• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

e-Evolution: Kommt Mitsubishis Batterie-SUV doch noch?

07.12.2018 in Neues zu Modellen | 1 Kommentar

Mitsubishi-e-Evolution-2

Bilder: Mitsubishi

Mitsubishi hat mitgeteilt, keine eigenständigen Elektroauto-Baureihen zu planen. Im Mittelpunkt stünden vorerst Batterie-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen bestehender Modelle. Bei der Los Angeles Auto Show präsentierten die Japaner vor kurzem jedoch erstmals ihr Elektroauto-Konzept e-Evolution in den USA. Der SUV-Crossover wurde Ende 2017 enthüllt und gilt laut Insidern als Ausblick auf ein demnächst startendes Serienmodell.

Dazu, ob und wann der e-Evolution tatsächlich auf den Markt kommen wird, wollte sich Mitsubishi in Los Angeles nicht äußern. Der japanische Autobauer erklärte aber: „Der e-Evolution Concept ist weit mehr als nur ein Showcar. Er verkörpert, in welche Richtung es mit Mitsubishi geht, wofür wir stehen werden und die Art von Fahrzeugen, die wir unseren Kunden in naher Zukunft bieten werden.“

Mitsubishi-e-Evolution-1

Der e-Evolution wird von drei Elektromotoren bewegt. Eine E-Maschine treibt dabei die Vorderräder an, während an den Hinterrädern zwei weitere, über eine elektronische Torque-Vectoring-Drehmomentregelung gekoppelte E-Motoren arbeiten. Die mittig im Fahrzeugboden untergebrachte Batterie sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt und hohe Fahrstabilität. Konkrete Details zur Leistung und Reichweite gibt es noch nicht.

Eine Besonderheit des e-Evolution ist sein „technisches Gehirn“. Die künstliche Intelligenz erkennt laut Mitsubishi über eine Reihe von Sensoren in Echtzeit Parameter wie Änderungen der Straßen- und Verkehrsverhältnisse oder Intentionen des Fahrers und koordiniert diese mit dem Leistungsverhalten des Fahrzeugs. Eine spezielle Lernfunktion ermögliche es dem System, die Fähigkeiten des Fahrers zu analysieren und per Sprachdialog und optischer Information im Cockpit-Display zu verbessern.

Newsletter

Via: Mitsubishi
Tags: Mitsubishi e-EvolutionUnternehmen: Mitsubishi
Antrieb: Elektroauto

Innogy: Neuer Schnelllade-Standort in der Region Trier bietet ersten „SmartPole“

VW bestätigt Investitionen in Elektroauto-Offensive: 9+ Milliarden Euro bis 2023

Auch interessant

Mitsubishi soll elektrisches „Hochleistungs-SUV“ für 2021 planen

Mitsubishi-e-Evolution-concept-2017-1

Mitsubishi stellt Elektroauto-Studie e-EVOLUTION CONCEPT vor

Mitsubishi-Elektroauto-e-EVOLUTION-CONCEPT-3

Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 erstmals nebeneinander zu sehen

Hyundai-Ioniq-5-Kia-EV6

Mercedes teasert zweites kompaktes Elektro-SUV EQB

Mercedes-EQB-Teaser

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 erstmals nebeneinander zu sehen

    Hyundai-Ioniq-5-Kia-EV6

    VW stellt großes Elektro-SUV ID.6 vor, zunächst nur für China

    VW-ID6-China-2021-7

    Toyota bZ4X Concept: Ausblick auf erstes Elektroauto der Marke

    Toyota-BZ4X-Concept-202-9

    Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

    Mercedes-EQS-2021-9

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

    BMW-ChargeNow

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto 2 meint

    11.12.2018 um 22:52

    Nein danke, noch ein künstlicher Idiot (auch KI genannt) ist mir zu viel. Mir genügt der im Navi redende Depp vollauf der immer 3 Sekunden zu spät die Abfahrt ansagt, oder in Unsäglichem Denglish versucht französische Straßennamen vorzu lesen
    Zitat: R. u. E. Marshall Foch anstatt Rüü Marechal Fock. Also in der Tat 3 einzelne Buchstaben „R“ …. „U“ … „E“. Vorliest anstatt “rue „= „rüü“ …. also ein richtiger Voll-Horst ist. Und das als Google Maps 2018 Version……. der

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben