• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Faraday Future schaltet „3D Tour“ für Batterie-SUV FF 91 frei

16.08.2018 in Neues zu Modellen

Faraday-Future-FF-91-Elektroauto-SUV

Bild: Faraday Future

Um Faraday Future war es wegen Geldproblemen zwischenzeitlich etwa ruhiger geworden. Mit frischem Kapital in Milliardenhöhe ausgestattet, treibt das Elektroauto-Startup nun seinen Marktstart weiter voran. In nennenswerter Stückzahl wird das 2017 vorgestellte SUV FF 91 erst im nächsten Jahr erhältlich sein. Um die Kaufinteressenten bei Laune zu halten und neue Kunden zu finden, wird der Stromer ab sofort auf der Firmenwebsite mit einer virtuellen Tour präsentiert.

Mit der neuen „3D Tour“ lässt sich der FF 91 ausgiebig begutachten. Die Animation unterstützt neben der Fahrzeugbeleuchtung auch diverse Spezifikationen wie das Batteriepaket und den Elektroantrieb. Der finale Innenraum des großen SUV bleibt bis auf weiteres ein Geheimnis.

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Für sein Erstlingswerk hat Faraday Future eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern nach dem US-Zyklus EPA in Aussicht gestellt, nach EU-Norm 700 Kilometer. Der Sprint von 0-100 km/h soll mit dem 5,25 Meter langen FF 91 in nur knapp 2,5 Sekunden gelingen. Neben alltagstauglicher Reichweite und Leistung auf Supersportwagen-Niveau wirbt Faraday Future für sein E-SUV mit automatisiertem Einparken, zehn HD-Kameras und 25 am Fahrzeug verbauten Sensoren für autonome Fahrfunktionalitäten sowie smarten Rückspiegeln.

In den vergangenen Wochen führte das in den USA ansässige, vorrangig mit chinesischem Geld finanzierte Startup letzte Tests vor der Serienproduktion durch. Vor wenigen Tagen wurde die erste Rohkarosserie in der neuen Fabrik von Faraday Future im kalifornischen Hanford produziert. Die ersten Kunden sollen im Dezember beliefert werden. Der Preis für den FF 91 wird über 100.000 US-Dollar liegen, dafür verspricht Faraday Future Käufern bisher nicht dagewesene Möglichkeiten der Anpassung und Personalisierung ihres Edel-Stromers.

Newsletter

Via: Faraday Future
Tags: Faraday Future FF 91Unternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

CAM-Studie: Chinesen und Tesla bei E-Mobilität vorn

Tesla Model 3: Basisversion wird es auch mit Allradantrieb geben

Auch interessant

Faraday Future stellt frisches Kapital für Start des FF 91 im März 2023 in Aussicht

FF-91

Faraday Future: Zukunft weiter ungewiss, deutscher CEO abgesetzt

FF-91

Faraday Future sichert sich Finanzierung von bis zu 100 Millionen US-Dollar

Faraday-FF-91

Faraday Future verschiebt Produktion von Erstlingswerk FF 91 erneut

FF-91

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de