• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

General Motors und Amazon könnten bei Elektro-Pickup-Hersteller Rivian einsteigen

13.02.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Rivian-R1T

Bilder: Rivian

Rivian arbeitet seit fast zehn Jahren an vollelektrischen Pickups und SUV, vor wenigen Wochen stellte das US-Startup seine ersten beiden Modelle vor. Nun wollen offenbar der US-Autokonzern General Motors und der E-Commerce-Gigant Amazon in den Elektroautobauer investieren.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Insider berichtet, finden derzeit Gespräche zwischen Rivian, General Motors und Amazon statt. Im Raum stehe eine Minderheitsbeteiligung an Rivian, die dem 2009 gegründeten Unternehmen zu einer Bewertung zwischen einer und zwei Milliarden Dollar verhelfen würde.

Eine Einigung könnte noch in diesem Monat bekanntgegeben werden, heißt es. Amazon und Rivian wollten sich auf Anfrage nicht zu dem Reuters-Bericht äußern. Ein Sprecher von General Motors teilte lediglich mit: „Wir bewundern Rivians Beitrag zu einer emissionsfreien, vollelektrischen Zukunft.“

Der Pickup R1T und das SUV R1S bauen auf einer sogenannten „Skateboard“-Plattform auf, die den Energiespeicher, die Antriebseinheit, das Fahrwerk, die Bremsen und das Thermomanagement umfasst. Die Reichweite mit einer Ladung der Batterie soll bis über 640 Kilometer betragen. Strom für weitere 320 Kilometer soll sich in 30 Minuten zapfen lassen. Die Markteinführung des R1T in Nordamerika ist für Herbst 2020 vorgesehen, der R1S und der Europastart sollen etwas später folgen.

Gefragte Elektroauto-Technik

An der entwickelten Technik sind laut Rivian bereits mehrere Unternehmen interessiert, eine Vereinbarung mit der neuen Marke Automobili Pininfarina liegt bereits vor. Seine eigene Produktpalette will Rivian vorerst klein halten und in überschaubaren Stückzahlen fertigen. Der Kundenkreis für die flexibel einsetzbare Elektro-Technik soll so möglichst groß gehalten werden.

Mit Blick auf das Autonome Fahren hat Rivian erklärt, keine eigenen Technologien zu planen. Eine Kooperation mit General Motors würde neben frischem Kapital Zugang zu fortschrittlichen Selbstfahr-Funktionalitäten bringen – der Traditionskonzern testet bereits hochautomatisierte Fahrzeuge in der Praxis. General Motors will künftig auch verstärkt auf teil- und vollelektrische Autos setzen, insbesondere im Truck- und SUV-Segment. Die Technik von Rivian könnte die Elektrifizierung beschleunigen.

Was sich Amazon von einer Investition in Rivian erhofft, ist noch unklar. Der Online-Versandhändler wandelt sich seit einigen Jahren in einen Technologiekonzern, dabei steht nun offenbar auch die Automobilbranche im Fokus. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Amazon in das auf Autonomes Fahren spezialisierte Startup Aurora investiert.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Kooperation, Rivian R1S, Rivian R1TUnternehmen: Amazon, General Motors, Rivian
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“) soll verlängert werden

Vision iV: Škoda zeigt in Genf weitere Elektroauto-Studie

Auch interessant

Volkswagen: Joint Venture mit Rivian „macht gute Fortschritte“

VW-ID.-Every1

BMW Group und Solid Power treiben mit Samsung SDI Festkörperbatterien voran

BMW-ASSB

Stellantis arbeitet mit Pony.ai an Elektro-Robotaxis für Europa

Stellantis-Peugeot-Elektro-Transporter-autonom-Pony-AI

Nissan bündelt CO2-Emissionen in Europa mit BYD statt Renault, um EU-Strafen zu vermeiden

Nissan-Ariya-Nismo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    13.02.2019 um 23:12

    Wenn 2 zusätzliche Kapitäne ins Boot kommen, wird der Kurs wohl ein anderer
    werden als Rivian ihn geplant hatte. Allein schon die etwas gröbere Karosserie-Linie von GM wird bestimmt Einfluss haben.

  2. FabianMarco meint

    13.02.2019 um 15:46

    Interessant wie sich auf Seiten mit mehrheitlich amerikanischem Publikum die Leser zu jedem Artikel von Rivian die Finger wund tippen und hier interessiert es keine Sau :D

    Ok liegt vielleicht auch daran, dass er voerst nicht in Europa verfügbar sein wird.
    Trotzdem. Ich habe immer noch Hoffnung, dass sich so was bei uns nicht im großen Stil durchsetzt.

    • Chris meint

      13.02.2019 um 18:05

      Das stimmt nicht, mich würde er schon interessieren. Für mich haben die vorgestellten Daten damals viel Nutzwert versprochen. Allerdings bei allem Interesse habe ich nicht sehr viel Hoffnung darauf, das Fahrzeug auf dem deutschen Markt zu finden mit ausreichender Hersteller Vertretung. Große SUV’s und PickUps wie Ford Expedition oder F-150 mögen die Europäer leider nicht so sehr, ähnlich wird es wohl auch dem Rivian ergehen. Meiner Meinung nach ergibt ein PickUp oder SUV in der Größe aber erst Sinn.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de