• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Porsche: „Der Zug für E-Mobilität hat die Station hundertprozentig verlassen“

27.04.2018 in Autoindustrie | 10 Kommentare

Porsche-Elektroauto

Porsche hat bei der Auto Show Beijing seine ehrgeizigen Absatzziele für die Elektromobilität bekräftigt. Der Sportwagenbauer geht davon aus, dass im Jahr 2025 bis zu 50 Prozent der ausgelieferten Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb oder als Elektroauto auf die Straße kommen.

„Der Zug für E-Mobilität hat die Station hundertprozentig verlassen“, sagte Vertriebsvorstand Detlev von Platen in Beijing. Als ausschlaggebenden Grund dafür nannte er China – die Volksrepublik sei „in absehbarer Zukunft der größte Markt für Elektroautos“.

Porsche-Chef Oliver Blume hat angekündigt, künftig auf einen Dreiklang aus Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybrid-Systemen und reinen Elektroautos zu setzen. Bei der Baureihe Panamera, die es in zwei Stromer-Ausführungen zu kaufen gibt, verzeichnete Porsche in Europa zuletzt bereits einen Elektro-Anteil von bis zu 60 Prozent. In den nächsten Jahren sollen neue teilelektrische Versionen für die SUV-Modelle Cayenne und Macan sowie den Sportwagen 911er auf den Markt kommen.

Porsches erstes reines Elektroauto wird die 2019 kommende Limousine Mission E. Das Modell ist vor allem als Technologieträger und Leuchtturmprojekt gedacht, könnte für die Schwaben aber auch ansehnliche Umsätze generieren: Porsche erklärte im Februar, eine Ausweitung der auf 20.000 Fahrzeuge festgelegten Jahresproduktion zu prüfen. Auf den Mission E sollen Derivate der Baureihe folgen, auch Cayenne und Macan sollen mittel- bis langfristig in Batterie-Ausführungen zu haben sein.

Newsletter

Via: Bloomberg & Porsche
Unternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Ford Mustang soll als Plug-in-Hybrid kommen, Elektroauto-Version möglich

Trendmonitor Deutschland: Die aktuellen Antriebspräferenzen der Autofahrer

Auch interessant

Energieunternehmen Hoyer beteiligt sich an Paul Nutzfahrzeuge

Paul-Nutzfahrzeuge-Hoyer

Bund fördert 2 Millionen Elektroautos mit bislang 9,5 Milliarden Euro

VW-ID3

Ineos-CEO: Elektroauto derzeit nicht die einzige Lösung

Ineos-Grenadier

Skoda führt 2024 „Agenturmodell“ mit neuem Elektroauto ein

Skoda-Elroq

    Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

    BYD-HAN-EV-6

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

    Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

    BMW-530e-2023-1

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stefan meint

    03.05.2018 um 13:40

    Der Nissan Leaf wird in England produziert, der e-NV200 in Spanien, BMW in den USA, Mercedes und VW zum Teil bereits in China. Die Gewinne werden unabhängig vom Produktionsstandort dort ausgewiesen, wo die Steuern am niedrigsten sind. Das ist heute schon so und ob Porsche dabei ist oder nicht, ändert nichts an der Gesamttendenz.
    Vielleicht ist ein Auto mit japanischem Logo manchmal schon europäischer als ein bestimmtes VW Modell. Ich kaufe inzwischen Autos von einem Händler, dem ich vertraue und bei dem Menschen sind, mit denen man reden kann – und die mit mir reden. Das ist selten genug zu finden. In welchem Land die Teile aus wiederum vielen anderen Ländern zusammengesetzt wurden, kann ich nicht mehr durchschauen.

  2. Jürgen Baumann meint

    28.04.2018 um 16:34

    Gibt es „Porsche“ noch? Vielleicht im Augenblick noch …
    Hier in der Schweiz gehen die Teslas weg wie warme Semmeln.
    Rasaratis, Prollatoris, Masturbatis und ähnliches wird schier unverkäuflich. Auch als Occasion (Gebrauchtwagen).

  3. berndamsee meint

    28.04.2018 um 10:41

    Man/frau sollte nicht naiv sein und Wunschträumen nachhängen (siehe Nokia und das Versprechen von Microsoft weiterin in Finnland zu produzieren). Wie weit das stimmte, sieht man/frau ja heute.

    Und warum sollte Porsche weiterhin in DE produzieren, wenn seine Hauptabsatzmärkte für eCars in China, Indien … dem asiatischen Raum und USA sein werden?

    Es ist doch simpel: Es geht um Einnahmen und Ausgaben, und unter dem Strich soll ein fettes Plus stehen!

    Über kurz oder lang sind sie in China und Deutschland als Produktionsstandort wird immer schwächer werden.

    Es bleibt spannend
    LG Bernd

  4. midget meint

    27.04.2018 um 09:26

    Wie sag ich’s durch „die Blume“…
    NUR G e s e t z e bewirken ein Umdenken der etablierten Hersteller
    Ausschließlich China ist’s zu verdanken, wenn es Richtung
    E-Mobilität geht
    Leider geht damit auch die Produktion nach China
    Auch deutsche Hersteller siedeln sich dort an.
    Wo sind die Gewerkschafter- lang wird’s nicht mehr dauern, bis europäische Werke zusperren und selbst „unsere“ Autos in Asien produziert werden.

    • Porsche 911 meint

      27.04.2018 um 09:40

      Porsche produziert aber nicht in China…

      • midget meint

        27.04.2018 um 10:08

        ‚mal sehen was die Zukunft bringt
        VW aber bereits sehr wohl

        • Porsche 911 meint

          27.04.2018 um 10:40

          Stand jetzt produziert Porsche nicht in China, auch der Mission E und seine Derivate werden hier produziert.

          Die Kunden in China kaufen diese Produkte auch, weil sie eben nicht dort produziert werden: „Außerdem gibt es beim Stuttgarter Sportwagenhersteller Zweifel, ob Kunden aus der Volksrepublik überhaupt im Land produzierte Porsche-Modelle kaufen würden. Das Image der Marke stehe auch für die Produktion in Europa und nicht für eine chinesische Fertigung.“ (Zitat Handelsblatt).

          Wenn die chinesische Regierung zur Bedingung macht, dass in China verkaufte Autos auch dort produziert werden müssen, sieht das wieder anders aus. Das hat aber dann nichts mit deiner Aussage zu tun.

      • Priusfahrer meint

        27.04.2018 um 10:08

        Zitat:
        „Eine eigene, lokale Produktion in China rechnet sich für Porsche nicht – auch nicht im Verbund mit Audi oder VW. „Porsche wird weiterhin in Zuffenhausen und Leipzig produzieren. Das erwarten unsere Kunden von uns“, betont ein Porsche-Sprecher auf Anfrage von auto-motor-und-sport.de.

        • volsor meint

          27.04.2018 um 10:20

          „Was Interessiert mich mein Geschwätz von Gestern.“! Konrad Adenauer
          Abwarten.

        • Thomas R. meint

          27.04.2018 um 11:12

          Meiner Meinung nach wird nur teuer nicht mehr funktionieren. Es muss auch einen Mehrwert ggü der Konkurrenz bieten. Sieht man momentan schön am Iphone X.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de