• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Für E-Mobilität: Porsche will Milliarden einsparen

13.08.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Porsche-Elektroauto-Einsparungen

Bild: Porsche

Porsche plant eine große E-Mobilitäts-Offensive. Die ursprünglich für die nächsten Jahre vorgesehenen Investitionen wurden in diesem Jahr auf sechs Milliarden Euro verdoppelt. Dafür muss an anderer Stelle gespart werden.

„Wir planen die Umsetzung eines Programms, das in den kommenden drei Jahren mehrere Milliarden Euro zum Ergebnis beiträgt“, sagte Porsche-Chef Oliver Blume im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung. Der süddeutsche Sportwagenbauer will vom kommenden Jahr an bis 2022 im Schnitt zwei Milliarden Euro jährlich einsparen, wie mit den Vorgängen vertraute Personen der Zeitung sagten.

Ein Großteil der Einsparungen in Höhe von insgesamt sechs Milliarden Euro soll durch eine Steigerung der Effizienz in der Produktentwicklung und der Fertigung erreicht werden. Auch bei den Materialkosten soll gespart werden. Unterstützend sollen zusätzliche Einnahmen durch neue digitale Geschäftsmodelle generiert werden.

Als Grund für die Sparmaßnahmen gibt Porsche die hohen Aufwendungen für die Elektromobilität an, die in den nächsten Jahren zu geringeren Erträgen führen werden. Eine Senkung der Personalkosten ist laut der Stuttgarter Zeitung nicht geplant. Im ersten Halbjahr setzte die Porsche AG mit rund 12,3 Milliarden Euro vier Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum um. Das operative Ergebnis stieg leicht um ein Prozent auf knapp 2,2 Milliarden Euro.

Porsche hat angekündigt, bis 2022 mehr als sechs Milliarden Euro in die Elektrifizierung seines Angebots zu investieren. Neben dem neuen Taycan und Derivaten der Elektroauto-Limousine sind teil- und vollelektrische Varianten bestehender Modelle vorgesehen. Flankierend sind Angebote und Dienste geplant, die die Nutzung von Elektroautos komfortabel und stressfrei machen sollen – etwa der „Porsche Charging Service“ für alle Ladevorgänge mit Plug-in-Hybrid- und Elektroautos.

Newsletter

Via: Stuttgarter Zeitung
Unternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Musk verrät weitere Details zur möglichen Privatisierung von Tesla

BMW: Über 70.000 elektrifizierte Fahrzeuge seit Jahresbeginn ausgeliefert

Auch interessant

BYD soll 2030 die Hälfte seiner Stromer im Ausland verkaufen wollen

BYD-SEALION-7-15

Nio: Neue Elektroauto-Marke Firefly soll 10 Prozent des Umsatzes beisteuern

Firefly

Weltweiter E-Auto- und Plug-in-Hybrid-Absatz steigt in Q1 2025 um 29 Prozent

BYD_HAN_H12003

Chinas Elektroautos in Europa: Händler verlieren die Lust

Changal-Deepal-S07

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    13.08.2018 um 20:32

    Schwer vorstellbar, dass so massive Nichtausgaben nur durch Effektivitätssteigerungen, sowie über Reduzierungen bei den Materialkosten zu schaffen sind und ohne die Abteilung Personal auskommen.
    Materialkosten zu reduzieren hört sich nebenbei auch irgendwie nach „etwas weniger Qualität“ an, oder ?!

  2. Peter meint

    13.08.2018 um 16:10

    Man steckt 3 Mrd. rein und spart woanders 6 Mrd. ein. So lese ich das. Damit sollte doch die Rendite gehalten (bzw. verbessert) werden, oder nicht?

  3. JuergenII meint

    13.08.2018 um 15:56

    Und ich dachte immer, dass E-Fahrzeuge ziemlich simple Kisten sind, und die dt. Hersteller sie bereits in der Schublade haben, und nur noch nicht willens sind die zu produzieren.

    Zumindest bekommt man den Eindruck, wenn man die Mainstreamforen nach Veröffentlichungen überTeslas liest.

    Wie kann man sich nur täuschen ….

    • Peter W meint

      13.08.2018 um 16:48

      Ja, das Märchen, dass die alles in der Schublade haben hab ich auch mal geglaubt.
      Gelegentlich wird man eines Besseren belehrt.

    • 150kW meint

      13.08.2018 um 17:51

      So was wie die 800V Technik hatte Porsche durchaus schon „in der Schublade“.

      • Tesla-Fan meint

        13.08.2018 um 18:28

        never ever!

        • Fritz! meint

          13.08.2018 um 18:33

          Naja, sie haben einfach ihre KFZ-Mechatroniker-Lehrlingen gesagt, die sollen in der Berufsschule mal bei den Radio-Fernseh-Technikern fragen, wie man das Problem lösen kann. Alle Lehrlinge des ersten Lehrjahres haben die Lösung mit den 800 Volt (Spannungsverdoppelung halbiert den Strom) sofort parat gehabt.

          Also schon eine Leistung von Porsche, da mal die Lehrlinge zu fragen…

      • Peter W meint

        13.08.2018 um 19:02

        Sorry, 150 kW, aber manchmal habe ich den eindruck Du glaubst noch an den Weihnachtsmann.
        Die Spannung zu erhöhen, ist ja wohl der einfachste Trick, wenn die Ströme zu groß werden. Nur mal so am Rande, ein Hybridbus fährt mit 600 Volt (ohne die Marke zu nennen) weil man viel Leistung braucht.

        • 150kW meint

          14.08.2018 um 07:47

          Es geht nicht um den Trick die Spannung zu verdoppeln, sondern das man die entsprechende 800V Elektronik schon entwickelt hatte. Und zwar im 919 LMP1.

  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    13.08.2018 um 15:35

    2017 hatte Porsche bei 23,5 Mrd. und 4,14 Mrd. Ergebnis eine Umsatzrendite von 17,6 %. Wenn dieses Jahr die Investitionen auf 6 Mrd. verdoppelt werden sollen, also 3 Mrd. mehr als ursprünglich vorgesehen, dann geht die Umsatzrendite, auch wenn Umsatz und Ergebnis 2018 weiter steigen werden, doch erheblich in die Knie.

    VW-Diess hatte doch vor kurzem von Porsche mindestens eine Rendite von 15% gefordert. Bei solchen Steigerungen der Investionen dürfte das nicht realistisch sein, Porsche-Chef Blume hat ja auch sofort widersprochen ; wobei, 3 Mrd. Euro über die geplanten Investionen überhaupt auszugeben, dürfte auch nicht ganz einfach sein.

    • alupo meint

      14.08.2018 um 05:59

      „Porsche hat angekündigt, bis 2022 mehr als sechs Milliarden Euro in die Elektrifizierung seines Angebots zu investieren.“

      Wenn Porsche wirklich 3 Milliarden mehr investiert gehen nur die daraus generierten Abschreibungen, sagen wir mal je 10% über 10 Jahre in die Kosten und damit ins jährliche Ergebnis.

      Wenn sie aber nächstes Jahr wieder 3 Milliarden zusätzlich investieren würden gehen weitere 10%, d.h. kumuliert dann 20% für die nächsten 9 Jahre in die Kosten des laufenden Geschäftsjahres und laufen damit gegen das Ergebnis.

      Anders wäre es, wenn dieser Betrag in die Forschung geht, dann laufen vermutlich gut 90% direkt in die Kosten und gegen das Jahresergebnis. Aber wenn der Betrag für Forschung und Entwicklung wäre, ja dann hätte Porsche nichts in der Schublafe, hätte also geschlafen und hätte erst spät zu einer Aufholjagd angesetzt.
      Wir werden, wenn es uns interessiert, vielleicht nächstes Jahr erfahren, was die Wahrheit war, einfach indem wir schauen, was um 3 Milliarden gestiegen ist, die Investitionen oder die Forschung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de