• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault feiert 200.000 verkaufte Elektrofahrzeuge

24.12.2018 in Autoindustrie | 13 Kommentare

Renault-Elektroauto-Verkaeufe-2018

Bild: Renault

Renault hat früh auf reine Elektromobilität gesetzt, kurz vor Ende des Jahres konnte der Autobauer einen weiteren Meilenstein verkünden: Die Franzosen teilten auf Twitter mit, vor wenigen Tagen das 200.000. Elektroauto verkauft zu haben.

Der Stromer-Absatz wurde mit den Modellen ZOE, Kangoo Z.E., Master Z.E., Fluence Z.E./SM3 Z.E. und Twizy erreicht. Am meisten nachgefragt ist mit großem Abstand der Elektroauto-Kleinwagen ZOE. Auch die Batterie-Variante des Kleintransporters Kangoo verkauft sich immer besser. Trotz des eingeschränkten Nutzungsprofils ist zudem das Kleinstfahrzeug Twizy bei vielen sehr beliebt.

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Der Master Z.E. ist Renaults erster vollelektrischer großer Transporter. Das Modell ist erst seit wenigen Monaten verfügbar und gehört daher noch zu den Exoten auf Europas Straßen. Die Kompaktlimousine Fluence Z.E. wurde 2014 aufgrund zu geringer Nachfrage und alter Technik eingestellt, läuft aber in Asien als Renault Samsung SM3 Z.E. weiter recht zahlreich vom Band.

Eigentlich wollte Renault bereits deutlich mehr Elektroautos pro Jahr absetzen, als es derzeit der Fall ist – der Markt hat sich aber weniger dynamisch als gedacht entwickelt. Der französische Hersteller will nun mit neuen Modellen und günstigeren Preisen seinen Stromer-Absatz vorantreiben und bei E-Mobilität weiter an der Spitze bleiben.

Newsletter

Via: Renault
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Dudenhöffer: EU-Klimaziele bieten Chance zur E-Mobilitäts-Marktführerschaft

So sieht die Technik von Seats Elektroauto-Rennwagen CUPRA e-Racer aus

Auch interessant

Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

Tesla-Model-Y

Ford verschiebt Elektroauto-Ziel nach hinten

Ford-Explorer-Europe

Stellantis verkauft im ersten Halbjahr 169.000 Elektroautos

Citroen-e-C4-X

Nissan erreicht 1 Million Elektroauto-Verkäufe

Nissan-Leaf

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Werk Hannover verliert Auftrag für Elektro-Audi, neue E-Transporter-Familie als Ersatz

    VW-e-Crafter-Produktion

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andilectric meint

    27.12.2018 um 12:00

    Was der Markt möchte ist z.B. ein Megane (auch als Kombi) als reiner Stromer. Mit dem ZOE können viele einfach aus Platznöten nicht viel anfangen. Auch ein Captur oder Kadjar wären als Stromer sicher gefragt. Warum es diese Modelle nicht als E-Autos gibt weiß ich nicht. Andere Marken schaffen es aber auch nicht wirklich die Volumenmodelle zu elektrifizieren (z.B. Skoda Fabia/Oktavia, Citroen C3/C4, Peugeot 308 etc.)

  2. Redlin, Stefan meint

    25.12.2018 um 13:42

    Die Weihnachtszeit bringt scheinbar krasse Typen hervor. Was ist hier los?
    Ich finde das man ruhig sagen darf, wenn man 200000 E-Autos verkauft hat.
    Und übrigens, euer verkorkstes Anspruchsdenken ist mit Schuld daran, dass es so schleppend vorangeht. Alle wollen ein günstiges Auto, und wenn es dann auch ein bischen so aussieht, dann meckern alle. Wen dann eines Tages einer ein hinstellt wo alle ah und oh rufen, dann wird wahrscheinlich wegen seines Preises in der Luft zerrissen. Was wollt ihr?

    • nilsbär meint

      25.12.2018 um 18:16

      Ich dachte bisher, wir Poster hier (zumindest die meisten) kämpfen für die Durchsetzung der E-Mobilität. Dabei behindern wir sie! Krasse Erkenntnis von dir:-)

  3. Stefan meint

    25.12.2018 um 11:58

    Was ist den das für ein Renault ganz rechts im Titelbild ?
    auf der Renault z.e. Homepage gibt es nur die vier modele die auch auf dem Bild zu sehen sind aber von dem 5. keine Spur

    • Redlin, Stefan meint

      25.12.2018 um 13:34

      Das war /ist der Fluence. Gibt’s nur noch für Asien.

  4. Jensen meint

    25.12.2018 um 08:51

    Bspw. eine attraktivere Ausführung des Kangoo mit 5 Sitzen, AHK, AC 22 kW und CCS, Batterie mit 40 KW oder gerne grösser und schon würden die Zahlen sich weiter erhöhen.

  5. Mini-Fan meint

    24.12.2018 um 20:44

    Der Twizy ist lustig –

    ihn bei den 200.000 Elektroautos mitzuzählen, finde ich weniger lustig. Ebenso wie den Preis des e-Transporters.

    • klaus meint

      24.12.2018 um 23:40

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  6. nilsbär meint

    24.12.2018 um 18:32

    Renault hat in den letzten 5 Jahren ca. 13 Millionen Fahrzeuge verkauft. Die 200.000 E-Fahrzeuge machen da gerade mal 1,5 % aus. Besser zwar als so manch anderer Autohersteller, aber wahrlich kein Grund für Selbstlob.
    Ist so, als würde ein Metzger damit werben, dass 1,5 % seiner Würste mit Soja gefüllt sind:-)

  7. Jürgen Baumann meint

    24.12.2018 um 17:20

    Hm … „der Markt hat sich aber weniger dynamisch als gedacht entwickelt“…
    Ist das der Grund warum bei Tesla eine 5-stellige Anzahl von kostenpflichtigen Reservationen vorliegen?
    Vielleicht ist „der Markt“ auf was anderes aus … ? Könnte ja sein …

  8. Thomas Wagner meint

    24.12.2018 um 15:43

    Auch wenn hier herumgemäkelt wird,
    Renault ist der europäische Autohersteller,
    der bis heute am meisten Elektroautos verkauft hat,
    dh. die attraktivsten Modelle im Programm hat.
    Gut, es handelt sich dabei vor allem um den ZOE,
    der noch immer das bestverkaufte Elektroauto in Europa ist.
    Allerdings gibt es im Elektroauto-Angebot von Renault noch viel Luft nach oben.
    Nicht nur, dass der ZOE einmal aufgefrischt werden sollte,
    vor allem beim Kangoo Z.E nutzt Renault das Potential dieses Autos
    bei weitem nicht aus. Allein durch den Einbau eines Schnelladers würde
    die Attraktivität des Kangoo Z.E. massiv zunehmen, aber auch hier hat man den Eindruck, dass Renault eben doch lieber ihre Vebrenner verkauft :-(
    Damit werden sie aber in den nächsten Jahren nicht durchkommen,
    denn schon 2019 wird das Tesla Model 3 das absatzstärkste Elektroauto
    in Europa sein.
    Und sollte VW tatsächlich 2020 seine Elektroautoankündigungen wahr machen,
    müsste sich Renault sputen, wollen sie nicht vollkommen ins Hintertreffen geraten !

  9. teslatom meint

    24.12.2018 um 12:55

    hmm, habe gerade den Renault Master ZE gegoogelt, kein Wunder, dass der nicht gekauft wird.
    72.000! € für
    1 Phasiges Laden mit 4,5kW , ca 20A
    Motor R75 wird wohl 75 kW sein
    und 33kWh Akku
    Genaues habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, das haben sie sich nicht getraut, abzudrucken ????
    Hallo? Schon 40.000€ wären kein Schnäppchen aber 72.000€?
    100kWh Akku, 150kW Motor und 43kW mindestens aber 22kW 3-phasiges Laden sollte da drin sein.
    Wie die nur die Zoe für 30.000 an den Start bringen konnten….

    • Dirk meint

      24.12.2018 um 13:29

      Na mal nach denken, e fahren aber er soll gefälligst die Hälfte vom verbrenner kosten. So wird’s auch mit e Mobilet. Und ambesten noch gratis laden.
      Sollten mal lieber ein Plug-in bringen, dann hätten beide Seiten was davon.
      2023 brauch ich dann auch kein Transporter mehr. (Kango ZE)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de