• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo-Stromer Polestar 1 kostet 155.000 Euro

25.04.2018 in Neue Modelle | 17 Kommentare

Volvo-Polestar-1-Preis

Bilder: Volvo

Volvo hat diese Woche bekräftigt, umfassend auf E-Mobilität zu setzen: Im Jahr 2025 sollen 50 Prozent aller verkauften Fahrzeuge der schwedischen Premium-Marke rein elektrisch fahren. Wichtiger Bestandteil der Strategie ist die Performance-Tochter Polestar, die künftig exklusiv Autos mit E-Motor anbietet. Nun wurde der Preis für das erste Polestar-Modell verraten.

Der neue Polestar 1 kostet 155.000 Euro, vertrieben wird der Stromer allerdings vorrangig über ein All-inclusive-Abonnement. Detaillierte Preise zu dem neuen Vertriebsmodells sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Der Polestar 1 ist ein 2+2-sitziges Performance-Hybridcoupé mit 441 kW (600 PS) Leistung und 1000 Nm Drehmoment.

Der Antriebsstrang des Polestar 1 besteht aus einem Verbrennungsmotor, der die Vorderräder antreibt, und einem elektrischen Doppelantriebssystem an der Hinterachse, das mit insgesamt 34 kWh Batterieleistung versorgt wird. Im rein elektrischen Betrieb sollen damit 150 Kilometer Reichweite möglich sein.

Volvo-Polestar-1-Innen

Laut Volvo haben bereits mehr als 7000 Menschen aus 18 Ländern ihr Interesse am ersten Polestar bekundet, der seit Mitte März vorbestellt werden kann. „Wir haben ein starkes Interesse unserer ersten Kunden erlebt“, so Polestar-Chef Thomas Ingenlath. „Das stimmt uns zuversichtlich, dass unserer Marke eine glänzende Zukunft bevorsteht.“

Polestar wird 2019 sein nächstes Fahrzeug präsentieren, den Polestar 2 – ein vollelektrisches Mittelklasse-Modell, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Anschließend folgt der Polestar 3 – „ein beeindruckendes Elektro-SUV mit einer aerodynamischen Silhouette“.

Unmittelbar nach der Präsentation der Polestar-Marke und des ersten Modells im Oktober letzten Jahres hat das Unternehmen mit dem Bau seines Produktionszentrums im chinesischen Chengdu begonnen. Dazu Polestar: „Die Dachkonstruktion ist bereits fertig, der Aufbau von Werkzeugen befindet sich im Zeitplan, sodass die Vorserientests voraussichtlich Ende 2018 starten können. Im Polestar Produktionszentrum werden alle Polestar 1 für Kunden auf der ganzen Welt gebaut.“

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Polestar 1, PreiseUnternehmen: Polestar, Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Neuer Nissan LEAF erhält 5-Sterne-Wertung von Euro NCAP

Volvo: Jedes zweite Fahrzeug ab 2025 mit rein elektrischem Antrieb

Auch interessant

Neuer Toyota C-HR ab 38.190 Euro reservierbar, drei Hybrid-Versionen

Toyota-C-HR-2023-2

Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

BMW-530e-2023-1

Neuer Honda CR-V als Hybrid und Plug-in-Hybrid verfügbar

Honda-CR-V-2023-2

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ONE meint

    26.04.2018 um 17:55

    Ich lese hier fast nur negative Kommentare, die aber alle nicht konsequent zu Ende gedacht sind.
    Z.B. ein Tesla ein Schnäppchen? ein Model S mit den Fahrleistungen ist mindestens genau so teuer.
    Und 43.000,- € für einen mindestens 215.000,- € Roadster 2 anzahlen ist nochmal ne andere Größenordnung.
    Wahrscheinlich wird es gar nicht genug Rohstoffe geben, um alle Fahrzeuge auf der Welt durch batteriebetriebene zu ersetzen, und was machen unsere Kinder mit den ganzen alten Batterien? Das Gleiche wie wir mit den Atomkraftwerken unserer Eltern?
    z.B. Hyundai Nexo… Wasserstoff Antrieb könnte die Zukunft sein, aber bei aktuell ca 40 Tankstellen in Deutschland noch Zukunftsmusik für die meisten Interessenten. Ist ja auch eine ganz andere Klasse von Auto. Wie z.B.:
    Ein Mercedes GLC F -cell . Den gibt es dann wieder nur für Flottenkunden…
    Ansonsten sehe ich leider bei den deutschen Autobauern aktuell überhaupt keine Alternative. Die bauen weiter 90% Auslaufmodelle mit Verbrennungsmotor und die verkaufen sich offensichtlich prima.
    Jeder Kommentator sollte überlegen, ob er seinen Bedarf an Mobilität verallgemeinern kann.
    Ich finde diese Kombination für meine Bedürfnisse genau richtig.
    150km elektrische Reichweite oder auch im Winter vielleicht netto noch 75 km werden mir für 90% meiner Fahrten hinreichend.
    Und dann hält der Wagen für den Rest meines Mobilitätsbedarfes.
    Das Design ist nicht zu protzig, eher skandinavische cool.
    Understatement in einem echten GT
    Ich freue mich schon auf meinen „ONE“

  2. Mini-Fan meint

    26.04.2018 um 12:19

    Hört sich furchtbar intelligent an:

    „… starkes Interesse unserer ersten Kunden“

    So etwa wie: ein weißer Schimmel.
    Ein Kunde ohne Interesse – gibt es nicht.

  3. Nik meint

    26.04.2018 um 08:28

    155000 € für ein Auto mit Verbrennungsmotor und einem relativ kleinen Akku, ????? Wer kauft denn sowas? Dieser Schuss geht voll nach hinten los! Dazu ist ein Tesla ein wahres Schnäppchen. Sogar der Hyundai Nexo mit Wasserstoffantrieb mit 69000€ ist ein Hammer, der den Polestar mit einem Schlag platt macht.

    • EVrules meint

      26.04.2018 um 10:48

      @Nik: Käufer, die am Polestar 1 interessiert sind, werden sich sicher nicht den Nexo ansehen; zumindest nicht, wenn es darum geht, die gleiche Fahrleistung zu erhalten. Darum verstehe ich auch nicht die Polemisierung nicht.
      Wie bereits weiter unten beschrieben, das erste Auto von Polestar liegt in etwa in einer Klasse, wie ein Porsche 911 Turbo S/GT3 RS (letzterer ist noch teurer).

      Ein anderer Blickwinkel wäre: jemand, der bislang sehr gern reiche Verbrenner-Sportwagen fuhr, kann nun erleben, was mit 150km rein elektrischer Reichweite möglich ist und was in Zukunft damit möglich sein wird. Ich denke, dass der Polestar 1 entsprechende Käuferschichten eher dazu bewegen kann, elektrisch zu fahren, als es besagter Porsche, AMG, Audi R oder anderweitig gleich teure Fahrzeuge könnten.

      • Nik meint

        26.04.2018 um 11:41

        Aber es ist halt ein Auto mit Verbrennungsmotor und darum geht es. Wenn es ein rein elektrisches Fahrzeug wäre, mit 400- 500 km Reichweite, dann wäre das ok. Aber so ist das defintiv schon ein Auslaufmodell bevor es auf den Markt kommt.

        • EVrules meint

          26.04.2018 um 11:46

          Es wird in Kleinstserie hergestellt, gerade mal 500 Stück pro Jahr, von daher wird es Liebhaber und Sammler finden. Zumindest ist die Nachfrage danach höher (Faktor 10), als das derzeitige Angebot. Es ist kein Auto für die Masse, das dürften wir dabei nicht vergessen.

  4. EVrules meint

    25.04.2018 um 20:46

    Meine lieben Mitkommentatoren:

    Der Polestar 1 ist kein Großserienprodukt und soll exklusiv sein und bleiben. Allein die Karosseriepanele aus Karbonfaserkunststoff ist kostspielig und aufwendig. Ursprünglich lag das geplante Produktionsvolumen bei 500 Fahrzeugen im Jahr, so gesehen ist das Fahrzeug grob vergleichbar mit dem Tesla Roadster 1.
    Zudem wird sich auch nicht über einen Porsche 911 Turbo S oder GT3 RS beklagt, auch Fahrzeuge mit exklusiven Charakter, die zudem 0% elektrisch angetrieben werden. Zudem denke ich, dass in Hinblick der Qualität der Polestar 1 kein Billigheimer werden wird, sondern die Ansprüche in diesem Preissegment zufrieden stellt.

    Polestar schafft mit deren ersten Modell eine Art Pan-Hybrid, geschichtlich, wie technisch, steht das Auto zwischen den Welten. Was wir jedoch soweit wissen ist, dass der zweite und dritte Wagen vollelektrisch angetrieben werden. Das sollte uns doch versönlich stimmen oder?

    • Swissli meint

      26.04.2018 um 09:37

      Das einzig Positive: dieser Hybrid fährt deutlich über 50 km rein elektrisch.
      Apropos Tesla Roadster: etwas teurer als Polestar, dafür bekommt man ein echtes BEV mit 1000 km Reichweite.

      • EVrules meint

        26.04.2018 um 10:42

        Der Roadster 2 wird deutlich teurer werden, mit 200.000 USD, ca. 250.000 Eur (5% Einfuhr und 19% MwSt.). Ich möchte jetzt auch kein Stechen zwischen dem Polestar 1 und Roadster 2 machen, beide Fahrzeuge haben ihren Anspruch (und ich finde beide toll).
        Der Polestar 1 ist weder Alltagsauto, Familienwagen, noch Massenfahrzeug und wie gesagt wurde, die 150km elektrische Reichweite reichen definitiv „zum Bäcker“ und wieder zurück.

  5. Leonardo meint

    25.04.2018 um 19:24

    Der Name „Polestar“ klingt irgendwie billig, passend für qualitativ Minderwertige chinesische Teleskopwanderstöcke oder einer Spielekonsole mit Commodore C64 Leistung.

  6. Michael L. meint

    25.04.2018 um 17:31

    „Der neue Polestar 1 kostet 155.000 Euro, vertrieben wird der Stromer allerdings vorrangig über ein All-inclusive-Abonnement. Detaillierte Preise zu dem neuen Vertriebsmodells sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.“

    Das wird wohl die einzige Möglichkeit sein, das Auto an den Kunden zu bringen.
    So eine Art. All-Inkl. Leasing für Firmen…

    Wohl so ähnlich wie Audi den A5 mit 15.000 km Jährlich im Leasing für 220,-€ inkl. Versicherung und Service 2016 im Angebot hatte…

  7. Peter W. meint

    25.04.2018 um 15:22

    Neeee, oder?
    155.000 Euronen für eine chinesische Spritkutsche mit Elektrohilfsantreib?
    Da ist ein Tesla ein Schäppchen!
    Und ich dachte, Volvo will ernsthaft in den E-Markt einsteigen.

  8. Swissli meint

    25.04.2018 um 15:05

    Aus den 7000 Interessenten sind dann wohl gerade 7 geworden :)

  9. Alex meint

    25.04.2018 um 13:40

    Das ist doch ein schlechter Witz?!
    155.000,- für eine Übergangslösung?
    Da muss man schon echt viel Geld über haben, oder einfach etwas zurückgeblieben sein um so ein Auto zu kaufen.

    Sorry Volvo, aber da habt ihr total am Markt vorbei geschossen

  10. JuergenII meint

    25.04.2018 um 13:40

    „Der Antriebsstrang des Polestar 1 besteht aus einem Verbrennungsmotor, der die Vorderräder antreibt, und einem elektrischen Doppelantriebssystem an der Hinterachse, das mit insgesamt 34 kWh Batterieleistung versorgt wird. Im rein elektrischen Betrieb sollen damit 150 Kilometer Reichweite möglich sein.“

    Und ich dachte die dt. Autoindustrie sei schlimm, aber das hier macht einen Sprachlos! Na gut, sie werden wohl wissen, was sie da tun.

    • Mini-Fan meint

      26.04.2018 um 12:35

      Und von den 600 PS werden vermutlich mehr als 400 auf die Vorderachse losgelassen.
      Die letzten, die sowas Dämliches versucht hatten, waren die Amis, mit ihren V8.
      Allerdings zum Preis eines deutschen Mittelklassewagens.

      • Marco meint

        27.04.2018 um 11:12

        Warum vermuten, wenn Google die Werte in kurzer Zeit liefern kann?
        382PS Verbrenner
        218PS Gesamtleistung E-Motoren

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de