• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Nissan verkauft Batteriesparte an chinesisches Ökostrom-Unternehmen

07.08.2018 in Autoindustrie | 4 Kommentare

Nissan-Batteire-Envision-2019

Bild: Nissan

Nissan ist Vorreiter bei und führender Anbieter von Elektroautos. Die Lithium-Ionen-Batteriezellen für seine Stromer will das Unternehmen künftig nicht mehr selbst produzieren. Nachdem die aus China stammende Investmentfirma GSR Capital eine finale Frist verstreichen ließ, haben die Japaner nun einen neuen Käufer für ihre Akku-Sparte gefunden.

Vor wenigen Tagen teilte Nissan mit, dass das auf erneuerbare Energie spezialisierte chinesische Unternehmen Envision Group sein Batteriegeschäft übernimmt. Über den Kaufpreis wurde Stillschwiegen vereinbart. Die geplatzte Vereinbarung mit GSR Capital hatte Insidern zufolge ein Volumen von bis zu einer Milliarde Dollar.

Anders als ursprünglich geplant, zieht sich Nissan nicht vollständig aus der Produktion von Batteriezellen zurück: Envision bündelt das erworbene Batterie-Geschäft in einem neuen Unternehmen, an dem Nissan 25 Prozent hält. Der Deal, der Produktionsstätten in den USA und Großbritannien sowie eine Forschungseinrichtung in Japan umfasst, soll bis März 2019 abgeschlossen sein. Entlassungen sind nicht geplant.

„Die Transaktion wird es Nissan erlauben, sich auf die Entwicklung und Produktion branchenführender Elektroautos zu konzentrieren“, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Nissans Partner in der Auto-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi beziehen ihre Zellen wie der Großteil der Branche bereits von spezialisierten Batteriefertigern.

Newsletter

Via: Nissan & Reuters
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Envision, GSR Capital, Nissan
Antrieb: Elektroauto

BEM kritisiert 0,5-Prozent-Regelung für Elektrodienstwagen

Volkswagen plant sportliche „R“-Versionen seiner Elektroautos

Auch interessant

Forscher untersuchen mögliche Standorte für Batteriefabriken in der EU

Mercedes-Batterieproduktion

Forschungsprojekt „KreislaufAkkus“ vergleicht Wechselakkus mit integrierten Batterien

VW-ID4-Batterie

Arrivals Elektro-Transporter erhält EU-Typgenehmigung, Start Ende 2022 geplant

Arrival-Elektro-Lieferwagen-2021-3

Canoo könnte für MINI Elektro-Van Urbanaut bauen

mini-urbanaut-studie

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

    Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

    Evetta Openair-2022-2

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Swissli meint

    07.08.2018 um 14:11

    Soviel zum Thema „Autobauer müssen unbedingt eigene Zellfertigung“ haben.
    Zudem scheint die Zellproduktion wirtschaftlich nicht sehr attraktiv zu sein. Statt der ursprünglichen 1 Mia. Cash muss sich Nissan am neuen Unternehmen mit 25% zu beteiligen, damit sie die Zellproduktion überhaupt los wird.

    • Michael meint

      08.08.2018 um 09:00

      Wenn man nicht mal ein Thermal Management hinbekommt, nutzt auch die eigene Zellfertigung nix. Tesla scheint von seiner Zellfertigung allerdings schon zu profitieren. Erinnert mich an Agfa als sie versucht haben Digitalcameras zu bauen.

      • 150kW meint

        08.08.2018 um 09:53

        Ein Thermal Management muss sich auch lohnen und ist kein Selbstzweck.

        • alupo meint

          10.08.2018 um 22:52

          Für den eAutofahrer lohnt es sich schon. Es ist deutlich entspannender, wenn nach 400-500 km die Zwischenladung mit fast 120 kW loslegt. Das ist einer der 3 Vorteile eines größeren Akkus.

          Wenn es aber selbst bei 20 Grad C am Ladeanfang nur 40 kW sind, die dann nach einigen 100 km auf nur noch 20 kW heruntergehen, ohje, ich fände mich einer 0-Tolleranzsituation meiner Familie gegenüber und das würde ich mittelfristig nicht aushalten wollen.
          Daher, solange noch 5-10 % der Energie im Akku verloren gehen und darüber hinaus relativ kleine Akkus verbaut werden ist ein aktives Thermomanagement sehr wichtig.

          Kommt aber auf den geplanten Einsatzzweck und auf den Motzfaktor der Familie an ;-).

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de