Audi will 2025 rund 800.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen. Damit sich bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts etwa jeder dritte Kunde für ein elektrifiziertes Modell entscheidet, soll es bis dahin für jede Modellreihe eine Variante mit E-Motor geben – „die meisten vollelektrisch, einen kleineren Teil als Plug-in-Hybride“, teilte Audi mit. Die dazu entwickelte Strategie „Audi.Vorsprung.2025.“ wird an diesem Mittwoch auf der Hauptversammlung des Ingolstädter Autobauers vorgestellt.
Um das milliardenschwere Investitionspaket stemmen zu können, hat Audi Ende 2017 einen „Angriffs- und Transformationsplan“ vorgestellt. Er soll neue Erlösquellen erschließen, Kostenstrukturen verbessern und die unternehmerische Transformation für neue Geschäftsmodelle beschleunigen. Bis 2025 sollen rund 40 Milliarden Euro in Zukunftsfelder wie die E-Mobilität, Autonomes Fahren und die Digitalisierung von Fahrzeugen und Fertigung fließen.
„Unser Anspruch war und ist Vorsprung durch Technik“, unterstrich Audi-Vorstand Rupert Stadler. „Wir treten mit dem Ziel an, die Mobilität zu revolutionieren. Auch in der Elektromobilität wollen wir die Nummer 1 unter den Premiumanbietern werden – volle Alltagstauglichkeit, keine Kompromisse, Top-Qualität und Fahrspaß für den Kunden. Mit technologischer Exzellenz spielen wir unseren Vorsprung aus und heben Elektromobilität auf die nächste Stufe.“
20 elektrifizierte Modelle bis 2025
Das erste Modell der Roadmap E, mit der Audi sein komplettes Portfolio elektrifizieren will, ist der e-tron. Bis zum Jahr 2025 sind „in dichter Abfolge“ über 20 elektrifizierte Modelle geplant. 2019 startet der Audi e-tron Sportback als zweites Elektroauto, 2020 der Audi e-tron GT von Audi Sport. 2020 will Audi sein erstes Elektromodell im Premium-Kompaktsegment anbieten.
Die Serienversion des Audi e-tron wird als erstes Elektroauto an Schnellladesäulen mit bis zu 150 kW Strom zapfen können. Das Batterie-SUV soll sich so in nur noch knapp 30 Minuten für mehr als 400 Kilometer im WLTP-Fahrzyklus aufladen lassen. Der e-tron bietet Audi-Kunden außerdem erstmals die Möglichkeit, Funktionen wie Fahrerassistenzsysteme oder Infotainment nach dem Autokauf flexibel zu buchen. Weitere digitale Inhalte und Dienstleistungen sind geplant.

Audi greift für die Roadmap E in der Entwicklung auf Technik von Volkswagen zurück. Neben dem modularen Elektrobaukasten MEB, den der Wolfsburger Autokonzern für das Kompaktsegment entwickelt, setzt Audi auf die gemeinsam mit Porsche konzipierte „Premium Platform Electric“ (PPE) für E-Autos der Mittel-, Ober- und Luxusklasse.
Die nächste Stufe von Audis Elektroauto- und Technologie-Offensive, der Selbstfahr-Stromer Aicon, soll 2021 vorgestellt werden und vier Jahre später in Serie gehen. „Pünktlich zum 50. Jubiläum von Vorsprung durch Technik präsentieren wir 2021 auch unser erstes autonom fahrendes Elektroauto auf Basis unseres Showcars Audi Aicon. Ein interurbanes Shuttle mit Lounge-Charakter – zunächst in einer Pilotflotte und gegen Mitte des Jahrzehnts als Serienauto des automatisierten Fahrens“, kündigte Audi-Technikchef Peter Mertens an.
Tesla-Fan meint
Zumindest die Marketing-Abteilung scheint bei Audi zu funktionieren.
Volti meint
Gestern habe ich tatsächlich einen e-tron in freier Wildbahn gesehen, auf dem Parkplatz bei einer Burg. Die Tester waren gerade fleißig dabei, Daten einzugeben oder auszuwerten, und ließen sich dabei auch nicht stören.
Leotronic meint
Ziel 2025: 800.000 elektrifiziert und der Rest Stinker. Und wo bleibt das Wichtigste. Ohne den Diesel koennen wir das nicht schaffen. Vorsprung durch Grossmaul.
Nochdieselfahrer meint
Solange Audi den Hybrid in einem Atemzug mit einem EV nennt haben die es meiner Meinung nach nicht verstanden.
Und was hat der Kühlergrill am Etron für eine Funktion?
Oder waren die Designer mutlos?
M3 meint
Wie lächerlich! Haben gerade mal einen überpreisigen Prototypen und sprechen aber von Nummer 1 werden zu wollen.
Andere haben jahrelange Erfahrung Vosprung die erstmal aufgeholt werden müssen.
Mit welcher Arroganz die auftreten ist mir einfach nur noch unangenehm und peinlich!
Teki meint
Würde nie ein Auto von Audi kaufen.
alupo meint
Vorsprung durch blablabla….
Die einzigen Fakten sind der neu aufgedeckte DieselBevölkerungsGiftgasAngriff.
Peinlich ist, dass sie es erst durch interne Recherchen entdeckt haben. Da scheint ja wirklich niemand etwas zu wissen, was so in den Autos verbaut wird. Sind alle Wissenden bei Audi 2017 in Pension gegangen? Oder sind sie gar an dem internen NOx, Feinstaub etc. plötzlich verstorben?
Tolle Kompetenz, das könnten nicht mal die Chinesen mit Melamin in der Babynahrung besser.
onesecond meint
Audi-Chef: „Wir heben Elektromobilität auf die nächste Stufe“
Aha, jetzt und bis auf Weiteres wird diese Stufe wohl einen halben Treppenabsatz unter Tesla bleiben. „Vorsprung durch panisch hinterherhetzen“ trifft es wohl eher, bloß Vorsprung vor wem dann? Andere deutsche Hersteller etwa noch später?
Mike meint
Audi-Chef: „Wir heben Elektromobilität auf die nächste Stufe“
Die erste Stufe kenne ich noch aus den Geschichtsbüchern , das war 1881 , und nur 108 Jahre später kam Audi .
Ich bin so gespannt auf Audis zweite Stufe !
Und wenn es geht etwas schneller , die Ölpreise steigen wieder,und die Umwelt leidet auch so ein biserl ;)
Lewellyn meint
Erstmal Audi.Betrug.2018 abarbeiten.
Ansonsten sind wir alle sehr gespannt, ob der etron tatsächlich in diesem Jahr in den Schaufenstern steht und die Händlerhöfe in Kundenhand verläßt.
Und ob irgendein Kunde jemals die 400km erreichen wird.
Thrawn meint
Audi.Betrug.2018 abarbeiten? Wohl eher Audi.Betrug.2018.abwarten. Warum sollte man auch was ändern? Passieren wird wieder nichts. Zumindest nicht in Deutschland.
alupo meint
+2
Bracam meint
Bin mal gespannt wie hoch die Stufe in der Realität dann ist…
Daniel meint
Werden…Wollen…Angriff…Vorsprung…Nummer 1…ab2025…Aktionärs-Hauptversammlung.
Aha!
Swissli meint
„die meisten vollelektrisch, einen kleineren Teil als Plug-in-Hybride“, teilte Audi mit“
Das ist wohl die Bestätigung, dass man 2025 die PHEV schon beerdigt hat, welche heute von den Herstellern als Zukunft lobpreist.
Stefan meint
blablabla …2025…will… Ankündigungsweltmeister? Oder habens jetzt endlich genug zusammenkopiert um in einigen Jahren was auf die Strasse zu bringen?
Jössas, gottlob sind mir deutsche Autos sowas von wurscht …
Swissli meint
Ich bin die vielen Ankündigungen auch etwas leid… die meisten namhaften Autohersteller haben gepennt, der Wendepunkt wird aber um 2020 Realität sein (die Ankündigungen werden im Markt sein). Also noch 1-2 Jahre Geduld.
Im Text geht es aber um die Strategie 2025 – das geht nicht ohne Ankündigungen oder künftige Zielsetzungen.
„Vorsprung durch Technik“ hat Audi leider bei den E-Autos, wie viele andere auch, verpennt. Aber immerhin kommt „Vorsprung“ zumindest wieder in der Strategie 2025 vor. Ich nehme an, dies ist auch auf E-Autos bezogen. Jetzt heisst es, die Strategie Jahr für Jahr umsetzen und vorantreiben. Der erste Schritt ist mit der neuen Plattform MEB (VW Konzern) gemacht.