• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

McDonald’s Niederlande baut Elektroauto-Schnellladenetz auf

12.09.2018 in Aufladen & Tanken | 18 Kommentare

McDonalds-Elektroauto-Ladestation-Niederlande

Bild: Vattenfall

McDonald’s installiert in Kooperation mit der Vattenfall-Tochter Nuon an 168 Filialen in den Niederlanden mit Ökostrom betriebene Schnellladestationen für Elektroautos. Der erste Standort wird Ende 2018 eröffnet.

Jede niederländische McDonald’s-Filiale mit angeschlossenem McDrive wird zukünftig über eine Strom-Tankstelle mit zwei Schnellladepunkten verfügen, teilte Vattenfall mit. Damit sollen Fahrer ihre Elektroautos landesweit innerhalb einer halben Stunde aufladen können. Die verwendete Energie stammt den Betreibern nach vollständig aus niederländischen Windkraftanlagen.

„Wir sind sehr stolz auf diese Zusammenarbeit““, so Pieter van Ommeren von Nuon/Vattenfall. „Nuon und Vattenfall wollen ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu Hause, bei der Arbeit und im Straßenverkehr ermöglichen, weshalb wir uns seit fast zehn Jahren in Sachen Elektromobilität engagieren. Die Verbindung aus unserer Expertise und der Größe von McDonald’s bedeutet einen enormen Antrieb für die Elektromobilität in den Niederlanden.“

Die Zahl der rein elektrischen Fahrzeuge in den Niederlanden nimmt kontinuierlich zu: Am 1. Januar 2018 waren laut Vattenfall mehr als 22.000 Elektrofahrzeuge auf niederländischen Straßen unterwegs – ein Anstieg von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Newsletter

Via: Vattenfall
Tags: Ladestationen, Niederlande, SchnellladenUnternehmen: Vattenfall
Antrieb: Elektroauto

Schweizer Elektroauto-Knutschkugel Microlino jetzt mit 8000 Reservierungen

Vor Elektroauto-Premiere: Audi stellt „e-tron Charging Service“ vor

Auch interessant

Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

Cupra-Born-laedt

Netzsteuerung durch kommunizierende Ladestationen

Skoda-Enyaq-laedt-an-Wallbox

VWs Ladelösungs-Tochter Elli führt neues Tarifsystem mit mehr Flexibilität ein

VW-ID.7-Ladeanschluss

Numbat will Schnellladeangebot auf „nahezu ganz Deutschland“ erweitern

Tegut_Numbat_Dipperz-scaled

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    15.09.2018 um 08:46

    Nur wäre es wichtig und richtig, wenn diese Schnellladepunkte für Plug-In-Hybride verboten wären, zumindest, wenn sie an Fernverkehrswegen stehen. Schließlich fahren diese Autos genau wegen ihrer Langstreckentauglichkeit ja einen Benzintank durch die Gegend und können Sprit tanken.

    Reine Batteriefahrzeuge dagegen sind auf Langstrecken auf den Schnelllader angewiesen und können sich nur dort Energie für die Weiterfahrt holen.

  2. Chris meint

    13.09.2018 um 00:06

    Einer der größten CO2 Produzenten baut sich Ladesäulen hin um sich nochmehr Kundschaft zu erschließen und um weiterhin sinnlos und nur noch mehr die Umwelt zu verpesten? Finde nur ich das irgendwie skurril? Als BEV Fahrer kann man diesen Laden doch nur boykottieren oder nicht?

    • Peter W meint

      13.09.2018 um 06:59

      Die Welt ist nicht schwarz und weiß. Ob man nun gewisse Firmen mag oder nicht, sie haben alle ihre Kunden. Ladestationen fördern die E-Mobilität, egal wer sie aufstellt.

      • Chris meint

        14.09.2018 um 18:11

        Du solltest bitte genauer lesen. Es geht nicht darum ob ich sie mag sondern für was sie stehen. Sie gehören zu einen der größten Umweltverpestern der Welt und betreiben eine Menschenverachtende Vertriebsstrategie. Das sind ganz konkrete Kritikpunkte und nicht eine einfach Meinung, ob ich sie mag oder nicht.

        Das was du mit deiner Aussage machst ist, das zu relativieren, dabei sind das nachprüfbare Fakten.

    • Frank Fox meint

      13.09.2018 um 09:05

      https://corporate.vattenfall.de/uber-uns/geschaftsfelder/erzeugung/windkraft/offshore/
      Es wird leider nicht alles von heute auf morgen gehen. Aber ja, die Gefahr ist immer da, dass solche Projekte mehr für das Image sind als echte Zukunftspolitik ds Konzerns. Deshalb ist es wichtig wachsam zu sein und sich selbst für einen ÖKO Stromlieferanten zu entscheiden, auch wenn das evtl. ein paar Cent mehr kostet.

      • Chris meint

        14.09.2018 um 18:08

        Hm OK von mir aus. Ich komme darauf irgendwie trotzdem noch nicht klar, dass man so ein Unternehmen unterstützt aber nungut.

  3. Priusfahrer meint

    12.09.2018 um 22:34

    Mc Do hat verschiedene Ladesäulen in Betrieb. Die meisten sind mit Ladekabel,
    einige ohne. Ich habe mich schon gefragt warum. Die Ladesäulen ohne
    Kabel sind frei und benötigen zum Laden keine Authentifizierung.
    Fast Food –> Slow Charge = Slow Food –> Fast Charge?

    • Matthias meint

      15.09.2018 um 09:02

      Alle Anschlüsse mit 43kW Wechselstrom und alle Gleichstrom-Anschlüsse verfügen über fest angebrachte Kabel und Stecker.
      Meistens verfügen die typischen Schnellladesäulen über alle drei Steckertypen: CHaDeMo, CCS und Typ2.

      Die Ladepunkte ohne Kabel sind ebenfalls vom sogenannten Typ2, liefern Wechselstrom bis 22kW und sind der Standard für Europa. Mit dem zum Fahrzeug passenden Typ2-Kabel kann jedes Elektroauto angeschlossen werden. Die Ladedauer hängt dort wie in jedem Fall von der möglichen Ladeleistung des Fahrzeugs ab.

  4. Peter W. meint

    12.09.2018 um 21:14

    Super! Ich bin kein Mc Donalds Kunde, aber so wird es in Zukunft funktionieren. Beim Essen, Einkaufen, im Kino und überall sonst wo man das Auto parkt. Laden wird so zur Nebensache.

  5. Lewellyn meint

    12.09.2018 um 21:05

    Ist das Laden da kostenlos, an einen Mindestverzehr gebunden oder ist das ne ganz normale Ladesäule mit den üblichen Karten?

  6. Jin meint

    12.09.2018 um 18:40

    nun noch KFC und BK und bei jedem nicht nur 1 Säule…. dann läufts

  7. Andreas T. meint

    12.09.2018 um 17:09

    Einfach Klasse! Weiter so!

  8. Simon meint

    12.09.2018 um 16:22

    Wie viele kW kann man da laden, hoffentlich mehr als die üblichen 50kW. 100-150kW wären nett.

    • Yoshi84 meint

      12.09.2018 um 16:41

      Das halte ich für absolut übertrieben. Schon 22kw waren wirklich ausreichend. Hängt natürlich vom nutzungsprofil ab, aber mir würds vollends reichen während meines Restaurant-Besuchs ca 100 km nachzuladen. Hier sollen ja keine 100kwh-akkus für lange trips nachgeladen werden…

      • Der Statistiker meint

        12.09.2018 um 17:37

        Das würde ich nicht so sehen. Ich selbst bin schon zweimal beim Mc D. stehen geblieben um notwendigerweise den Akku auf 80% aufzufrischen – binnen ca. 40min. (Wir in Österreich haben schon ein paar Mc D. mit solchen Ladern ausgestattet.)
        Einfach beides montieren, also DC Schnellladung und AC 11 bzw. 22kW „Normalladung“, dann ist’s ok!

    • Gunarr meint

      12.09.2018 um 18:51

      150 kw braucht man nur, wenn die Säule am McDrive steht.

  9. Alex meint

    12.09.2018 um 14:18

    So fraglich das „essen“ bei Mc Donalds ist, aber mit solchen Aktionen machen sie genau alles richtig

    • E.OFF meint

      12.09.2018 um 19:04

      Dann heißt es, das große Menü nicht mit Pommes sondern 10kw aus der Seule…
      Wird doch langsam…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de