• Zum Inhalt wechseln
  • Zum Inhalt wechseln
  • Zum Inhalt wechseln

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über
  • Werben
  • Start
    • Magazin
    • Blog (Neueste Artikel)
    • Meistgelesen
  • Aktuelles
    • Neueste Artikel
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Technik & Innovation
    • Studien & Umfragen
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroautos
    • Neue Elektroauto-Modelle
    • Elektroautos in der Planung
    • Modellverzeichnis
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Zweiräder
    • E-Zweirad-News
    • Über Elektromotorräder & Elektroroller
    • Über Elektrofahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Elektro-Nutzfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Hybridfahrzeuge
  • Suche
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook

Audi startet Ladeservice “e-tron Charging”

01.02.2019 | In: Aufladen & Tanken, Service 28 Kommentare

Audi-e-tron-Charging-Service

Bild: Audi

Audi bietet ab sofort in zehn Märkten seinen neuen “e-tron Charging Service” an. Weitere sechs Märkte sollen noch im ersten Quartal folgen, die Erweiterung auf Osteuropa im Laufe des Jahres. Mit dem Ladeangebot macht Audi mit einem Vertrag eigenen Angaben nach etwa 80 Prozent aller öffentlichen Ladestationen in Europa zugänglich.

Der e-tron Charging Service besteht zum Start aus zwei unterschiedlichen Tarifen: Der “City-Tarif” soll vor allem Stadtpendler ansprechen. Die Grundgebühr beträgt 4,95 Euro im Monat und der Kunde zahlt für einen Ladevorgang an AC-Säulen (bis zu 22 kW) 7,95 Euro und an DC-Säulen (bis zu 50 kW) 9,95 Euro – unabhängig von Standzeit und geladener Energiemenge.

Für regelmäßige Langstreckenfahrten empfiehlt Audi den “Transit-Tarif”, der monatlich 17,95 Euro kostet. Für Käufer von Audis neuem Elektroauto-SUV e-tron entfällt die Grundgebühr im ersten Jahr. Die Kunden profitieren beim Transit-Tarif von vergünstigten Zugangskonditionen bei HPC-Vertragspartnern (“High-Power-Charging”) wie Ionity, höheren Ladeleistungen sowie kurzen Standzeiten.

Vereinheitlichte Preise im Ausland

Mit Audis Ladeangebot ist auch im Ausland das Strom-Zapfen mit einem Vertrag möglich, aktuell in 16 europäischen Ländern. Kunden zahlen stets den landesüblichen Preis, abhängig von der jeweiligen Ladegeschwindigkeit – ohne Kostenaufschlag für ein Roaming. “So lädt ein ausländischer Kunde auf der Durchreise zu den identischen Konditionen wie ein einheimischer Nutzer des e-tron Charging Service”, erklärt Audi.

Auf der Suche nach der nächstgelegenen Ladestation helfen die “myAudi App” oder das Audi-Navigationssystem. Neben Routenplanung und Freischaltung der angebotenen Ladepunkte informiert die App darüber, ob eine Ladesäule belegt oder frei ist. Starten lässt sich der Ladevorgang mit der Audi-Ladekarte oder mit der myAudi App. Identifikation und Abrechnung laufen dabei automatisch im Hintergrund, die App zeigt zudem den aktuellen Ladestatus des Autos an.

Um den e-tron Charging Service zu nutzen, registriert sich der Kunde einmalig im “myAudi Portal” und schließt einen Ladevertrag ab. Die gebündelte Abrechnung aller Ladevorgänge erfolgt automatisch am Monatsende. Über das myAudi Portal oder die myAudi App lassen sich Ladehistorie sowie Abrechnungen einsehen und Vertragsmodalitäten verwalten.

Die Netzabdeckung des e-tron Charging Service soll stetig wachsen, verspricht Audi. Die Erweiterung um weitere acht Märkte in Osteuropa ist dem Unternehmen nach bereits in Vorbereitung.

“e-tron Charging Service” in der Übersicht

City-Tarif

  • Grundgebühr: 4,95 € / Monat
  • AC-Laden (bis 22 kW): 7,95 € / Ladevorgang
  • DC-Laden (bis zu 50 kW): 9,95 € / Ladevorgang
  • Ionity HPC (bis zu 150 kW): kein Angebot

Transit-Tarif

  • Grundgebühr: 17,95 € / Monat
  • AC-Laden (bis 22 kW): 7,95 € / Ladevorgang
  • DC-Laden (bis zu 50 kW): 9,95 € / Ladevorgang
  • Ionity HPC (bis zu 150 kW) Einführungspreis: 8,00 € / Ladevorgang
  • Ionity HPC (bis zu 150 kW) Vorzugspreis: 0,33 € / kWh
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • e-mail 
Newsletter

Via: Audi
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Deutsche Post mit der Entwicklung von StreetScooter “sehr zufrieden”

Neuer BMW 7er Plug-in-Hybrid fährt 58 Kilometer rein elektrisch

Empfohlene Beiträge

  • Ladestation-EichrechtRegeländerung stellt Ladesäulen-Betreiber vor Herausforderung
  • Kia-SOUL-EV-LadeanschlussAufbau staatlich geförderter Ladestationen stockt
  • Elektro-Lkw-Laden-2Verband warnt: EU hat kaum Elektro-Lkw-Ladestationen
  • Trumpf-Elektroauto-Ladestationen-Ditzingen1Trumpf eröffnet Parkhaus mit fast 90 Elektroauto-Ladepunkten

Reader Interactions

Kommentare

  1. nilsbär meint

    03.02.2019 um 12:06

    Für Laternenparker steigen die Ladepreise, für Selbstlader mit Eigenheim sinken die PV-Preise. Was könnte das für Folgen haben?

    Antworten
    • Dieter meint

      03.02.2019 um 13:55

      Naja, die PV-Anlagen gibt es auch nicht geschenkt.
      Wenn die Rechnung so einfach wäre, wären die Dinger schon auf jeden Häuschen.

      Antworten
  2. Selnim meint

    03.02.2019 um 10:39

    Personen denen es die Audi Ladekarte im Portemonnaie wert ist, die werden nicht von den hohen Preisen zurückschrecken.

    Antworten
    • Dieter meint

      03.02.2019 um 13:59

      Da wäre ich nicht so sicher, gerade auch Leute mit teuren Autos, kaufen gerne das Schnäppchen von Aldi.

      Antworten
  3. Gul meint

    02.02.2019 um 14:22

    Wenn das für Audi nach Fortschritt aussieht, sehe ich aber ganz Schwarz für die Elektromobilität von VW.
    Mit dem Konzept wird man niemanden einfangen können. Alternativen sind günstiger, einfacher und universeller.
    Wenn ich aktuell vor der Wahl stünde, würde es definitiv das Model 3 werden.

    Antworten
  4. Andreas meint

    01.02.2019 um 23:17

    Für mich ist die Logik der Einheit “Ladevorgang” nicht nachvollziehbar.
    Eine Einheit ist immer gleich. Ein Ladevorgang ist ein Vorgang, also ein Intervall. WEnn ich mich bei der Ladesäule vertue oder es abbricht, war es ein Ladevorgang.
    Wenn ich einen Anruf bekomme und doch schnell mal weiterfahren muss, war das ein Ladevorgang.
    Ladevorgang ist keine planbare Einheit und macht daher für mich keine Sinn.

    Auf der anderen Seite ist es unsinnig, wenn man bei Veranstaltungen ist, z.B, Zoo .Da dauert das Laden/Parken 6h und das Laden/Parken kostet dann genau so viel wie einmal Auftoppen beim Einkaufen für 10 min?

    Antworten
    • Anonym meint

      04.02.2019 um 09:50

      Ist es denn was anderes wenn du in einen Zoo gehst? Oder ins Schwimmbad? Oder die Eishalle?
      Da ist es auch egal, wie lange du drin bist? Um einzutreten musst du Eintritt bezahlen und wenn du einen Anrif nach 5 Minuten erhälst und wieder gehen musst dann ist das eben persönliches Pech – und eigentlich nichts ungewöhnliches.

      Das gleiche ist es, wenn du zu einem All You Can Eat Buffet gehst. Während der 16 Jährige Pubärtere Junge sind einen Teller nach dem anderen reinschauflet (weil junge Hunde nie satt werden) ist seine ebenfalls 16 Jährige Freundin wahrscheinlich nur 2 kleine Teller (einer davon nur mit Blattsalat ohne Dressing) weil sie extrem auf ihre Figur achtet.
      Trotzdem zahlen beide das selber fürs Buffet. Ist es fair? Wahrscheinlich nicht – aber es ist jetzt auch nicht mega ungewöhnlich.

      Und wer meint er muss sein Auto bei einem 10 Minuten Einkaufsstopp anschließen, gerade wenn er einen Vertrag mit solchen Konditionen hat – der muss es eben selber wissen ob ihm die geladene Reichweite den Festpreis wert ist.

      Antworten
  5. Schmitty meint

    01.02.2019 um 21:12

    Nur mal so, zahle ich dann auch 7,95€ wenn der Akku nur zu nem viertel geladen werden muss? Das fände ich nicht Gut, nur damit man ne Karte hat mit der man dann vielleicht an 80% der Säulen laden könnte!

    Antworten
  6. Frank meint

    01.02.2019 um 19:31

    Noch so ein Tesla-Killer-Service. Bin begeistert. So wird das was :)

    Ironie, falls es jemand nicht gemerkt hat.

    Tesla: Anstecken an einen der vielen schicken Ladepunkte, was essen und trinken gehen, abstecken, weiterfahren. So geht Fortschritt durch Informationstechnik.

    Antworten
    • 150kW meint

      04.02.2019 um 12:05

      Nur das Tesla von Hause aus lediglich EIN Ladenetzwerk unterstützt. Das Tesla Netzwerk. Von daher nicht wirklich vergleichbar.

      Antworten
      • Frank meint

        04.02.2019 um 13:26

        Nein, Tesla unterstützt fahrzeugseitig alle verfügbaren Ladenetzwerke. Ich kann an Typ 2, Chademo und künftig mit Adapter auch an CCS laden. Bequem, weil völlig ohne Formalitäten ist es aber nur am Tesla-Lader. Dort gibt es nicht einmal einen Startknopf, genau wie im Auto, weil unnötig. Die haben das KISS-Prinzip verstanden. Vorsprung durch Informationstechnik eben.

        Antworten
        • MiguelS NL meint

          05.02.2019 um 01:39

          👍🏻

        • 150kW meint

          05.02.2019 um 07:05

          “Ich kann an Typ 2, Chademo und künftig mit Adapter auch an CCS laden. ”
          Das Stichwort war “Ladenetzwerk” und nicht “Ladestecker”. Und da geht es um einen Ladeservice der die Bezahlung bei verschiedenen Anbietern übernimmt. So was hat Tesla nicht mal ansatzweise.

          “Bequem, weil völlig ohne Formalitäten ist es aber nur am Tesla-Lader. Dort gibt es nicht einmal einen Startknopf, genau wie im Auto, weil unnötig. Die haben das KISS-Prinzip verstanden.”
          Aber eben nur bei EINEM Ladenetzwerk. Zufällig ihr eigenes :)

          “Vorsprung durch Informationstechnik eben.”
          Das wäre so wenn sie ISO15118 einsetzen würden.

  7. Simon meint

    01.02.2019 um 18:03

    Eigentlich schade das es so teuer ist. Merkt man halt das Audi noch neu im Elektromobilgeschäft ist. Aber Preise kann man ja ändern.

    Antworten
  8. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    01.02.2019 um 17:28

    Es gibt auch Kunden, die tanken das teure Super Plus-Benzin, obwohl der Motor ihres Fahrzeuges auch mit Super Benzin bestens funktioniert.
    Aus dieser Gewohnheit heraus wird es sicher etron-Kunden geben, die nur original etron-Strom laden werden; egal was er kostet; aber sie haben das Gefühl, dem Motor oder Batterie etwas Gutes getan zu haben und sind glücklich; jedem das seine.
    Ich werde weiterhin versuchen günstigen “Jet”-Strom zu laden, und hoffe, dass mein Auto das nicht merkt.

    Antworten
  9. Jörg2 meint

    01.02.2019 um 15:17

    Gibts da schon ne App, die ich irgendwo runterladen kann? Ich würde gern mal sehen, ob auch Säulen in meiner Nähe und in der Nähe meiner hauptsächlichen Zielpunkte, da drin vorkommen.
    Wenn ja, und irgendjemand kennt sich damit schon aus: Kann ich in der App eine Routenplanung (zu Hause auf der Couch) vornehmen oder muss ich dazu in´s Auto setzen und das Gerät im Auto anwerfen?

    Antworten
    • ecomento.de meint

      01.02.2019 um 15:51

      Hier die offizielle Info-Seite von Audi zum Thema:

      https://e-tron.charging-service.audi/web/audi-de

      VG | ecomento.de

      Antworten
      • Jörg2 meint

        01.02.2019 um 16:21

        Danke!

        Antworten
  10. xdaswarsx meint

    01.02.2019 um 13:22

    Für e-tron-Besitzer ist zwar die Grundgebühr fürs 1. Jahr im Transit-Tarif befreit, trotzdem finde ich eine Grundgebühr (zumindest im City-Tarif) für unverschämt.

    Antworten
  11. MiguelS NL meint

    01.02.2019 um 12:55

    Immer noch Information darüber ob die Navigation automatisch über verfügbare Ladepunkte navigiert und die gesamte Reisezeit angibt.

    Kann man den Tarif einsehen, bevor man entscheidet zu laden?

    Bekommt die Ladekosten während des Ladens direkt zu sehen, wie an der Takstelle? Wird es wenigstens direkt nach dem Laden angezeigt? Und wie ist es im Ausland?

    Ein Langstrecken BEV lädt ca. 10% an Supercharger bzw. DC Lader. Bei 30.000 jährlichen Kilometerleistung sind es 3.000 km, d.h. 30 * 25 kWh (iPace, e-tron, EQC) * 0,33 € = 248 € variabele Ladekosten
    Ladekosten gesamt : 248 € + 12 * 17,95 € = 463 € im Jahr
    D.h. Kosten für 3.000 km nachladen auf Reise: 463 / 30 = 15,43 € pro 100 km.
    Selbst wenn ich irgendwo mit 60 Cent/kWh laden würde ist es günstiger als mit Audi Transi Abo.
    Wie befürchtet, das Schnellladen wird bei den Etablierten nicht günstiger sein als mit Benzin oder Diesel. Schade.

    Antworten
    • MiguelS NL meint

      01.02.2019 um 12:57

      Ich meinte:
      “Immer noch KEINE Information darüber ob die Navigation automatisch über verfügbare Ladepunkte navigiert und die gesamte Reisezeit angibt.”

      Antworten
      • 150kW meint

        01.02.2019 um 13:32

        Du meinst du hast dich bisher nicht darüber informiert. Denn Informationen darüber gab es ja.

        Antworten
        • MiguelS NL meint

          01.02.2019 um 13:47

          Was ist los dass du der Meinung bist, ich sollte es mir selbst raussuchen.?Habe ich dich zu oft gebissen?
          Ich gebe gerne 3 mal, auch wenn nur ein mal nehme.

    • Swissli meint

      01.02.2019 um 13:30

      Die Monatsgebühren sollen wohl Gelegenheitslader fernhalten.
      Wer aber entsprechend regelmässig und oft lädt, für den kann das Angebot durchaus passen.
      Die Ladebranche muss sich bzgl. Pricing noch finden – allein schon die Preismodelle pauschal, nach Zeit, kwh, kwh+Zeit, Grundgebühren, Monatsabos, Flatrates usw usw.
      Schlussendlich vergleicht der Kunde aber mit dem kwh Privattarif zuhause. Alles andere sind Nebelperarden.

      Antworten
      • MiguelS NL meint

        01.02.2019 um 16:55

        “Die Monatsgebühren sollen wohl Gelegenheitslader fernhalten.”
        Intererssant, “touristen unerwünscht”.

        “Die Ladebranche muss sich bzgl. Pricing noch finden”
        Selbstverständlich, das Thema ist ja ganz neu und höchst komplex, viel komplexer als andere digitalisierte Systeme, unverzichtbar ist deshalb noch eine Karte, noch mehr Verträge usw.

        Antworten
    • Klaus Müller meint

      01.02.2019 um 13:38

      Man muss das Angebot ja nicht nutzen. Mit Maingau kosten sämtliche Säulen, ob AC oder DC 0,25€/kWh, ohne Grundgebühr.

      Antworten
      • Jörg2 meint

        01.02.2019 um 17:54

        Plus 10Cent pro Minute nach 120 Minuten DC laden (AC nach 60 Minuten).

        Antworten
      • Flo meint

        01.02.2019 um 19:16

        aber nicht mehr lange. die verbrennen aktiv Geld mit diesem Tarif.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absendes Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar (Primary)

Meistgelesen

  1. Volkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben Volkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben
  2. Mercedes EQC soll sich um drei Monate verzögern Mercedes EQC soll sich um drei Monate verzögern
  3. Neuer Audi-Chef will Elektroauto-Ziele "ein bis zwei Jahre früher erreichen" Neuer Audi-Chef will Elektroauto-Ziele “ein bis zwei Jahre früher erreichen”
  4. BMWi veröffentlicht Förderaufruf für deutsche Batteriezellfertigung BMWi veröffentlicht Förderaufruf für deutsche Batteriezellfertigung
  5. Fisker peilt 250.000 Elektroautos pro Jahr an Fisker peilt 250.000 Elektroautos pro Jahr an

Mehr

Newsletter

Meistkommentiert

  1. Mercedes EQC soll sich um drei Monate verzögern Mercedes EQC soll sich um drei Monate verzögern
  2. VW-Manager: "Elektromobilität wird das neue Normal" VW-Manager: “Elektromobilität wird das neue Normal”
  3. Volkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben Volkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben
  4. VW-Manager über Elektroauto: "Wenn VW etwas macht, dann machen wir es groß" VW-Manager über Elektroauto: “Wenn VW etwas macht, dann machen wir es groß”
  5. Tesla Model 3 wird an erste deutsche Käufer übergeben Tesla Model 3 wird an erste deutsche Käufer übergeben

Suche

Anzeige

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben