• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan LEAF mit 60-kWh-Batterie kommt später auf den Markt

27.11.2018 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

Nissan-LEAF-60-kWh

Bild: Nissan

Nissans Erfolgs-Elektroauto LEAF ist seit einem Jahr in der zweiten Generation erhältlich. Die Batteriekapazität wurde in einem ersten Schritt auf 40 kWh erhöht. Demnächst sollte eigentlich ein noch größerer Energiespeicher angeboten werden, doch die Einführung verzögert sich offenbar.

Renault-Nissan-Mitsubishi steht derzeit wegen des Skandals um den früheren Chef der Auto-Allianz Carlos Ghosn im Rampenlicht. Dem viele Jahre an der Spitze des französisch-japanischen Autobauers stehenden Manager wird die Veruntreuung von Geldern vorgeworfen. Nissan fürchtet, dass dem Start der leistungsfähigeren LEAF-Variante derzeit nicht die gebührende Aufmerksamkeit zuteil würde – und verschob den Termin daher kurzfristig, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Konkrete Details zur kommenden Top-Ausführung des Nissan LEAF gibt es bisher nicht. Gerüchten zufolge könnte die neue Batterie eine Reichweite von über 500 Kilometern mit einer Ladung erlauben – bisher sind maximal 378 Kilometer nach NEFZ-Norm möglich. Auch die Ladeleistung soll besser ausfallen. Darüber hinaus werden Optimierungen am schwächelnden Thermomanagement der Batterie erwartet, das von vielen Käufern des aktuellen LEAF kritisiert wird.

Der LEAF ist seit Jahren das meistverkaufte Elektroauto in Europa und der Welt. Seit der Markteinführung im Jahr 2010 wurden mehr als 340.000 Einheiten der Baureihe abgesetzt. Die Auftragsbücher sind laut Nissan weiter gut gefüllt: Im Juli hieß es, dass für das asiatische Batterie-Auto mehr als 37.000 Bestellungen vorliegen.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Q2 L e-tron: Audi baut vollelektrisches Kompakt-SUV

General Motors spart massiv – und priorisiert Elektroautos

Auch interessant

Nissan gibt Ausblick auf neue Stromer für Europa

Nissan Elektroauto Teaser 2025

Erlkönigbilder sollen Nissan LEAF im neuen Crossover-Format zeigen

Nissan_Chill_Out

Neuer Nissan LEAF könnte ab März 2025 produziert werden

Nissan-Chill-Out-Konzept-2021-1

Nissan stellt LEAF-Produktion in Sunderland ein

Nissan-LEAF

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Baumann meint

    28.11.2018 um 11:09

    Meine eigene Erfahrung mit Elektrofahrzeugen seit 2011 sagt mir folgendes.
    – 20 kWh ergibt ein 90% Auto
    – 40 kWh ergibt ein 95% Auto
    – 60 kWh ergibt ein 99.5% Auto
    Mit dem richtigen Schnellladestationsnetz kann das dann praktisch 100% ergeben.

  2. Peter meint

    27.11.2018 um 22:41

    Die verschieben sicher nur die Produktvorstellung um ein paar Wochen aber nicht die Produktion.
    Der Leaf gefällt mir am besten unter den aktuellen E-Autos, e-Pedal und ProPilot sind zwei super Features und mit der 60 kWh Batterie + Flüssigkeitskühlung wird er dann auch Langstreckentauglich.

    • p.hase meint

      28.11.2018 um 10:20

      Niemand weiss wieviel Netto in den 60kWh Werbung stecken. Damit kommt er dann echte 250-270km weit, im Winter 200km.

  3. henry86 meint

    27.11.2018 um 15:43

    Ich denke, der Nissan Leaf WAR jahrelang das meistverkaufte Elektroauto. Inzwischen liegt das Tesla Model 3 (deutlich) an der Spitze. Und wird diesen Vorsprung wohl bis 2030 nicht mehr abgeben (dann will VW mit einer Million Elektroautos pro Jahr Marktführer sein)

    • 150kW meint

      28.11.2018 um 06:19

      Unter „meistverkauftes“ versteht man i.d.R. absolute Zahlen und nicht nur vom aktuellem Jahr. Daher dauert es noch etwas bis das Model 3 den Leaf überholt.

  4. Opus meint

    27.11.2018 um 13:56

    Danke für diesen tollen Blog. Macht weiter so.

  5. Jin meint

    27.11.2018 um 13:48

    nuja, das thermomanagement der batterie müssense in griff kriegen, sonst machen die 60kWh auch keinen sinn, ansonsten – ja, verzögert sich halt, naund? „andere“ verzögern auch noch und nöcher… die hier haben wenigstens schon mal vor ner weile angefangen mit e-auto, wo andere noch die physikalischen gesetze überprüfen mussten

  6. Herbert Rainer meint

    27.11.2018 um 12:40

    Dass man jetzt noch immer Berichte mit den irrealen NEFZ-Werten liest, finde ich seltsam. Hat sich wohl noch nicht herumgesprochen. Oder gibt es dafür Gründe.
    Vom „neuen“ sind die Erwartungen, vor allem was das Thermomanagement betrifft, sicher sehr, sehr hoch. Besser nochmal feinjustieren uns sicherstellen, dass das System auch wirklich gut funktioniert.

    • H2O3 meint

      27.11.2018 um 12:48

      Ich verstehe auch nicht, warum hier (und auch woanders) immer noch mit NEFZ-Werten geworben wird. Diese Werte sind doch völlig absurd!
      Da werden die Leute weiterhin massiv verschaukelt :(

      • Elektroautofan meint

        27.11.2018 um 13:03

        Grubdsätzlich richtig, aber das kann sich doch jeder Autofahrer selbst ausrechnen. Es werden wohl rd. 20 kWh mehr Akkukapazität werden. Also etwa 350 bis 400 km „echte“ Reichweite, je nach Fahrweise.
        Ich habe den 40-er mit ca. 15 Kwh/100 km gefahren, rechne deshalb mit max. 400 km Reichweite – etwa gleichen Verbrauch beim neuen 60-er unterstellt.

      • 150kW meint

        27.11.2018 um 15:31

        NEFZ ist in der Werbung Pflichtangabe. WLTP wird erst im laufe des nächsten Jahres gesetzlich verlangt.

  7. Stefan meint

    27.11.2018 um 11:43

    Hmm … geht Nissan jetzt den Bach runter? *auf die hysterischen Tesla-Meldungen der letzten Monate schiel*

    ;-)

  8. prief meint

    27.11.2018 um 09:43

    Die Logik versteh ich nicht ganz: Weil man ein lästiges Thema am Hals hat (das nichts mit Technik zu tun hat) verschiebt man eine positive Nachricht?
    VW steckt noch immer im Dieselsumpf und erzählt uns täglich, was es Großes mit Elektroautos vorhat …..

    • Swissli meint

      27.11.2018 um 10:19

      Die Präsentation des Leafs war meines Wissens immer Chefsache.
      Da Ghosn verhaftet wurde, ist es auch legitim und vernünftig die Präsentation zu verschieben, bis sich die Lage beruhigt hat und jemand anders die Rolle von Ghosn (interims?) übernommen hat. Auswirkungen auf die Lieferung scheint dies ja nicht zu haben.

      • H2O3 meint

        27.11.2018 um 12:45

        Siehe Audi!

  9. EdgarW meint

    27.11.2018 um 09:39

    Laut Electrek kommt er nicht später, wird aber aus obigen Gründen später vorgestellt.

    • EdgarW meint

      27.11.2018 um 09:39

      Link dazu: https://electrek.co/2018/11/26/nissan-leaf-long-range-delays-launch-scandal/

    • Redaktion meint

      27.11.2018 um 10:20

      Reuters schreibt vom „launch“, also Markteinführung.

      VG
      TL | ecomento.de

      • EdgarW meint

        27.11.2018 um 13:59

        Nunja, die native sepaker bei Electrek verstehen das anders.
        Es gibt ja ohnehin immer mehrere Launches:
        1. Marketing Launch
        2. Sales Launch
        3. Production Launch
        und 4. schließlich der Beginn der tatsächliche Auslieferung an Kunden (Customer Delivery)

        „launch“ an sich bedeutet nur „Start“, „Einführung“ o.ä., das ist vollkommen unspezifisch.

        Das auf der Messe wäre ein Marketing Launch gewesen, der kann später erfolgen, ohne dass die anderen Launches ebenfalls verschoben werden müssten.

        • Mini-Fan meint

          18.12.2018 um 07:55

          Ich muss schmunzeln.
          Über diese Art von „Wissenschaft“, die sich diese BWL-Fritzen immer selbst zusammenschustern.
          Und hoffen, dass es ihre selbstgemachten „Definitionen“ in Leerbücher schaffen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de