• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan steigert Elektroauto-Absatz um zehn Prozent

03.05.2018 in Autoindustrie, Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

NIssan-LEAF-2018-Elektroauto-Verkaeufe

Bild: Nissan

Nissan konnte den Absatz seiner Elektrofahrzeuge im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. April 2017 bis 31. März 2018) um zehn Prozent steigern. Wachstumstreiber bleibt der Nissan LEAF, das meistverkaufte Elektroauto der Welt, teilte der japanische Autobauer mit.

Für den LEAF entschieden sich laut Nissan in den zwölf Monaten des Geschäftsjahres insgesamt 54.451 Kunden – ein Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Seit ihrer Markteinführung 2010 hat sich die kompakte Steilhecklimousine in mittlerweile 51 Märkten mehr als 320.000 Mal verkauft – und damit öfter als jedes andere Elektrofahrzeug.

Die ab diesem Jahr zu Preisen ab 31.950 Euro in Deutschland erhältliche zweite Modellgeneration des LEAF dürfte Nissans Stromer-Absatz einen weiteren Schub geben. Unternehmensangaben nach haben schon jetzt mehr als 3000 Kunden hierzulande das neue Batterie-Auto bestellt.

„Die starke Entwicklung der Nissan Elektromodelle weltweit ist ein Beleg unserer Expertise und Vorreiterrolle in der Elektromobilität“, so Nissan-Vize Daniele Schillaci. „Die große Nachfrage nach dem fortschrittlichsten Elektroauto der Welt, den Nissan LEAF, trug zum robusten Wachstum von Nissan 2017 bei. Auch 2018 wird der LEAF seine Führungsrolle beibehalten.“

In der zweiten Generation stromert der LEAF mit einem dynamischeren Design sowie neuer Technik und mehr Komfort. Das teilautomatisierte ProPILOT-System hält Abstand und Spur im Autobahnverkehr, der ProPILOT Park übernimmt das Einparken. Mit dem „e-Pedal“ lässt sich der LEAF mit einem Pedal beschleunigen, bremsen und stoppen. Unter der Motorhaube arbeitet ein 110 kW (150 PS) starker Elektromotor. In Verbindung mit einem auf 40 kWh vergrößerten Akku liegt die Reichweite des LEAF im Stadtverkehr nach dem neuen WLTP-Zyklus bei bis zu 415 Kilometern.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan LEAF, VerkaufszahlenUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

VW: „Wenn es um Elektroautos geht, haben Limousinen mehr Vorteile“

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen April 2018

Auch interessant

Elektroautos boomen im April, doch Tesla verliert

Tesla-Model-3

Škoda: E-Verkäufe legen um 114 Prozent auf 36.900 Einheiten in Q1 2025 zu

Skoda_Elroq_2025_Ausstattungslinie_Sportline__130799-(1)

Seat/Cupra: Anteil elektrifizierter Fahrzeuge in Q1 2025 fast verdoppelt

cupra_tavascan

Audi liefert 46.371 Elektroautos in Q1 2025 aus (+30,1 %)

Audi-S6-Avant-e-tron

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MaHo meint

    03.05.2018 um 18:44

    also der Nissan Leaf 2 wäre derzeit mein Favorit–den Vorgänger hätt ich nicht gekauft ! ich warte mal ab, bis der Leaf 2.5 rauskommt mit 64 kw/H -das Interoir könnte noch fortschrittlicher(einzelsitze,größerer bordcomputer(10 Inch tablet) sein und bitte in weiss.

    • Leonardo meint

      04.05.2018 um 13:32

      Warum in Weiß?
      Steht die Gründung eines Pflegedienstes bevor?
      Aber immer noch besser als 90% der Autos, die in einer der hundert bunten Farbmischungen die es zwischen dunkelgrau und scharz gibt, unterwegs sind.

    • R.P. meint

      11.05.2018 um 19:43

      Es gibt doch ein weißes Interior bzw. weiße Ledersitze mit weßen Türverkleidungen und weiß bezogenes A-Brett. Bitte mal die niederlänische Nissan HP besuchen.

  2. EsGeht meint

    03.05.2018 um 14:38

    „…in den zwölf Monaten des Geschäftsjahres insgesamt 54.451 Kunden – ein Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum…“

    Ich gönne Nissan den verdienten Erfolg. An der Zahl sieht man aber auch wie wenig es in absoluten Zahlen sind, verglichen mit dem wie Tesla die Produktion des M3 hochfährt.

    Freue mich, dass E-Mobilität fahrt aufnimmt.

  3. Peter W. meint

    03.05.2018 um 14:04

    „„Die große Nachfrage nach dem fortschrittlichsten Elektroauto der Welt, den Nissan LEAF, …“
    Na ja, der Stromverbrauch könnte niedriger sein. Aber der Erfolg sei Ihnen gegönnt. Nissan hatte wenigstens den Mut schon früh ein E-Fahrzeug in Massenproduktion herzustellen.

    Ärgerlich ist aber diese Aussage “ … liegt die Reichweite des LEAF im Stadtverkehr nach dem neuen WLTP-Zyklus bei bis zu 415 Kilometern.“
    Um hohe km-Angaben machen zu können wird der WLTP-Zyklus in seine Einzelteile zerlegt. Wer braucht in der Stadt 400 km Reichweite? Ehrlicher wäre die Angabe des Verbrauchs im Mix, also dem „Gesamt-WLTP der aus 4 Kategorien besteht“. Ehrlichkeit kann man aber leider von keinem Hersteller erwarten, das ist längst vorbei.

    • Der Statistiker meint

      03.05.2018 um 14:34

      Über die Ehrlichkeit von Herstellern kann man natürlich immer diskutieren. In diesem Fall jedoch nicht. Denn Nissan gibt im Prospekt WLTP „städtisch“ und „kombiniert“ an. Zusätzlich noch NEFZ und Verbrauch nach WLTP kombiniert.

      Was hier eher zu verurteilen ist, wäre die Angabe des städtischen WLTP im Artikel! Diese städtische Reichweite braucht niemand! WLTP kombiniert sollte zum Standard, und somit auch für alle leicht vergleichbar, werden.
      Bitte an die Redaktion daher immer nur den „WLTP kombiniert“ anzugeben, danke!

    • Autojoe meint

      25.05.2018 um 21:03

      Ich habe seit ca.4 Wochen einen Nissa; Leaf 2 in Verwendung, nach einer Volladung 100% zeigt das Display immer 287 Kilometer Reichweite an, mehr nicht. Auch nach verhaltener Fahrweise kommt man im Sommer nur knapp daran. Dies zeigt wiederum daß bei knapp 300 km ohne eingeschaltete Klimaanlage das Ende der Fahnenstange wirklich erreicht ist. Weshalb dann das Getue von den 378, bzw. 415 km ? Die sollen bitte am Teppich bleiben und realistische Angaben machen, im Winter werde ich wohl froh darüber sein maximal knappe 200 km zu erreichen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de