• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Scania: Hybridlösungen bieten „die beste Gesamtwirtschaftlichkeit“

17.10.2018 in Transport von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Scania-Elektromobilitaet

Bild: Scania

Wie die meisten seiner Wettbewerber hat auch Nutzfahrzeugbauer Scania erklärt, künftig verstärkt die Elektromobilität in den Fokus zu rücken. Für die bis auf weiteres beste Lösung hält Firmenchef Hendrik Hendriksson dabei Hybridantriebe, sagte er im Gespräch mit dem Fachportal nfz-messe.de.

Zwar rechne Hendriksson „mit einem schnellen Übergang zu elektrischen Lösungen“, vorerst aber vorrangig in Richtung teilelektrischer Systeme. Scania sei überzeugt, „dass Hybridlösungen, bei denen Batterien und konventionelle Antriebe alternative Kraftstoffe enthalten, derzeit die beste Gesamtwirtschaftlichkeit für Kunden darstellen“.

Hybride Transporter bieten Hendriksson zufolge „vorhersehbare Wartungskosten“, Teilzeit-Stromer könnten zudem auch „in sensiblen und/oder überlasteten Gebieten“ tags wie nachts fahren. Langfristig geht der Scania-Chef davon aus, dass auch Langstrecken rein elektrisch durchgeführt werden. Angesichts des aktuellen Standes der Batterietechnologie werde dies „allerdings nicht so schnell passieren“.

Wie seine kommenden elektrifizierten Nutzfahrzeuge aussehen, hat Scania im September gezeigt. Im Fokus der geplanten Plug-in-Hybride und Hybride stehen Anwendungen im Stadtbereich, vor allem für den Verteiler- und Baustellenverkehr. Die Volkswagen-Tochter wirbt damit, dass ihre E-Transporter problemlos alle Emissionsauflagen und Geschwindigkeitsbeschränkungen in bestimmten Gebieten erfüllen werden.

Newsletter

Via: nfz-messe.de
Tags: Kosten, LkwUnternehmen: Scania
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Hybridfahrzeuge

Audi plant neue Plug-in-Hybride mit bis zu 70 Kilometer Elektro-Reichweite

Renault über Elektroautos: „Wollen das Beste aus unserer reichen Erfahrung herausholen“

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    17.10.2018 um 19:00

    ‚Langfristig geht der Scania-Chef davon aus, dass auch Langstrecken rein elektrisch durchgeführt werden.‘
    Respekt! Das hat meines Wissens noch kein LKW Boss gesagt. Bisher war auf der Langstrecke der Diesel doch unverzichtbar, höchstens Wasserstoff war noch denkbar. Kann gut sein, dass Hendriksson für diese das Verbrennergeschäft schädigende Aussage bei der VW-Eigentümerfamilie antreten muss.

    • alupo meint

      19.10.2018 um 01:49

      Vielleicht durfte er mal mit Teslas Semi fahren?

  2. Bender meint

    17.10.2018 um 13:05

    Ich bin ja immernoch der Meinung, dass der Güterverkehr großflächig auf die Schiene gehört.
    Vor Ort dann, im kleinen regionalen Kreis, könnte man dann prima E-LKW einsetzen um die Waren an die Ziele zu bringen.
    … allerdings würde das Seitens der Regierung bedeuten, dass sie Geld für die Schieneninfrastruktur in die Hand nehmen müsste… was hab ich mir nur dabei gedacht?

    • alupo meint

      19.10.2018 um 01:48

      Das Schienennetz gibt eine Steigerung nicht her. Es wird eher noch weiter verkleinert.

      Das Geld wird eher für seltsame Prestigeprojekte wie Stuttgart 21 ausgegeben.

  3. Fritz! meint

    17.10.2018 um 12:19

    Ohne eine Aussage zur konkreten rein elektrisch zurückgelegten Strecke ist das nur Marketing-BlaBla ohne Inhalt.

    VW halt…

  4. Miro meint

    17.10.2018 um 12:10

    Und wieder eine VW Bude, die unbedingt Ihre Verbrennermaschinchen irgendwo unterbringen wollen um die (Zitat) “vorhersehbare Wartungskosten” zu gewährleisten.

    Bitte genauer hinschauen…hier sind „vorhersehbare WartungsEINNAHMEN“ gemeint. :)

  5. Peter W meint

    17.10.2018 um 12:10

    Beim LKW ist die Aufgabe wirklich schwierig. Kleinere Dieselmotoren mit E-Untertützung könnten aber einiges an Kraftstoff einsparen. Ein schwerer LKW liefert hohe Leistungen bei der Rekuperation, die man am Berg wieder einsetzen kann. Da wo der PKW-Fahrer vom Gefälle kaum was merkt, muss der 40-Tonner bremsen. 200 kW Diesel, 300 kW E-Motor und ne 100 kWh Batterie wären bestimmt ne gute Kombi bis man bei den Akkus auf einer kWh pro kg ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de