• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Post zieht Börsengang für StreetScooter in Betracht

31.05.2018 in Autoindustrie

StreetScooter-Boersengang

Bild: Deutsche Post

Im April kamen Gerüchte auf, dass die Deutsche Post für ihre Elektrotransporter-Tochter StreetScooter einen Börsengang in Betracht zieht. Mit Hilfe externer Investoren sollen weitere Mittel für die Expansion beschafft werden, hieß es. Diese Woche äußerte sich die Post erstmals offiziell zu dem Thema.

Ein Börsengang für das 2014 erworbene E-Mobilitäts-Startup sei denkbar, sagte der zuständige Post-Vorstand Jürgen Gerdes am Mittwoch bei der Eröffnung eines neuen StreetScooter-Werks im nordrhein-westfälischen Düren. Als Zeithorizont nannte er die nächsten zwei bis drei Jahre, entschieden sei aber noch nichts.

Laut Gerdes werden derzeit mehrere mögliche Zukunftsstrategien diskutiert. Neben einem Börsengang seien auch andere Varianten denkbar, etwa der Einstieg von Finanzinvestoren oder eine Partnerschaft mit einem großen Autohersteller. Der Post-Vorstand betonte, dass der Logistikkonzern auch in Zukunft die Geschicke von StreetScooter mitlenken will. „Wir werden nichts tun, was unsere Flotte in Unsicherheit bringen würde.“

Die Deutsche Post ist der größte Abnehmer von StreetScooter-Fahrzeugen. Seit diesem Monat sind über 6000 der vollelektrischen Transporter bei dem Bonner Konzern eingeflottet. Langfristig soll der gesamte Fuhrpark für die Brief- und Paketzustellung von knapp 50.000 Fahrzeugen elektrifiziert werden.

Seit letztem Jahr können auch Dritte Elektro-Lieferwagen bei StreetScooter erwerben. Mit der Eröffnung des neuen Werks in Düren kann das Unternehmen bis zu 20.000 der Fahrzeuge pro Jahr bauen. Je nach Interesse könne die Produktionskapazität durch mehr Schichten weiter ausgebaut werden, sagte StreetScooter-Chef Kampker der WirtschaftsWoche. Im nächsten Jahrzehnt halten die Post und StreetScooter einen Jahresabsatz von bis zu 100.000 Elektrofahrzeugen für darstellbar.

Newsletter

Via: WiWo
Unternehmen: Deutsche Post, StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Pilotprojekt zur Elektrifizierung schwerer Lkw mit Oberleitungen kann starten

Nach Kritik an den Bremsen: Tesla Model 3 erhält Kaufempfehlung von Consumer Reports

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Audi behält „e-tron“ als Zusatz für Elektroauto-Modellbezeichnungen

Audi-e-tron-Emblem

Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

Toyota-C-HR

Polestar „respektable Alternative“ zu deutschen Premiumanbietern

Polestar-2

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de