• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Vision iV: Škoda zeigt in Genf weitere Elektroauto-Studie

12.02.2019 in In der Planung | 21 Kommentare

Skoda-Vision-iV-Front

Bilder: Škoda

Škoda zeigt beim Genfer Auto-Salon Anfang März eine neue Elektroauto-Studie, nun wurden erste Skizzen des Vision iV veröffentlicht. Das vollelektrische Konzeptauto soll einen konkreten Ausblick auf die elektrische Zukunft der Marke geben.

Das viertürige Crossover-Coupé wird als erster Škoda auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagen-Konzerns basieren. Die sportlich gezeichnete Studie kommt mit 22 Zoll großen, „aerodynamisch optimierten“ Rädern, ausgestellten Kotflügel und einer fließenden Dachlinie daher. Anstelle klassischer Außenspiegel kommen schmale Kameras zum Einsatz.

Skoda-Vision-iV-Heck

Die Front des Škoda Vision iV prägt eine Neuinterpretation des breit abgedeckten Grills der Marke mit vertikalen Rippen. Ins Auge fallen eine horizontale Lichtleiste im oberen Bereich des Grills sowie große Lufteinlässe in der Frontschürze. Am massigen Heck finden sich aerodynamische Abrisskanten und dünne LED-Rückleuchten. Die Buchstaben des Škoda-Schriftzugs sind rot beleuchtet. Technische Details zum Vision iV gibt es bisher nicht.

Škoda will in diesem Jahr in die Elektromobilität einsteigen. Den Anfang macht eine neue Version der Kombilimousine Superb mit teilelektrischem Plug-in-Hybrid-Antrieb, anschließend startet eine vollelektrische Ausführung des Kleinwagen Citigo. Ab 2020 sollen erste Elektroautos auf MEB-Basis mit langstreckentauglicher Reichweite und schnellen Ladezeiten zu erschwinglichen Preisen angeboten werden.

In den kommenden vier Jahren will Škoda rund zwei Milliarden Euro in alternative Antriebe und neue Mobilitätsdienste investieren. Bis Ende 2022 ist die Präsentation von über zehn elektrifizierten Modellen geplant. In den vergangenen zwei Jahren wurden bereits die Stromer Vision E, Vision X und Vision RS vorgestellt.

Newsletter

Via: Škoda
Tags: Škoda Vision iVUnternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto

General Motors und Amazon könnten bei Elektro-Pickup-Hersteller Rivian einsteigen

Audi bringt kompakte Elektroauto-Studie nach Genf

Auch interessant

Skoda plant mehrere MEB-Elektroautos inklusive Einstiegs-Stromer

Skoda-Elektroauto

Škoda Vision iV gibt Ausblick auf 2020 kommendes Elektroauto

Skoda-Vision-iV-2019-6

Kia gibt mit Concept EV5 Ausblick auf weiteres Elektro-SUV

Kia-Concept-EV5-2023-1

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Günter meint

    13.02.2019 um 19:41

    Die von Škoda haben gute Zeichner, nur bauen sie leider nicht so

  2. Daniel S meint

    13.02.2019 um 09:04

    Räder welche die Radkästen zu 100% ausfüllen, gigantischer Lufteinlass vorn. Dafür keine Türfugen, keine Türgriffe. Toll, ein Designstudent im ersten Studienjahr hätte das Testosteronmonster wohl nicht peinlicher hingekriegt.

    • Remo meint

      13.02.2019 um 10:03

      Was haben Sie denn gegen Lufteinlässe und ein sportliches Design?

    • MiguelS NL meint

      13.02.2019 um 15:14

      Wenn es darauf ankommt dürfen die EVs der Etablierten nicht besser aussehen als die Verbrenner-Modelle, deshalb bekommen deren EVs auch einen Kühlergrill, einen Schalthebel usw.
      Selbst der Taycan, trotz tollen Mission E Concept, wird (so vermute ich) nicht besser aussehen als ein Panamera.

      • Remo meint

        13.02.2019 um 16:04

        Über Geschmack lässt sich streiten.

        • MiguelS NL meint

          13.02.2019 um 22:19

          Stimmt.
          Aber in Zukunft wird man die Warenzeichen eines Verbrenners nicht mehr schön finden. ausser Liebhaber.

  3. Leotronik meint

    13.02.2019 um 08:09

    Ist das nur eine virtuelle Studie auf Papier und Monitor, oder ist die irgendwie auch als physisches Modell greifbar?

    • CZ meint

      13.02.2019 um 11:37

      Das steht doch im ersten Satz des Artikels:
      „Škoda zeigt beim Genfer Auto-Salon Anfang März eine neue Elektroauto-Studie, nun wurden erste Skizzen des Vision iV veröffentlicht.“

      • teslatom meint

        13.02.2019 um 15:34

        @CZ: also wenn März 2019 gemeint ist, ist das berechtigte Frage, dann könnte ein Foto mehr Realismus zeigen.
        Gemalte Bilder sind wie Comics, naja, der Vergleich, wie mir der jetzt in den Sinn kam????

  4. alupo meint

    12.02.2019 um 23:00

    Das mit den aerodynamischen Felgen ist mir auch aufgefallen, insbesondere nachdem ich das unaerodynamisch aussehende Äußere auf dem Bild gesehen habe.

    Lieber wäre mir es umgekehrt, denn eine aerodynamisch gestyltes Auto ist sinnvoller als aerodynamisch gestylte Felgen.

    Besser wäre es aber, konsequent auf eine hervorragende Aerodynamik zu optimieren. Für mich sieht das immer schnittiger, eleganter und moderner aus. Das sieht nur „schlimm“ angeberisch aus. Aber das ist wohl auch das Ziel…

    Alles was über 0,25 cw-Wert liegt, ist mMn doch nicht modern.

  5. Peter W meint

    12.02.2019 um 21:00

    Sie schaffen es einfach nicht sich vom aerodynamisch ungünstigen Kühlegrill zu trennen, obwohl da nichts gekühlt oder gegrillt werden muss.
    Ansonsten eine moderne kantige Form die sicher ihre Freunde finden wird.

    • 150kW meint

      12.02.2019 um 23:54

      Elektroautos benötigen sehr wohl Kühlung.

      • Jörg2 meint

        13.02.2019 um 07:26

        Ja, aber nicht in einer solchen Menge, dass ein Kühlergrill notwendig wird.

        Ich vermute da immer, neben der Möglichkeit, dass solche Gestaltung der kleinste gemeinsame Nenner der innerbetrieblichen Widerstrebenden Kräfte ist, dass sich die Karosseriebauer bei den alten Firmen schlicht in den Maßen und Möglichkeiten ihrer vorhandenen Stanz- und Presswerkzeuge bewegen. Da kommt dann halt das schon immer vorhandene raus….

      • alupo meint

        13.02.2019 um 08:56

        Richtig, insbesondere bei einer Schnellladung. Und die ist im Stand.

        Da spielt es dann auch keine Rolle, wenn ein starkes Gebläse den Wärmetauscher mit Außenluft versorgt. Das ist dann immer noch deutlich leiser als wenn ein Verbrennerbesitzer seinen Motor laufen läßt nur weil er die Innenraumkühlung oder die Heizung benötigt. Und es stinkt auch nicht und ist absolut ungiftig.

        Bei der Fahrt reichen kleine und unauffällige Lüftungsschlitze völlig aus, sogar bei einem Tesla mit über 500 PS.

        Tja, der Wirkungsgrad spielt eben dabei eine entscheidende Rolle ;-). Dieser ist beim Verbrenner bekanntlich unterirdisch schlecht, bei der Brennstoffzelle nur schlecht und beim BEV zumindest gut. Dieses Ranking bleibt auch in Zukunft so bestehen.

    • El Commandante meint

      13.02.2019 um 08:02

      Der Grill gehört nun mal zu den designtechnischen Merkmalen und der „Identität“ eines Fahrzeugs bzw. einer Marke… den kannst nicht einfach so weglassen… dann hat das Fahrzeug kein „Gesicht“ mehr… zumal der „Grill“ geschlossen ausgeführt zu sein scheint (oder zumindest mit Klappen)…

      • Peter W. meint

        13.02.2019 um 08:41

        Bei mir liegt es wohl daran, dass ich alt, aber nicht altmodisch bin. Die meisten Leute wollen diese Kühlergrilloptik weil sie es so gewohnt sind. Ich bevorzuge die elegante Front eines Tesla oder Porsche. Gerade Porsche beweist seit Jahrzehnten, dass eine PKW-Nase nicht bullig oder mit Ziergittern verunstaltet werden muss. Sogar beim SUV hat Porsche ein sportlich-dynamisches Design hinbekommen.

      • Leonardo meint

        13.02.2019 um 08:42

        Dann aber bitte auch mit Pseudoauspuff! Der ist auch traditionell.
        Evtl. sogar mit integrierter Nebelmaschine + Soundmodul für die Vorgestrigen.
        Man könnte auch trotz elektrischer Fensterheber wieder Kurbeln an die Türen machen. Ist auch traditionell.
        Also weg mit dem Kühlergrill und rein mit der Wärmepumpe und noch einen 22kw AC Lader und gut is.

        • El Commandante meint

          13.02.2019 um 09:15

          Ihre Polemik ändert nichts an der Tatsache, dass nunmal u.a. über den „Grill“ (wie gesagt, den kann man ja auch geschlossen ausführen, quasi „aufgemalt“ und somit ohne nennenswerte Widerstandsverluste) das „Gesicht“ eines Fahrzeugs einer Marke geprägt wird und somit nicht so schnell verschwinden wird… auf bei BEVs nicht…

          Natürlich könnten sich alle Hersteller auf DIE perfekte, windschlüpfrigste Form einigen, aber wie langweilig wäre das denn?! …gab es auch schon mal, nannte sich „Trabi“ (war halt nur alles andere als „windschlüpfrig“ :) )

        • El Commandante meint

          13.02.2019 um 09:20

          Im Übrigen, nur als Beispiel… das Model 3 von Tesla hat einen Cw-Wert von 0,23… und jetzt – Überraschung – der CLA von Mercedes auch! …und das trotz „gestrigen“ Kühlergrills… das eine hat wohl mit dem anderen doch nur bedingt etwas zu tun… ;-)

      • alupo meint

        13.02.2019 um 08:46

        Ich habe bis heute nicht verstanden, warum eine schlechtere Aerodynamik einen höheren Verbrauch von z.B. einen Liter pro 100 km Wert sein soll. Für den Kunden versteht sich, denn der ist es, der die Zeche bezahlt und nicht der Hersteller.

        Und das autolebenslänglich ohne eine Möglichkeit, das per Schalter abzuschalten und auf Effizienz bzw. CO2-Minimierung umzuschalten.

        Hallo, gehts noch? :-(

      • Andreas meint

        13.02.2019 um 13:26

        @El Commandante
        Ach je. Grill als „Gesicht“ eines Autos. Klar, die ersten Benzin- und Stromautos sahen ja auch noch wie Kutschen ohne Pferde aus. Das eine ist, die geistige Lethargie zu berücksichtigen, weil man seine Produkte an Mann/Frau bringen will, das andere ist, sie zu rechtfertigen.
        Ein Grill beim BEV ist technisch so dämlich wie ein als Kutsche geformter Benziner.
        Die Form folgt der Funktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de