• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Berliner Stromnetz gut gerüstet für Elektroauto-Boom

11.07.2018 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Berlin-Elektroauto-Ladenetz

Bild: Daimler

Das Berliner Stromnetz ist laut Experten gut für eine steigende Nachfrage nach Elektroautos gerüstet. „Die wachsende Stadt mit zusätzlich 40 000 Einwohnern im Jahr ist schwieriger zu bewältigen als die Elektromobilität“, sagte Thomas Schäfer, Chef der Stromnetz Berlin GmbH, dem Tagesspiegel. In der deutschen Hauptstadt sei die Leistungsdichte des Netzes so groß, dass in den nächsten Jahren keine Engpässe zu befürchten seien. „Wir kommen sehr gut zurecht“, unterstrich Schäfer.

Von den aktuell 1,2 Millionen Autos in Berlin fahren gerade einmal 2000 mit einem Elektromotor. In fünf Jahren erwarten die Stromnnetz-Experten 250.000 Elektroautos, die maximale Belastung des Netzes halten sie für verkraftbar – sie würde nur um fünf Prozent über dem heutigen Wert liegen. Strukturelle Erweiterungen im Hoch- und Mittelspannungsnetz sind Schäfer zufolge nicht nötig, möglicherweise aber „Ertüchtigungen von Hausanschlüssen“.

In Berlin gibt es dem Tagesspiegel nach aktuell etwa 350 Elektroauto-Ladesäulen mit 700 Ladepunkten. Die Netzmanager der Bundeshauptstadt gehen davon aus, dass ein vom Senat verabschiedetes Förderprogramm für den Kauf von Elektroautos und die Errichtung von Ladesäulen Schwung in den Markt bringen wird. „Wir erwarten jetzt mehr Anfragen“, so Schäfer.

Da die meisten Stromer privat und oft nachts geladen wird, rechnet Schäfer bis auf weiteres nicht mit deutlich mehr Schnellladesäulen. Strom-Tankstellen, die Elektroautos in Minuten statt Stunden laden können, sind weitaus teurer als Normal-Ladestationen. In Berlin liegt das Verhältnis derzeit bei 10:1.

Newsletter

Via: Tagesspiegel
Tags: Ladestationen, StromversorgungAntrieb: Elektroauto

Elektroroller-Sharing COUP jetzt auch in Tübingen

ABB über E-Mobilität: „Wertschöpfungskette, die wirklich die Welt verändern kann“

Auch interessant

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Ads-Tec sammelt 50 Millionen Dollar für Expansion in Europa und Nordamerika ein

Ads-Tec-ChargePost

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    11.07.2018 um 19:56

    Aber wenn sich dann BER noch zuschaltet, dann wird es dünn :)

  2. Jörg meint

    11.07.2018 um 10:48

    Soviel zu den Aussagen des Herrn von SIEMENS ;-))

    https://ecomento.de/2018/07/10/experte-kein-koordiniertes-vorgehen-bei-elektroauto-ladeinfrastruktur/

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de