• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Volvo: Jedes zweite Fahrzeug ab 2025 mit rein elektrischem Antrieb

25.04.2018 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Volvo-Elektroauto-Strategie

Bild: Volvo

Volvo hat sein Bekenntnis zur Elektrifizierung mit einem neuen Absatzziel bekräftigt: Im Jahr 2025 sollen 50 Prozent aller verkauften Fahrzeuge der schwedischen Premium-Marke rein elektrisch fahren. Noch in diesem Jahrzehnt will Volvo in jeder neu vorgestellten Baureihe einen Mild-Hybrid, ein Plug-in-Hybridmodell oder ein batterieelektrisches Fahrzeug anbieten. Im Fokus steht dabei vor allem China.

„Im letzten Jahr haben wir uns zur Elektrifizierung bekannt, um uns auf die Ära nach klassischen Verbrennungsmotoren vorzubereiten“, sagte Volvo-Chef Håkan Samuelsson. „Heute stärken und erweitern wir dieses Bekenntnis im weltweit größten Markt für elektrifizierte Fahrzeuge. Chinas elektrische Zukunft ist auch die elektrische Zukunft von Volvo Cars.“

Mit der neuen Unternehmensstrategie will sich Volvo als starker Automobilhersteller in China positionieren, dem größten Markt für elektrifizierte Fahrzeuge. Die chinesische Regierung will, dass ab 2025 rund 20 Prozent aller verkauften Autos mit alternativen Antrieben unterwegs sind – die Volksrepublik peilt dazu einen Absatz von mehr als sieben Millionen Einheiten an.

Volvo baut bereits die teilelektrischen Ausführungen der Limousine S90 und S90L in China. In dieser Woche läuft die Produktion des SUV XC60 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb an. Demnächst sollen in allen drei chinesischen Volvo-Werken Plug-in-Hybrid- oder Elektroautos gebaut werden. China ist der größte Einzelmarkt für Volvo: Im ersten Quartal kletterte der Absatz in der Region um 23,3 Prozent in Vergleich zum Vorjahreszeitraum und trug damit maßgeblich zum weltweiten Volvo-Wachstum von 14 Prozent bei.

Sein erstes reines Elektroauto bringt Volvo im nächsten Jahrzehnt auf den Markt, bis dahin stehen bei E-Mobilität Plug-in-Hybride im Fokus. Der erste vollelektrische Stromer der Schweden wird in knapp zwei Jahren über die Performance-Tochter Polestar angeboten. Demnächst soll es auch einen Batterie-Volvo geben.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: ChinaUnternehmen: Polestar, Volvo
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Volvo-Stromer Polestar 1 kostet 155.000 Euro

Details zu Pininfarinas Elektroauto-Plänen

Auch interessant

NIO: Deutschland kann „mit mehreren Battery-Swap-Stationen rechnen“

Nio-Batteriwechselstation

China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

byd-seal

Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

Ora-Cat-2021-3

NIO kündigt 500-kW-Schnellladesäule und neue Batteriewechselstationen an

NIO-ET7-2021-14

    Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

    Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Walter sen. meint

    25.04.2018 um 14:28

    die chinesen sind wohl die besseren menschen auf dieser welt,denn wie sonst ist es zu erklären,das alle autobauer dieser erde auf diesen markt drängen.
    ach ich weis es nun: geld stinkt nicht und der rest der welt kann im dreck der diesel-u. benzinschleudern ersticken.
    nur weiter so !!!!
    hoffentlich wird der werte autokäufer endlich wach und lässt die autobauer auf ihren schei… kisten sitzen.
    sied aber nicht so aus.vw hat trotz bescheisserei wieder tolle gewinne eingefahren.
    da kann man nur noch den kopf schütteln !!!!!!!!!!!

    • Peter W. meint

      25.04.2018 um 15:09

      Ja, Walter, das ist freie Marktwirtschaft.
      Wenn die Politik die Führung eines Landes aufgibt, und alles dem Markt, also der Industrie überlässt, kommt nichts Positives heraus. Die Menschen sind zu bequem und zu dumm um zu verstehen, dass sie sich selbst schaden. Sie glauben den Werbeversprechen, und Werbung wird so gemacht, dass die Sehnsüchte der Kunden geweckt werden. Kinder trinken Cola und essen Burger, obwohl eigentlich alle wissen, dass es ungesund ist, und die Eltern fahren Diesel. Der Auspuff ist hinten, und sollte da was ungesundes dabei sein trifft es nur die Anderen.
      Ich denke oft an Einstein, der gesagt hat: Das Universum und die menschliche Dummheit sind unendlich, wobei ich beim Universum nicht ganz sicher bin.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de