• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Steuerbonus für Elektroauto-Dienstwagen setzt deutsche Hersteller unter Druck

23.08.2018 in Autoindustrie, Politik | 15 Kommentare

Elektroauto-Dienstwagen-Steuer-2019

Bild: Tesla

Ab Januar 2019 gelten in Deutschland steuerliche Vergünstigungen für Dienstwagen mit Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb. Die Fördermaßnahme soll den hierzulande noch schleppenden Absatz von Strom-Autos ankurbeln und einen Gebrauchtwagenmarkt schaffen. Deutsche Hersteller profitieren von der Maßnahme bis auf weiteres nur bedingt.

Viele einheimische Hersteller haben ihre E-Mobilitäts-Strategie stark auf SUV ausgerichtet, da sich hier leichter große Batterien verbauen lassen – etwa Audi oder Mercedes-Benz. Die meisten Unternehmen lassen schwere SUV wegen deren hohen CO2-Ausstoßes aber nicht als Dienstwagen zu. Auch die Einflottung teilelektrischer Hybrid-SUV erlauben die Fuhrparkvorschriften vieler Firmen derzeit nicht. „Das heißt, Nachfrage und Angebot passen in Deutschland noch nicht zueinander“ sagt Felix Kuhnert von der Unternehmensberatung PwC.

Ein Arbeitnehmer, der seinen Firmenwagen privat nutzt, musste bisher monatlich ein Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil versteuern. Damit Firmen und Behörden in ihren Fuhrparks verstärkt auf Autos mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb setzen, gilt demnächst nur noch der halbe Listenpreis. Der entsprechende Gesetzentwurf wurde diesen Monat beschlossen.

„Es ist paradox: Jetzt passiert genau das, was alle immer wollten, aber keiner hat sich darauf vorbereitet. Die Dienstwagenvorschriften in vielen Unternehmen und Leasinggesellschaften müssen jetzt schnell geändert werden“, so Kuhnert. Deutsche Hersteller wollen in den kommenden Jahren auch das Limousinen-, Kompakt- und Kleinwagen-Segment mit alltagstauglichen Elektroautos bedienen – doch die neuen Modelle lassen auf sich warten. Davon profitieren ausländische Anbieter.

„Wenn jemand bei Tesla die deutschen Medien verfolgt und die Pläne der deutschen Bundesregierung zur Kenntnis genommen hat, müsste bereits den Auftrag ergangen sein, die Produktionskapazität in den Niederlanden zu erhöhen, oder Maschinen zu installieren, um das Model 3 auch dort zu produzieren. Die Marke ist am Markt bereits platziert, es gibt eine bestehende Werkstattinfrastruktur und Schnellladesäulen“, erklärt PwC-Analyst Christoph Stürmer.

Markt von bis zu einer Million Fahrzeugen

Dienstwagenflotten machen laut PwC derzeit etwa 20 bis 30 Prozent des Neuwagenmarktes aus, was rund einer Million Fahrzeugen pro Jahr entspricht. Nach dem Erstbesitz werden viele Firmenwagen schnell an den Gebrauchtwagenmarkt abgegeben, wodurch das Angebot gebrauchter E-Autos wächst. „Gerade der Markt für Firmenwagen ist für die Durchsetzung neuer Technologien und Standards besonders relevant, da er als ’schnelldrehend‘ gilt und Fahrzeuge dort durchschnittlich nicht sieben, sondern nur zwei bis drei Jahre lang gefahren werden. Außerdem ist er aufgrund des derzeit hohen Investitionsvermögens deutscher Unternehmen besonders kaufkräftig ­– und privat genutzte Dienstwagen sind gerade in Deutschland ein beliebtes Incentive.“

PwC unterstreicht: „Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie beginnt am 1. Januar 2019.“ BMW, Daimler, VW & Co müssten „sich jetzt in Stellung bringen und positionieren, um ihre dominante Stellung im Dienstwagenmarkt zu behaupten“.

Newsletter

Via: PwC
Tags: Dienstwagen, FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Porsche Taycan kann jetzt vorbestellt werden

Tesla: Arbeitszeit pro Model 3 um 30 Prozent reduziert

Auch interessant

ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

VW-ID3

Northvolt erhält Förderbescheid für deutsche Akkufabrik

Northvolt-Drei

Verkehrsminister: Weder Abwrackprämie noch höhere Elektroauto-Kaufprämie geplant

Renault-Kangoo-ZE-laedt

Verkehrsminister Wissing will mehr statt weniger Elektroauto-Förderung

Renault-Twingo-Ladeanschluss

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    Verkehrsminister Wissing will mehr statt weniger Elektroauto-Förderung

    Renault-Twingo-Ladeanschluss

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TN meint

    29.08.2018 um 15:14

    Ein Schwachsinns-Gesetz das wahrscheinlich zur 98% Anschaffung von Hybrid-Fahrzeugen führt, dabei will man doch (reine) Elektromobilität fördern.

    Die Politik rafft es einfach nicht.

  2. Gyver meint

    26.08.2018 um 08:56

    Ein Schritt nach vorne, ist besser als ein Schritt zurück.
    Die deutschen Hersteller sind gefordert. Unter Druck endstehen ja Diamanten. Ich hoffe die deutschen Hersteller werden den „neuen“ elektrischen Markt sättigen können.
    Den Staat wird es freuen, da die Steuern und Abgaben auf Energie beim Strom höher sind als beim Öl.
    Weiter so .!!!

  3. Peter W meint

    24.08.2018 um 17:22

    @Mini-Fan
    In den Fzg-Papieren eines Modell S stehen meines Wissens nach 79 kW. Dass ein E-Motor für wenige Sekunden das 5-fache leisten kann ist technisch machbar, aber für Autobahnrennen mit 250 oder noch mehr ist er glücklicherweise nicht geeignet. Es wäre schön, wenn das in Zukunft so bleiben würde, Porsche hat da leider andere Ziele.

  4. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    23.08.2018 um 20:16

    „Wenn jemand bei Tesla die deutschen Medien verfolgt und die Pläne der deutschen Bundesregierung zur Kenntnis genommen hat, müsste bereits den Auftrag ergangen sein, die Produktionskapazität in den Niederlanden zu erhöhen, oder Maschinen zu installieren, um das Model 3 auch dort zu produzieren. Die Marke ist am Markt bereits platziert, es gibt eine bestehende Werkstattinfrastruktur und Schnellladesäulen”, erklärt PwC-Analyst Christoph Stürmer.

    Markt von bis zu einer Million Fahrzeugen….

    Gefällt mir ;) TESLA sollte schon morgen beginnen, evtl noch eine weitere Schnellbauhalle (von den Medien gern „Zelt“ genannt) in Fremont aufbauen und mit einer weiteren Linie ausstatten. Geht vermutlich schneller als in Holland oder gar eine neue Gigafactory in D (?).

    Das erhöht dann denn Druck auf unsere deutschen Hersteller noch ein klein wenig, endlich in die Puschen zu kommen und bezahlbare Mittelklassefahrzeuge mit vernünftiger Reichweite schnellstmöglich in ausreichenden Stückzahlen für die EU zu produzieren.

  5. stefan meint

    23.08.2018 um 14:39

    Meines Wissens hat man in Österreich schon 2016 die Versteuerung (Sachbezug) für E-Fahrzeuge von 1,5% auf 0% gesenkt und um den Verlust bei den Steuereinnahmen auszugleichen, für Verbrenner von 1,5% auf 2% erhöht. Ich finde leider keine konkreten Angaben dazu, aber das Prinzip läuft auf eine entschiedene Förderung der E-Mobilität hinaus.
    In Deutschland werden die E-Bremser und „Schummler“ immer noch nach allen Regeln der politischen Zunft geschützt, gepäppelt und subventioniert.

  6. H2O3 meint

    23.08.2018 um 12:15

    Weiß jemand ob diese Vergünstigung ab Januar 2019 auch für bereits gekaufte E-Autos gilt – oder nur für Diejenigen, welche ab Januar 2019 gekauft werden? Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.

    • Frank meint

      23.08.2018 um 22:01

      Laut Gesetzestext nur Fahrzeuge, die ab 1. Januar 2019 gekauft oder geleast wurden.

  7. Daniel S meint

    23.08.2018 um 09:55

    „Die Dienstwagenvorschriften in vielen Unternehmen und Leasinggesellschaften müssen jetzt schnell geändert werden”
    Sicher nicht! Sollen jetzt etwa auch SUV zu Dienstwagen werden? Besser wäre es, auf der Angebotsseite schnell zu reagieren.

  8. Thomas R. meint

    23.08.2018 um 08:46

    Dienstwagen sind nur 20-30% der Neuwagen? Hätte ich jetzt deutlich höher geschätzt. Mit Dienstwagen meine ich Firmenwagen. Ist wohl dasselbe oder?

    • El Commandante meint

      23.08.2018 um 09:10

      Über alle Auto-Modelle hinweg werden es die 20 bis 30% sein… bei den typischen „Vertreter“-Autos (Passat, A4, A6, 3er, 5er etc.) liegen wir bei ca. 80% Dienstwagenanteil bei den Neuwagen…

      Und Dienst- oder Firmenauto ist oft eine Sache der Definition… Dienstwagen sind meist Autos, die einen dienstlichen (sinnvollen) Zweck haben und auch privat genutzt werden dürfen… Firmenwagen hingegen sind oft einfach ein Gehaltsbestandteil (Bonus) und nicht zwingend an eine dienstliche Nutzung gebunden…

      • Fritz! meint

        23.08.2018 um 10:26

        Und viele Firmenwagen (Lieferwagen und ähnliches) werden auch nicht privat genutzt, da hat diese Gesetzesänderung auch keinen Vorteil.

        • Peter W meint

          23.08.2018 um 11:14

          Man will ja nicht den Unternehmen helfen, die eine Flotte mit Servicefahrzeugen nutzt, und teilweise dringend auf Ersatz angewiesen sind, wenn Fahrverbote ausgeweitet werden. Die Regierung will den Automobilherstellern helfen, damit sie ihre teuren 300 PS Hybride an den Mann bringen können. Was Anderes haben sie ja nicht.

        • Mini-Fan meint

          23.08.2018 um 14:25

          @Peter W

          „teure 300 PE-Hybride an den Mann bringen können“

          – und Tesla seine 400 bis 600 PS starken E-Autos

        • Fritz! meint

          23.08.2018 um 20:15

          Aber, ganz wichtig, Tesla hat eben keinen giftigen und lärmenden Verbrenner mit an Bord. Das Auto ist somit immer sauber.

        • Stoner meint

          24.08.2018 um 05:37

          Lieferwagen haben meist eine LKW Zulassung und sind deshalb von der 1-Prozent Regel nicht betroffen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de