• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

e.GO Mobile bietet eigene Ladelösungen an

06.08.2018 in Aufladen & Tanken | 4 Kommentare

e.GO-Life-WallBox-Ladestation

Bilder: e.GO Mobile

Das Aachener Startup e.GO Mobile bietet für seinen im Herbst startenden Elektroauto-Kleinwagen Life eigene Ladelösungen an. Die e.GO Wallbox home kann von Privat- wie Flottenkunden bezogen werden. Für die gewerbliche Nutzung sind je nach Einsatzzweck ergänzende Produkte und Services verfügbar.

Ladeinfrastruktur für Privatkunden

„Die e.GO Wallbox home besticht nicht nur durch ihr hochwertiges Design, sondern auch durch die e.GO-typischen Merkmale ‚Praktikabilität‘ und ‚Bezahlbarkeit'“, wirbt der Hersteller. Mit der Ladestation soll sich der Life ungefähr 50 Prozent schneller laden lassen als an der Haushaltssteckdose. Die maximale Ladeleistung des Stromers beträgt 3,7 kW (230 V, 16 A, einphasig). Mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW ist die e.GO Wallbox home bereits für zukünftige Fahrzeuggenerationen vorbereitet.

Die Ladezeit für den e.GO Life an der Haushaltssteckdose liegt je nach Version zwischen sechs und zehn Stunden. Bis zur nächsten Ladung sind anschließend maximal 194 Kilometer möglich. Die e.GO Wallbox home – genaue Ladezeiten wurden noch nicht bekanntgegeben – ist ab Oktober für 549 Euro bestellbar. Interessenten können sich ab sofort vormerken und über die Verfügbarkeit auf dem Laufenden halten lassen. Die vollständigen technischen Daten gibt es hier.

Ladeinfrastruktur für Flottenkunden

e.GO-Life-Ladestation

Für das Laden am Arbeitsplatz bietet e.GO Mobile zukünftig in Kooperation mit Partnern eine auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Ladeinfrastruktur an. „Diese Lösung umfasst alle Maßnahmen von der Planung bis zum Betrieb der Ladeinfrastruktur. Das Leistungsspektrum ist den jeweiligen Anforderungen entsprechend modular aufgebaut, sodass sowohl Teillösungen als auch ein ‚Rundum-sorglos-Paket‘ angeboten werden können“, so das Unternehmen.

Für den Fall, dass das Aufladen des e.GO Life sowohl am Firmenstandort als auch bei den Mitarbeitern zu Hause stattfinden soll, können weitere Angebote angefragt werden.

Newsletter

Via: e.GO Mobile
Tags: e.GO Life, LadestationenUnternehmen: e.GO Mobile AG
Antrieb: Elektroauto

Verkehrswissenschaftler: Elektromobilität „nicht gut oder schlecht“

Schnelllade-Joint-Venture IONITY schaltet Standortkarte frei

Auch interessant

ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

Energieverband: Bund bleibt Flächen für Ladeinfrastruktur schuldig

Hyundai-Kona-Elektro

Allianz-Studie: Mangel an Lithium und Ladestationen könnte E-Mobilität ausbremsen

VW-Lithium

EnBW und Allianz starten gemeinsamen Ladetarif

EnBW-Allianz-Elektroauto-Ladetarif

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wilf meint

    07.08.2018 um 00:32

    ….eine Wallbox die die Ladezeit mal gerade halbiert ist nicht wirklich billig mit 549,-€.

  2. Peter W meint

    06.08.2018 um 17:19

    Es sollte selbstverständlich sein, dass man zum E-Auto auch eine Ladestation anbietet.

    • Leonardo meint

      06.08.2018 um 17:39

      Bei fast allen E-Autos bekommt man ein „Notladekabel“ mit. Das macht nichts anderes als eine Wallbox und reicht für die meisten Anwender locker aus. Den Namen „Notladekabel“ hat sich wohl ein Wallboxhersteller einfallen lassen. Wem diese ca. 3kw Ladeleistung nicht ausreichen, der braucht dann eine Wallbox und wird in vielen Fällen schwer enttäuscht sein wenn es trotzdem nicht schneller geht weil das Ladegerät im Auto schlicht nicht viel schneller kann.

  3. Fritz! meint

    06.08.2018 um 14:47

    Da scheint sich jetzt ja so langsam die 500,– Euro für eine 11/22 kW Ladesäule zuhause durchzusetzen. Aktuell ist die Heidelberg (Vertrieb über Amazon) mit 499,– die preistwertste, dann die Tesla Wallbox mit 530,– und jetzt die eGo mit 549,–.

    Gut so.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de