.04.2018 um 14:25

        Es gibt auf der Straße keine 20% Steigung. Und Ihre 75 km erreichen Sie dann, wenn Sie mit einem Akku losfahren der nur zu einem Drittel geladen ist. Was sollen solche absurd unsinnigen Vergleiche?

        Es kommt ja auch keiner auf die Idee, den Stauraum eines Leaf II mti einem 7,5 Tonner zu vergleichen? Oder die Endgeschwindigkeit mit einem Bugatti.

        • Fritz! meint

          16.04.2018 um 14:27

          Korrektur: Es gibt keine Straße mit mehr als 20% Steigung, die länger als 1 km ist. Es gibt sehr wohl eine Straße in Neuseeland mit 350 m Länge mit 35% Steigung.

      • randomhuman meint

        16.04.2018 um 23:48

        Dieser Vergleich ist völlig sinnlos. Man muss eine gemischte Reichweite aus mehreren Faktoren angeben. Die 378km sind nur der Stadtzyklus also total unrealistisch. Die 241km nach EPA sind jedoch ein guter Mittelwert was sich nach einigen Fahrberichten bestätigen lässt.

        • eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

          20.04.2018 um 18:09

          Yep! Und was sind schon 240 Km? Wenn ich dann bei 50KW („Schnell“-)Ladeleistung wie lange warten muss, um dann mit dem Akku bei 80% = 192 Km weit zu kommen? 60 min. lt. Nissan-Homepage!

          Nach knapp 200 Km dann nochmals 1 Std. Ladezeit, usw. Das halte ich persönlich noch nicht für streckentauglich.

    • Leonardo meint

      16.04.2018 um 14:01

      Die 378 km sind der Stadtzykluswert. Wo lesen sie 241 km?
      Ihre 241 km dürften den gemischten Zyklus ergeben.
      Ich hatte auch gehofft daß mit dem Ende des NEFZ die Reichweitenlügerei ein Ende hat. Nun ist es schlimmer wie vorher. Warum darf der Stadtzyklus überhaupt als Werbeaussage genommen werden?

      • Jemand meint

        16.04.2018 um 14:08

        der wird doch nirgends als WERBEaussage verwendet. @ecomento bringt den hier ins Spiel, nicht die Nissan-Werbung.

        In der steht im Kleintext nämlich sogar der kombinierte Normverbrauch von ca. 20kWh, was vielmehr erschreckend ist, weil für die Fahrzeugklasse definitiv nicht zeitgemäß (Ioniq und selbst der auf nem Verbrenner basierende, alte e-Golf machen das deutlich besser).

      • randomhuman meint

        16.04.2018 um 23:46

        Das ist mir bewusst. Deswegen ärgere ich mich ja dass dieser unrealistische Wert da steht. Die 241km sind der realistische EPA Wert, der auch schon bei mehreren Testfahrten zu erreichen war beispielsweise von Björn Nyland.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de