• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Infiniti: Limousine „Q“ wird erstes von fünf neuen Elektroautos

24.04.2018 in In der Planung | 6 Kommentare

  • Infiniti-Q-Elektroauto-9
  • Infiniti-Q-Elektroauto-3
  • Infiniti-Q-Elektroauto-1
  • Infiniti-Q-Elektroauto-2
  • Infiniti-Q-Elektroauto-4
  • Infiniti-Q-Elektroauto-5
  • Infiniti-Q-Elektroauto-8
  • Infiniti-Q-Elektroauto-7
  • Infiniti-Q-Elektroauto-6
  • Infiniti-Q-Elektroauto-9
  • Infiniti-Q-Elektroauto-3
  • Infiniti-Q-Elektroauto-1
  • Infiniti-Q-Elektroauto-2
  • Infiniti-Q-Elektroauto-4
  • Infiniti-Q-Elektroauto-5
  • Infiniti-Q-Elektroauto-8
  • Infiniti-Q-Elektroauto-7
  • Infiniti-Q-Elektroauto-6

Infiniti will zukünftig umfassend auf Elektromobilität setzen, nun wurde das erste reine Elektroauto bestätigt. Die Nissan Premium-Tochter verkündete diese Woche, das Konzeptauto Infiniti Q Inspiration in Serie zu bringen. Der auf Basis der Studie geplante vollelektrische Stromer ist eines von mehreren neuen Elektroautos, die Infiniti in den nächsten fünf Jahren in China auf den Markt bringen will.

Mit dem Q Inspiration will Infiniti „die traditionelle Limousinen-Architektur auf die nächste Evolutionsstufe“ heben, teilte der japanische Anbieter mit. Details zu Leistung, Reichweite oder Preis wurden noch nicht verraten. Auch der Termin für den Marktstart in China und die Verfügbarkeit in Europa ist offen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nissan hat angekündigt, Infiniti zu einem weitgehend elektrischen Anbieter machen zu wollen. Ab 2021 wird dazu jedes neue Modell der Marke als Elektroauto oder mit dem Hybridantrieb e-Power auf die Straßen rollen. Im Jahr 2025 sollen bereits über die Hälfte der von Infiniti weltweit verkauften Autos mit E-Motor fahren.

Im Fokus von Infinitis Stromer-Offensive steht China, wo der Gesamtabsatz von 48.000 auf etwa 150.000 Fahrzeuge pro Jahr gesteigert werden soll. Die zunehmende Nachfrage nach Premium-Modellen in der Volksrepublik und die umfangreiche staatliche Förderung elektrifizierter Autos biete „enormes Wachstumspotential“, sagte Infiniti-Markenchef Roland Krüger.

„Das Wachstum ist phänomenal, in diesem Jahr könnten wir eine Million Elektroauto-Verkäufe sehen“, so Krüger über den chinesischen Markt. Um die erwartete Nachfrage befriedigen zu können, will Infiniti in den nächsten fünf Jahren fünf Modelle in China produzieren. „Die Vorlieben der Verbraucher ändern sich schnell. Unsere Daten zeigen, dass sich das Interesse der chinesischen Verbraucher von 2011 bis 2016 verdreifacht hat“, erklärte Krüger. „Das ist eine enorme Chance für uns als Herausforderer-Marke.“

Newsletter

Via: Infiniti & Reuters
Tags: ChinaUnternehmen: Infiniti
Antrieb: Elektroauto

Vattenfall will Führungsrolle bei Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Neuer Citroën E-Mehari ab 25.270 Euro bestellbar

Auch interessant

Chery bringt laut Bericht Verbrenner und E-Autos nach Deutschland

Omoda-5-

Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

Scania-Elektro-Lkw-laedt

Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

BYD-HAN-EV-6

Verkehrsminister Wissing hält Handelsbarrieren gegen China-Elektroautos für falsch

Zeekr-X-2023-10

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank meint

    24.04.2018 um 09:46

    Was für eine kluge Politik – in China.

    In D: Wir können auf den Diesel nicht verzichten :(

    • Peter W. meint

      24.04.2018 um 10:41

      Man sollte aber immer bedenken, dass die chinesische Regierung nicht unbedingt den Umweltschutz im Focus hat. So wie Angela den Diesel für unsere Industrie begünstigt, so machen es die Chinesen mit dem E-Auto. Das E-Auto ist die große Chance für Chinas Indistrie in den Fahrzeug-Massenmarkt vorzudringen. Mit Verbrennungsmotoren hätten sie mangels Erfahrung und Qualität keine Chance.

      • Frank meint

        24.04.2018 um 11:34

        Ganz genau! Welche von den beiden Regierungen nun klug handelt – im Sinne der auf Zukunft ausgerichteten Wirtschaftsförderung – wird wohl jeder bald erkennen.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        24.04.2018 um 13:39

        Eigentlich war Angela gut drauf, als sie bereits 2013 1 Million E-Fahrzeug für Deutschland bis 2020 gefordert hat. Sie wäre richtig positiv in die deutsche Wirtschaftsgeschichte eingegangen: Erst die Revolution in der Energiegewinnung und dann die Neuausrichtung auf die E-Mobilität. Zumindest das zweite Thema wurde dann aber in der Umsetzung VDAddelt. Sehr, sehr schade.

      • Frank Berger meint

        03.05.2018 um 03:47

        Bullshit, China ist seit einigen Jahren im Fahrzeug-Masenmarkt ganz vorne mit 20 Mio. produzierten PKW, also der Massenhersteller Nr.1. Nur eben auf dem europäischen Markt nicht. Aber die Stückzahlen im Abendland sind eh nur mäßig. Und was die Verbrenner angeht haben sie langfristig die gleiche Befähigung wie die Koreaner, und haben sich mittlerweile selbst in der EU durchgesetzt. Selbstverständlich ist die ausschließliche Favorisierung auf E-Antriebe ernst gemeint. Sie sind sich sehr wohl der Schadstoffproblematik im eigenen Land bewusst und nun wird das in ihrem 5-Jahresplan endlich auch festgeschrieben und ernsthaft angegangen. Ausserdem bekommt man ja in den Großstädten kaum noch ein ICE-Fz. zugelassen. Da ist der Schritt nur noch zum EV also zwangsläufig.

    • Fritz! meint

      24.04.2018 um 10:46

      ja, die haben ja auch keine Diesel-Industrie, die Jahrzehnte aufs falsche Pferd gesetzt hat und nu ein Problem mit dem loslassen/umschulen hat.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de