• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Wasserstoff-SUV Hyundai Nexo erhält fünf Sterne bei EuroNCAP

26.10.2018 in Sicherheit

Hyundai-Nexo-EuroNCAP-Crashtest

Bild: Hyundai

Hyundais neues Brennstoffzellen-SUV Nexo hat beim EuroNCAP die Höchstwertung von fünf Sternen erzielt. Das mit Hilfe von Wasserstoff angetriebene Elektroauto ist das erste Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Technologie, das die europäische Behörde einem Crashtest unterzogen hat.

„Die Fünf-Sterne-Bewertung des Nexo beim EuroNCAP ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir in der Branche die Führungsposition im Bereich der alternativen Antriebe haben. Wir sind nicht nur ein Pionier, wenn es darum geht, die Mobilität der Zukunft auf die Straße zu bringen, sondern unsere Autos gehören auch zu den sichersten“, so Hyundai-Manager Andreas-Christoph Hofmann.

Der Hyundai Nexo verfügt serienmäßig neben einem Frontkollisionswarner und einem autonomen Notbremsassistenten über einen aktiven Spurhalteassistenten inklusive adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung sowie einen Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion. Hinzu kommt ein Stauassistent, der im Stop-and-go-Verkehr das Fahrzeug beschleunigt und abbremst.

Der Nexo lässt sich laut Hyundai innerhalb von fünf Minuten an einer Wasserstoff-Station mit bis zu 6,33 Kilogramm Wasserstoff betanken. Nach dem neuen WLTP-Zyklus soll das für eine Fahrt von 666 Kilometern ausreichen. Angeboten wird das 120 kW (163 PS) starke E-SUV hierzulande ab 69.00 Euro. Im Rahmen des Umweltbonus wird das Modell bis auf weiteres mit 4000 Euro gefördert.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Crashtest, Hyundai NexoUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Neuer Plug-in-Volvo V60 T8 Twin Engine AWD ab sofort bestellbar

Neue Tankstelle für Wasserstoff-Elektroautos in Weiterstadt

Auch interessant

ADAC testet chinesisches Günstig-Elektroauto Suda SA 01

Suda-SA01-Crashtest

Tesla Model Y erzielt fünf Sterne bei NHTSA-Crashtests

Tesla-Model-Y-Crashtest-NHTSA

Honda e erzielt vier Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Honda-e-Euro-NCAP-Crashtest

Scania testet Aufprall auf Batterie von E-Lkw

Scania-Elektro-Lkw-Crashtest

    Neuer Hyundai Kona Hybrid kostet ab 26.900 Euro, Kona Elektro ab 35.650 Euro

    Hyundai-Kona-Elektro-2021

    Porsche-Chef: „Unsere Elektrostrategie geht auf“

    Porsche-Taycan-blau

    Opel-Händler fürchten Restwertrisiko von Elektroautos

    Opel-Mokka-e

    Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. agdejager meint

    27.10.2018 um 17:35

    Wassrstof PKWs : Dead end street. Warum : Zu viele Energietransitionen. Am Ende bleibt nicht viel mehr übrig als 30-35%. Wie ein Diesel, aber sauber mit fahren ja.
    Aber der ganze Aufwand von H2 produzieren, komprimieren, transportiere, nochmals komprimieren, tanken ist schnell ja, dann die ganze Geräte um den H2 wieder zu dekomprimieren, zu steuern etc. etc, die Brandstofzelle, die Komplexität etc. etc. Ich sagte ein deadend Street.
    Aber die H2 Buisinees wird gesponsored von der Öl/Gasindustrie. Darum wird da noch so viel Geld dreingesteckt.

  2. Optimist meint

    26.10.2018 um 12:55

    Also für 69,00€ nehm ich den! ;-)

    • Stocki meint

      26.10.2018 um 13:55

      Aber keinen Cent mehr! Im laufe von 10 Jahren würden nämlich so viele Service- und Treibstoffkosten zusammen kommen, dass du gegenüber einem BEV rein gar nichts gespart hättest. Fazit: UMSONST IST NOCH ZU TEUER!

      • Thrawn meint

        28.10.2018 um 11:17

        Ich wette da kommt zur normalen HU noch ein Druck Behälter TÜV dazu. In welchem Abstand? Und was kostet sowas?

        Der Ritt auf der 700bar Bombe! LOL. Wem der Kick mit der Reichweitenangst beim BEV schon zuviel ist, wird beim FCEV sicher voll auf seine Kosten kommen.

    • Stocki meint

      26.10.2018 um 13:56

      Ach ja Smiley vergessen ;-)

    • Jens Tanning meint

      28.10.2018 um 10:52

      metoo!!! Her damit!

  3. Frank meint

    26.10.2018 um 12:40

    Schade, dass nicht angegeben wurde ob bei dem Test auch Wasserstoff im Tank war, oder ob aus Sicherheitsgründen der Test ohne Wasserstoff im Tank durchgeführt wurde – man denke an die imposanten Bilder aus Bologna (als der Gastanklastzug bei einem Auffahrunfall explodierte).

    • Jeru meint

      26.10.2018 um 13:45

      „[..] man denke an die imposanten Bilder aus Bologna (als der Gastanklastzug bei einem Auffahrunfall explodierte).“

      Wieso sollte man dabei an den Vorfall in Bologna denken? Haben die explodierenden Akkus von Samsung etwas mit BEV zu tun?
      Oder hat die Explosion einer Ölbohrinsel etwas mit Verbrenner PKW zu tun?

      Was sollen diese unsachlichen Vergleiche?

      • Matthias meint

        28.10.2018 um 15:13

        wüsste gerne was so ein Tank macht wenn er ein Loch bekommt. Sauerstofflaschen können Wände durchschlagen und hunderte Meter hoch fliegen durch den Druck. der liegt dabei aber bei „nur“ 200/300Bar. 700 Bar stelle ich mir spannend vor.

    • Stocki meint

      26.10.2018 um 13:53

      Wasserstofftanks explodieren nicht, sie platzen! In der Umgebungsluft ist für eine Explosion nicht genügend Sauerstoff vorhanden um eine Reaktion mit dem H-Gas zu erreichen.
      Das FCEV trotzdem völliger Humbug sind, steht ausser Frage.

      • JoSa meint

        26.10.2018 um 18:58

        Und wenn zufällig am rand der Gaswolke ein Zündfunke entsteht fackelt das Gas in einer riesen Stichflamme ab.
        Nix mit großem BADABUMM :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben