• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Fisker: „Wir werden der härteste Konkurrent von Tesla sein“

24.10.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

Fisker-Inc-Elektroauto

Bild: Fisker Inc.

Henrik Fisker will im zweiten Anlauf einen führenden Elektroauto-Hersteller etablieren. Seinen ersten Versuch musste er wegen finanzieller und technischer Probleme aufgeben. Diese Woche verkündete der bekannte Autodesigner, dass der Maschinen- und Motorenhersteller Caterpillar in eine von „Fisker Inc.“ entwickelte neue Batterie-Technologie investiert. Im Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung zeigte er sich zuvor äußerst selbstbewusst.

Fisker Inc. hat bereits zwei Stromer vorgestellt – die Sportlimousine EMotion und das Selbstfahr-Shuttle Orbit. Wann welches der Fahrzeuge startet, ist noch offen. Der EMotion wurde zuletzt verschoben, um ihn möglicherweise von Beginn an mit neuer, leistungsstarker Festkörper-Batterie anzubieten. Das Erstlingswerk von Fisker Inc. könnte daher der Orbit werden, aber auch ein Mittelklasse-Elektroauto ist in Planung.

Der EMotion stieß wie viele Entwürfe von Fisker auf ein sehr positives Echo, auch die Idee gefälliger autonomer Elektro-Transporter kommt gut an. Dass das von ihm erst 2016 gegründete neue Startup wie beworben zu den Vorreitern bei Festkörper-Akkus gehört, bezweifeln jedoch viele – große Unternehmen und renommierte Forscher rechnen nicht vor 2025 mit Lösungen für den Großserien-Einsatz in Pkw.

Fisker lässt sich von der Skepsis an seinem neuen Projekt nicht beirren – er sagte im Gespräch mit der FAZ: „Wir werden der härteste Konkurrent von Tesla sein.“ Sein Unternehmen könne sogar einmal größer werden als der von Elon Musk geführte US-Branchenprimus, so der 55 Jahre alte Däne. Der Markt für Elektroautos sei „weit offen“, und die Verbraucher aufgeschlossen für neue Hersteller.

Fisker erklärte, dass das Scheitern seines ersten Elektroauto-Unternehmens „extrem schwer“ für ihn gewesen sei. Er habe dabei aber „unglaubliche Lektionen“ gelernt. Dass sein Name durch die Pleite von Fisker Automotive beschädigt wurde, glaubt er nicht. „General Motors und Chrysler waren ja auch einmal insolvent“, unterstrich Fisker. Er traut sich zu, später Hunderttausende Elektroautos pro Jahr abzusetzen. Gelingen soll dies neben dem Einsatz modernster Batterie-Technik, indem er „mehr aufregende und verschiedenartige“ Stromer als die Konkurrenz anbietet.

Newsletter

Via: FAZ.Net
Tags: Fisker EMotionUnternehmen: Fisker Inc.
Antrieb: Elektroauto

Rolls-Royce: Nur reine Elektroautos, keine Hybride geplant

„Peloton“: Apple arbeitet an System für autonome Elektroauto-Konvois

Auch interessant

Fisker gibt Entwicklung von Festkörper-Batterien auf

fisker-emotion

Fisker: Mittelklasse-Elektroauto könnte vor Sportwagen kommen

Fisker-Elektroauto-Mittelklasse

Fisker: Elektroauto mit Festkörper-Batterie schon ab 2020 möglich

Fisker-Elektroauto-Festkoerper-Batterie

Elektroauto-Startup Fisker Inc. will an die Börse

Fisker-EMotion-Elektroauto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nic Megert meint

    26.10.2018 um 12:31

    Ich finde es sehr interessant, wie alle immer glauben der härteste Konkurent von Tesla zu sein. Dabei vergessen leider alle, das China der grösste Player sein wird. Es gibt dort ca. 50 Hersteller von denen hier keiner einen Namen kennt. Diese Firmen sind zur Zeit noch zu 100% ausgelastet China zu beliefern. Dieser Markt wird demnächst auch mal gesätigt sein und eine Expansion nach Europa und USA etc. bewirken. Spätestens dann wird es extrem hart einschlagen im Absatz aller europäischen oder amerikanischen Fahrzeugherstellern. Und da werden auch Tesla oder der träumende Fisker
    nicht verschont. Die jenigen die jedoch wie Tesla, Nisan oder Renault etc. schon einige Jahre BEV Erfahrung und Stammkunden ausweisen haben dann deutliche Vorteile und überleben.
    Die anderen werden schneller verschwinden als dies für möglich gehalten wird.

  2. Uwe meint

    25.10.2018 um 12:49

    Wir brauchen nicht darüber zu streiten, wer der bessere ist, denn beide zusammen (und Dyson) sind eine Diaspora für die

    deutschen Verbrenner-Hersteller.

    • MiguelS NL meint

      25.10.2018 um 14:58

      +1

    • MiguelS NL meint

      25.10.2018 um 14:59

      Nicht nur für die deutschen.

  3. berndamsee meint

    25.10.2018 um 10:09

    Elon Musk und Henrik Fisker sind sich sehr ähnlich.
    Nur eine Kleinigkeit trennt sie: Der Eine macht und der Andere will.

    Aber in dieser Kleinigkeit liegen Welten.

    Es bleibt spannend!
    LG Bernd

  4. nilsbär meint

    24.10.2018 um 16:38

    Henrik Fisker sollte den Tesla Model S designen, wurde aber von Elon Musk währenddessen rausgeworfen, mit anschließendem Prozess. Seither hat er einen Knacks und will sich und der Welt beweisen, dass er der bessere Musk ist.
    Nach dem Flop mit dem Graphen-Wunderakku also der nächste Versuch.
    Fisker in aller Bescheidenheit: „500 Meilen Reichweite pro Minute Ladezeit sind machbar“.
    https://www.welt.de/motor/modelle/article173644143/So-will-sich-Henrik-Fisker-an-Elon-Musk-und-Tesla-raechen.html
    Interessant übrigens, wer alles jetzt Feststoffbatterien findet. Fisker hinter seinem Design-Computer, Dyson unter seinen Staubsaugern. Vielleicht sollte ich auch mal am Dachboden nachschauen:-)

  5. MiguelS NL meint

    24.10.2018 um 16:07

    Alle Premium Hersteller möchten sich der gleichen Herausforderung stellen, ein Newcomer möchte es natürlich schneller rufen als z.B. Porsche.

  6. Jürgen W. meint

    24.10.2018 um 12:02

    Und dann ist da ja auch noch der Katara, der 2022 mit Festkörperbatterie und 1000 km Reichweite, pünktlich zur Fußball WM von Katar vorgestellt werden wird.
    Der Wettlauf um die Zukunft der Mobilität hat begonnen. Das wird spannend die nächsten Jahre.

  7. lenzano meint

    24.10.2018 um 11:19

    Fisker: “Wir werden der härteste Konkurrent von Tesla sein”
    jeder so: „…äääähm…. NEIN!…“

  8. Peter W meint

    24.10.2018 um 10:42

    Ohhhh, jetzt wird es eng für Tesla. Elon soll sich schon ne Schaufel gekauft haben um sein Grab auszuheben. :-) :-) :-)

    Und dann noch der Staubsaugerhersteller, oh Gott oh Gott.

  9. Lewellyn meint

    24.10.2018 um 10:07

    Ich will gar nicht mal ausschließen, dass Fisker einen „Teslakiller“ auf die Räder stellen kann.

    Was ich mir nicht vorstellen kann, wie der zu einem äquivalenten Preis und und in Großserie produziert werden soll.

  10. UliK meint

    24.10.2018 um 10:01

    Henrik Fisker, immer noch sehr ambitioniert. Na ja.
    https://www.motortrend.com/news/fisker-vs-tesla/

  11. Düsentrieb meint

    24.10.2018 um 09:27

    Man muss kein Ingenieur sein um erfolgreich mit einem neuen Technologieunternehmen zu werden.
    Mann muss neben Investoren Mut und die richtigen Leute an Bord haben und Visionen umsetzen wollen, planen und begeistern können.

  12. Miro meint

    24.10.2018 um 09:23

    Er glaubt das wirklich, oder? Er hält Autonomie für ein Kinderspiel und er will größer als Tesla anscheinend ohne Massenware und nur mit einem reinen Automobilunternehmen werden.

    Unfassbar was manche Menschen sich tatsächlich mit der Zeit einreden können…

    • NurMalSo meint

      24.10.2018 um 10:52

      Wenn man es nicht ganz so abwerten ausdrücken will, nennt es „sich Ziele setzen“!

      Er setzt sich ein Ziel. Er will der größte (e)Autohersteller der Welt werden. Warum nicht mit diesem Ziel vor Augen, darauf hinarbeiten?
      Wie viele Kinder von E bis A Jugend träumen in ihren Provinzvereinen davon einmal in der Bundesliga oder Nationalmannschaft zu spielen?
      Will man großes erreichen muss man sich hohe Ziele setzen.

      Auch investoren überzeugt man nur von sich (und seinem Projekt) wenn man großes vor hat. Wer will schon sein eigenes Geld investieren in jemand der planmäßig nur den dritten oder fünften Platz belegen will?

  13. Alex meint

    24.10.2018 um 09:15

    Herr Fisker hat bis jetzt nix and festes geliefert. Daher beobachte ich das mit einem gewissen Abstand

  14. Gunarr meint

    24.10.2018 um 09:14

    Ich traue dem Mann das nicht zu. Er ist ein Designer und kein Ingenieur. Außer einem Design hat er bislang auch nichts vorzuweisen. Ich wundere mich, dass eine Firma wie Caterpillar auf so jemand hereinfallen kann.

    • Uwe meint

      25.10.2018 um 12:52

      ….weil bei Caterpillar Know-How vorhanden ist.

      Die arbeiten seit mehr als 40 Jahren mit Akkus und E-Antrieben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de