• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla fällt bei Zuverlässigkeits-Ranking von US-Verbrauchermagazin zurück

31.10.2018 in Neues zu Modellen | 21 Kommentare

Tesla-Model-S-Consumer-Reports-2018

Bild: Tesla

Elektroautobauer Tesla ist bei der neuesten Auswertung des einflussreichen US-Verbrauchermagazins Consumer Reports zur Zuverlässigkeit von Pkw um sechs Plätze zurückgefallen. Die Limousine Model S verlor zudem die Wertung als „empfohlenes“ Fahrzeug. Tesla wird im jüngsten Jahresranking des US-Pendant zur deutschen Stiftung Warentest in der unteren Hälfte gelistet – wie alle anderen US-Hersteller.

Consumer Reports hat für seine Zuverlässigkeitsbewertung Umfragen unter Besitzern von über 500.000 Fahrzeugen diverser Modelle von insgesamt 29 Marken herangezogen. Tesla wird von dem Verbrauchermagazin auf dem 27. Platz geführt, dahinter folgen die Schlusslichter Cadillac und Volvo. An der Spitze des diesjährigen Rankings liegen zum sechsten Mal in Folge Lexus und Toyota.

Die Bewertung von Consumer Reports sagt auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten voraus, welche Fahrzeuge mehr Schwierigkeiten als Konkurrenzmodelle bereiten. Das Model S kämpft bestehenden Besitzern zufolge mit diversen Problemen – unter anderem im Bereich der Federung sowie der ausfahrbaren Türgriffe. Consumer Reports weist den ersten Großserien-Tesla daher nur noch als „unterdurchschnittlich“ aus – im Vorjahr lautete das Fazit „überdurchschnittlich“.

„Es ist die Komplexität, die Tesla nach unten gezogen hat“, so der Auto-Cheftester von Consumer Reports Jake Fisher. „Wie wir es auch bei anderen Herstellern sehen, führen große Veränderungen und Aktualisierungen oft dazu, dass die Zuverlässigkeit leidet. Es kann ein oder zwei Jahre dauern, bis die Autohersteller die Macken der neuen Technologie beheben.“

Noch schlechter als das Model S schneidet das Tesla Model X ab: Das 2015 eingeführte Batterie-SUV ist laut den Consumer Reports vorliegenden Daten weiter „viel schlechter als der Durchschnitt“. Die Besitzer berichten etwa von Problemen mit den senkrecht nach oben öffnenden „Falcon Wing“ Türen oder dem zentralen Touchscreen-Display.

Teslas neues Elektroauto Model 3 feierte in diesem Jahr mit der Wertung „durchschnittlich“ sein Debüt bei der Zuverlässigkeitsbewertung von Consumer Reports. Die nach einem Software-Update für ein verbessertes Ansprechverhalten der Bremsen ausgesprochene Empfehlung des Mittelklassewagen gilt weiter.

Tesla erklärte in einer Stellungnahme, dass die Consumer Reports von Kunden mitgeteilten Probleme mittlerweile beseitigt wurden. „Unsere Autos sind nicht nur die sichersten und am besten funktionierenden aller derzeit verfügbaren Fahrzeuge, wir nehmen zudem das Feedback unserer Kunden sehr ernst und setzen Verbesserungen sehr schnell um“, so die Kalifornier. Tesla wies darauf hin, dass das Model S bei eigenen Tests von Consumer Reports stets Top-Bewertungen ergattern konnte.

Newsletter

Via: Teslamag.de & Consumer Reports
Tags: Tesla Model 3, Tesla Model S, Tesla Model X, ZuverlässigkeitUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Taxi-Unternehmer berichtet von Erfahrungen mit Hybrid- und Elektroautos

Faraday Future: Mitgründer tritt zurück, Angestellte werden in Zwangsurlaub geschickt

Auch interessant

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Tesla-Model-3-Model-Y

Elektroautos glänzen 2022 bei Euro-NCAP-Sicherheitstests

Euro-NCAP-Tesla-Model-S

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robert Fried meint

    07.02.2019 um 13:23

    kann ich von meinen Lexus NX300h auch behaupten…losfahre und sorglos sein. Hoffe, das es bei meinen Tesla 3 den ich bald bekommen soll ebenfalls so ist.

  2. hofi meint

    31.10.2018 um 19:25

    Ist wieder einmal interessant zu lesen, was die Kommentatoren mit Affinität zu TESLA schreiben.
    – alte Probleme welche schon lange gelöst sind
    – Daten gefälscht
    – Verschwörungstheorien
    – Relativierungen
    – unseriöse Quellen

    Liebe Kommentatoren… das ist eine repräsentative Umfrage und da kommt TESLA halt noch schlechter als je zuvor bei weg. Und was hier nicht einmal 10 oder bald vielleicht 20 Kommentatoren schreiben ist ihre Meinung, diese ist aber wenig repräsentativ.

    TESLA ist halt auch nur ein Hersteller, welcher mit den alltäglichen Problemen zu kämpfen hat. Die Frage ist halt nur, wie gut das Qualitätsmanagement funktioniert. Und jetzt nicht wieder als Ausrede auf deutsche Zulieferer zeigen. Zu einem Qualitätsmanagement gehört auch die Kontrolle und Auditierung der Zulieferer und die Erprobung des kompletten Systems in allen erdenklichen Szenarien.

    Nehmt einfach mal die TESLA Brille ab.

    • Frank meint

      01.11.2018 um 12:46

      nein, die Brille bleibt drauf. Tesla ist einfach zu geil :-)))))

      • hofi meint

        01.11.2018 um 15:24

        OK ;-)

    • MiguelS NL meint

      01.11.2018 um 12:52

      „Und was hier nicht einmal 10 oder bald vielleicht 20 Kommentatoren schreiben ist ihre Meinung,“
      > „10 oder bald vielleicht 20“? Sie unterstellen hier dass die Mehrheit der Kommentaren die Auskunft von CR (Consumer Reports) bestreiten. Das ist aber nicht wahr. Von den bisher 15 Kommentaren gibt es nur ein Kommentar (von agdejager) hierzu.

      Da es bei Ihren Kommentaren regelmäßig darum geht die Objektivität der Kommentare die für Tesla sprechen, in Zweifel zu ziehen, glaube ich nicht dass es hier um einen Missverständnis oder Einschätzungsfehler Ihrer seits geht. Sonder eher dass Ihre Beweggründe bzw. „Affinität“ Sie dazu treiben, diese Gelegenheit auf zu greifen um mutwillig etwas hierzu schreiben können. Da hilft es wenig um mit „Liebe Kommentatoren“ darüber hinweg zu täuschen.

      Auch bei den folgenden Ihrer Aussagen zieht sich das durch:

      „alte Probleme welche schon lange gelöst“
      > Wer behauptet es?

      „Relativierungen“
      > Sehe ich anders, relativiert wurde von niemanden was, sonder nur gegenüber gestellt (Pamela, teslatom, jewellyn).

      „unseriöse Quellen“
      > welche Quellen?

      „Verschwörungstheorien“
      > Nein, auch wenn ich von Verschwörungstheorien gegen Tesla überzeugt bin, können wir hier nicht davon ausgehen. Aber wie Pamela zurecht darauf hinweist, es verwundert dass kein Wort über zur Kundenzufriedenheit gesprochen wird, obwohl es für CR ebenfalls von Bedeutung ist. In Ihren Umfragen steht Tesla bisher kontinuierlich und mit Abstand auf Platz 1.

      Google: „Car Brands Ranked by Owner Satisfaction – Consumer Reports“

      Weiteres:

      „TESLA ist halt auch nur ein Hersteller, welcher mit den alltäglichen Problemen zu kämpfen hat.“
      > „Kämpfen“ wie alle anderen auch oder nur Tesla?

      • hofi meint

        01.11.2018 um 15:24

        ich sehe es objektiv ohne Voreingenommenheit für einen Hersteller. Das unterscheidet uns. :-)

      • Chris meint

        02.11.2018 um 12:08

        „“Relativierungen”
        > Sehe ich anders, relativiert wurde von niemanden was, sonder nur gegenüber gestellt (Pamela, teslatom, jewellyn).“

        Das ist exakt das gleiche. Du hast das Wort „Relativierung“ nur umschrieben. Fakt ist aber, und daraus kann man eine Affinität sehen, dass auch noch so jeder kleine Furz von deutschen Herstellern bis zum letzten hochstilisiert wird, während man bei Tesla alles relativiert. Zum Beispiel die defekten DU des Model S. Da wird sofort gegengehalten, dass die ja ausgetauscht wurden. Das ist völlig egal, sie sind defekt, es kostet Zeit und Nerven. Sieht man irgendeine News über einen defekten Motor eines deutschen Herstellers, dann wird nicht hinterfragt, sondern sofort mit Kampfbegriffen um sich geworfen.

        Und auch du bist niocht objektiv sondern postest regelmäßig falsche Fakten die Tesla besser dastehen lassen als sie sind.

  3. agdejager meint

    31.10.2018 um 12:50

    Consumer Reports ist mMn. von Shortsellern und Ähnliche bezahlt worden. Wie dem Bericht über FBI-Untersuchungen, such genau so am Quartalsbericht Tag, was wirklich Fakenews ist, weil dies ein monatan altes Bericht war. Denkt euch da was.

  4. MacGyver meint

    31.10.2018 um 10:48

    “Es ist die Komplexität, die Tesla nach unten gezogen hat”, so der Auto-Cheftester von Consumer Reports Jake Fisher.
    Komplexität ist hier wohl eher nicht das Problem. Tatsächlich versucht Tesla ja alles ihnen mögliche um die möglichst gering zu halten (wenige Austattungsvarianten, Kameras statt LIDAR, ein Cockpit welches im Prinzip nur aus einem Display besteht, Einfach-Xenonlicht ohne SRA, etc.).
    Ich denke es sind tatsächlich eher die unausgereiften Gimmicks wie Falcon Wing Doors oder die versenkbaren Türgriffe die Tesla lange nicht in den Griff bekommen hat. Von den Türgriffen (Model S) gibt es jetzt schon die dritte (oder vierte?) Variante die mir allesamt wenig durchdacht schienen.
    Wo Tesla tatsächlich stark ist, ist vorhandene Technologie intelligent zu nutzen um im Zusammenspiel der Einzelkomponenten das Maximum herauszuholen. Ähnlich wie bei Apple ist es nicht die proprietäre Technik die den Unterschied macht sondern die sinnvolle und nutzerorintierte Auslegung des Gesamtsystems. Das ist auch das einzige Bedenken was ich bezüglich Tesla habe. Sie haben aktuell zwar noch einen guten zeitlichen Vorsprung aber es gibt in Prinzip keine Technik, welche andere etablierte Hersteller nicht ebenso nachahmen, ausbauen oder sogar verbessern könnten. Ich bin auf die Marktsituation in 10 Jahren gespannt!

  5. Lewellyn meint

    31.10.2018 um 10:13

    Bis so ein Report die Öffentlichkeit erreicht, hat Tesla die meisten Mängel bereits OTA abgestellt. Tesla ist zu schnell für die bisherigen Mechanismen der Autobranche.

    • Pamela meint

      31.10.2018 um 10:22

      1+

      Zur Zuverlässigkeit gehört für mich, der Wille und das Bemühen des Herstellers sofort auf Reklamationen zu reagieren und den Kunden nicht gegen die Wand laufen zu lassen.

      Es liest sich jedenfalls so, als ob das bei Consumer Reports kein Kriterium wäre. Sind nur die Fehler gesammelt worden, aber nicht der Umgang mit diesen und wie schnell sie behoben wurden ?

      Bei Tesla ist sicherlich auch noch Luft nach oben, dennoch hat man den Eindruck, dass Kundenzufriedenheit sehr wichtig für das Unternehmen ist.

      • teslatom meint

        31.10.2018 um 18:38

        das kann ich bestätigen, Pamela.
        Ich hatte einen defekten Türgriff und einen quietschenden linken Spiegel.
        Beides schnell erledigt, der Spiegel wurde komplett ersetzt, ansonsten nichts. Sehr kundenorientiert.
        35.000km ist nicht viel, aber alles funktioniert wunderbar.
        Einsteigen, fahren, freuen, perfekt.????

        • Pamela meint

          31.10.2018 um 21:01

          So muss es sein ! Klasse. ???? ????

    • Marco meint

      31.10.2018 um 10:24

      Na, wenn Tesla auch mechanische Probleme am Auto mit einem OTA Update beseitigen können, dann Hut ab!

      • Lewellyn meint

        31.10.2018 um 11:09

        Das Bremsproblem beim Model 3 ist OTA behoben worden. Die Steuerungen der Türen am Model X werden auch laufend optimiert.

        Ich bis auch erstaunt, was die alles per Software hinbekommen.

        • Dieselfahrer meint

          31.10.2018 um 11:55

          Sind die nicht gerade in der Zuverlässigkeit zurückgefallen? Das würde die Geschichte der Problembeseitigung OTA ja ad absurdum führen, es sei denn, die haben in die neuen Releases neue Bugs eingebaut..soll ja auch vorkommen.
          Ich könnte mir auch vorstellen, dass Sie erfahrene Arbeiter abgezogen haben, um den Model 3 Ramp Up zu bewerkstelligen.

        • Frank meint

          31.10.2018 um 17:28

          So viel ich gelesen habe gab es Probleme mit der Luftfederung von Continental.

  6. Andreas_Nün meint

    31.10.2018 um 09:52

    Ich kann die Begründung von Consumer Reports nachvollziehen. Ich gebe auf diese Organisation dennoch nichts mehr.

    Tesla hat die Quartalszahlen 1 Woche vorgezogen und zufälligerweise hat Consumer Reports ihren Bericht dann auch gleich auf diesen Tag gesetzt. An Zufälle glaube ich da nicht.

  7. Remo meint

    31.10.2018 um 09:43

    Viel interessanter als das, dass Tesla im Rahmen der Normalverteilung etwas hin und her Schwankt in diesem Ranking ist, dass Volvo eines der Schlusslichter ist. Ich hatte die Volvos immer für sehr zuverlässig gehalten.
    Also was lernen wir daraus? Ab morgen fahren wir alle Toyota Prius :-D

    • Landmark M3 vs. Sion meint

      31.10.2018 um 10:57

      Absolut, ich dachte auch immer das Volvo einer der Besten ist.
      Es kann aber durchaus sein das eben doch alle nur mit Wasser kochen, außer Toyota, die kochen mit was anderem.

      • Fritz! meint

        31.10.2018 um 19:18

        Was die Zuverläßigkeit angeht, kann ich den Platz von Toyota (und gerade auch den Prius) mehrfach bestätigen. Einzig für Inspektionen haben meine zahlreichen Toyotas den Toyota-Laden von innen gesehen, sonst nur am Tag der offenen Tür für die Brezel & den Kuchen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de