• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bundesbehörden haben 2018 kaum Elektroautos angeschafft

13.12.2018 in Fuhrpark, Politik von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

BMW-7er-Plug-in-H<brid

Bild: BMW

Seit Jahren heißt es, dass die Fuhrparks der Landes- und Kommunalregierungen mit gutem Beispiel vorangehen und mehr Stromer einflotten sollen. Die Bundesregierung wird dem weiter nicht gerecht: Die Ministerien und Behörden haben im laufenden Jahr 8386 Pkw mit herkömmlichem Antrieb angeschafft, demgegenüber stehen nur 253 reine Elektroautos und Hybride. Das geht aus einer Aufstellung des Bundesinnenministeriums zum Stichtag 30. November 2018 vor, die der Welt vorliegt.

Die Auswertung des Ministeriums wurde durch Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt angestoßen, sie hatte das Verhältnis von Benzinern/Dieseln und Elektrofahrzeugen bei den 2018 angeschafften Neuwagen in den Bundesbehörden angefragt. Am Positivsten sticht das Umweltministerium hervor, das mehr Elektroautos als Modelle mit Verbrennungsmotor bestellt hat.

Beim Wirtschaftsministerium kommen auf 25 Benziner und Diesel immerhin 17 E-Autos. Das Verkehrsministerium weist ein Verhältnis von 140 Verbrennern zu 34 Elektro-Pkw auf. Das Auswärtige Amt schaffte in diesem Jahr drei herkömmliche Autos und zwei E-Fahrzeuge an, zwei weitere Stromer sind bestellt. Andere Bereiche, darunter Angela Merkels Bundeskanzleramt, sind dagegen keine Vorbilder.

„Vor mehr als zwei Jahren hat die Bundesregierung 100 Millionen Euro in den Haushalt eingestellt, um verstärkt Elektroautos anzuschaffen. Von dem Geld sind bisher nur zwei bis drei Prozent abgeflossen“, sagte Oliver Krischer, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, der Welt. Angesichts „großspuriger Ankündigungen“ sei dies „beschämend“.

Die Zurückhaltung bei Elektroautos wird von den Ministerien meist mit den speziellen Anforderungen begründet – für viele Zwecke gebe es noch keine passenden Modelle. Mit Blick auf die Zollverwaltung etwa sagte eine Sprecherin des Bundesministeriums der Finanzen, dass „überwiegend sogenannte Sonderfahrzeuge, in diesem Fall Fahrzeuge mit einsatzspezifischer Zusatzausstattung“, eingesetzt würden. „Eine Verwendung von Elektrofahrzeugen als Einsatzwagen ist aktuell leider noch nicht möglich.“ Andere Ministerien argumentieren ähnlich, neben der mangelnden Modellvielfalt reichen vielen zudem die derzeit erzielbaren Reichweiten nicht.

Von Bundesbehörden 2018 angeschaffte Autos

  1. Bundesverteidigungsministerium: 6475 Verbrenner-Pkw, 112 E-Autos
  2. Bundesfinanzministerium: 999, 6
  3. Bundesinnenministerium: 583, 16
  4. Bundesverkehrsministerium: 140, 34
  5. Bundesfamilienministerium: 43, 14
  6. Bundeswirtschaftsministerium: 25, 17
  7. Bundeslandwirtschaftsministerium: 27, 10
  8. Bundeskanzleramt: 34, 0
  9. Bundesumweltministerium: 6, 21
  10. Bundesgesundheitsministerium: 14, 8
  11. Bundesjustizministerium: 13, 4
  12. Staatsministerium für Kultur: 17, 0
  13. Bundesentwicklungsministerium: 2, 6
  14. Auswärtiges Amt: 3, 4
  15. Bundesarbeitsministerium: 5, 1
Newsletter

Via: Welt.de
Tags: Dienstwagen, NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Hyundai investiert Milliarden in Wasserstoff-Elektromobilität

UZE Mobility kauft 500 Elektro-Transporter von StreetScooter

Auch interessant

Continental: Die richtige Reifenwahl gewinnt mit E-Nutzfahrzeugen an Bedeutung

continental_pp_conti_eco_gen5

Umfrage: Deutsche sehen Autoindustrie als Schlüsselbranche

Volkswagen-Werk-Wolfsburg,-Golf-Produktion-

Wie CATL den Batteriekreislauf schließen will

CATL-1

Volvo: ES90 hat besonders kleinen CO2-Fußabdruck

Volvo_ES90

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    14.12.2018 um 12:50

    Warum überraschen mich diese Zahlen nicht?

    Einmal darf man raten ;-).

  2. Andilectric meint

    14.12.2018 um 12:30

    Man will sich bei der Regierung und den Ministerien schlicht nicht die Blöße geben, einen Hyundai oder Mitsubishi als E- oder wenigstens Hybridwagen zu bestellen und dabei die tolle deutsche Autoindustrie außen vor lassen. Wenn jetzt dann Audi mit dem e-tron und Mercedes mit deren E-Auto auf den Markt kommen, kann man aber eigentlich kaum mehr Ausreden gelten lassen. Ich bin gespannt…

  3. Niklas meint

    13.12.2018 um 13:11

    Im Diplomatengeschäft werden häufig High-Security-Fahrzeuge benötigt, also Autos mit Panzerung, Kugelsicherheit, Luftschutz und anderen Ausstattungen. Diese ganzen Komponenten nehmen viel Bauraum in Anspruch und führen zu Mehrgewicht von locker 1,5 Tonnen.

    Dass man in diesen Einsatzbereichen mit kleinsten Stückzahlen im Moment noch nicht mit Elektroantrieb plant, finde ich verständlich.
    Keine Ahnung, wie groß der Anteil dieser Fahrzeuggattung an den obigen Zahlen ist. Bei Autos ohne diesen Security Level hätte man mehr EV berücksichtigen sollen.

  4. Daniel S meint

    13.12.2018 um 09:57

    „Eine Verwendung von Elektrofahrzeugen als Einsatzwagen ist aktuell leider noch nicht möglich.“
    Da sogar in einigen Ländern die Polizei E-Autos als Einsatzfahrzeuge verwendet, kann obige Aussage nur eine Ausrede sein.
    Man hat lange genug auf deutsche Fabrikate gewartet. Es wird evtl. Zeit mit ausländischen FabrikatennZeichen zu setzen – wie bei den Busflotten.

    • Niklas meint

      13.12.2018 um 13:10

      Woher wissen Sie denn, dass die Anforderungen an die Behördenfahrzeuge gleich den Anforderungen an Polizeifahrzeuge sind?

  5. Peter W. meint

    13.12.2018 um 08:35

    Da deutsche Hersteller kaum was bieten, und Behörden eigentlich auch deutsche Fzge kaufen sollten, kann da ja nicht viel passieren. Ein Hybrid ist ja ohnehin kein E-Auto.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de