• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Rivian bestätigt globales Angebot, Europa-Start für 2021 geplant

13.12.2018 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 5 Kommentare

Rivian-R1S

Bilder: Rivian

Rivian hat im November nach mehreren Jahren Arbeit im Hintergrund seine ersten beiden Elektroautos vorgestellt. Der Pickup-Truck R1T und das SUV R1S sollen mit hoher Leistung und großer Reichweite unabhängig des Einsatzortes glänzen. Nun wurden Informationen zu einem weiteren Modell bekanntgegeben.

Die dritte Baureihe des US-Startups soll ein Hochleistungs-Stromer mit kürzerem Radstand als der R1S im Stile eines Rallye-Fahrzeugs mit großer Bodenfreiheit werden. Konkrete Details verriet Gründer und Chef RJ Scaringe im Gespräch mit Autocar noch nicht, jedes E-Auto von Rivian werde aber „eine Kombination aus Leistung auf und abseits der Straße sowie eine in seinem Bereich einzigartige Funktionalität bieten“.

Scaringe bestätigte, dass neben Nordamerika auch Europa und China auf der Agenda des Elektroautobauers stehen. In Großbritannien etwa könnte der Marktstart 2021 erfolgen. Ob die in den USA ab Ende 2020 verkauften Linkslenker möglicherweise schon früher nach Deutschland kommen, ist offen.

Rivian-R1T
Rivian R1S

Die Technologie seiner Batterie-Autos will Rivian später auch anderen Firmen anbieten – vorausgesetzt, die darauf aufbauenden Fahrzeuge konkurrieren nicht mit dem eigenen Angebot. Es habe bereits mehrere Anfragen in diese Richtung gegeben, sagte Scaringe. Darunter auch von Unternehmen, die einen Neueinstieg in die Automobilbranche planten.

Die von Rivian entwickelte „Skateboard“-Architektur eignet sich laut Scaringe für unterschiedlichste Fahrzeugarten, etwa Lieferwagen oder Personenbusse. Die Plattform umfasst die Batterie, die Antriebseinheit, das Fahrwerk, die Bremsen und das Thermomanagement. R1T und R1S werden mit bis zu 180-kWh-Batteriekapazität angeboten. Geladen wird mit bis zu 160 kW Leistung, Strom für 320 Kilometer soll sich damit in 30 Minuten zapfen lassen. Die Systemleistung liegt je nach Variante bei bis zu 522 kW (710 PS).

Seine eigene Produktpalette will Rivian vorerst klein halten und in überschaubaren Stückzahlen produzieren, die Eroberung des Massenmarktes sei derzeit nicht geplant. Der Kundenkreis für die flexibel einsetzbare Elektro-Technik des Unternehmens soll so möglichst groß gehalten werden.

Seinen Vertrieb will Rivian größtenteils selbst abwickeln. In Märkten, in denen dies nicht möglich ist, soll mit Partnern zusammengearbeitet werden. Auch die Wartung werden Dienstleister abwickeln. Die Kundenbetreuung und das Kundenerlebnis will Rivian dagegen stets selbst übernehmen.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Europa, Rivian R1S, Rivian R1TUnternehmen: Rivian
Antrieb: Elektroauto

Studie: Weltwirtschaft und E-Mobilität drücken Gewinnspanne der Autobauer

Mazdas erstes Elektroauto soll nicht „wie ein Kühlschrank“ aussehen

Auch interessant

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

SVolt will an Plänen für Akkufabrik im Saarland festhalten

SVolt-1

Xpeng treibt Europa-Expansion wieder voran

xpeng-service-center

Tata will Batteriezellen für Elektroautos in Europa produzieren

Jaguar-I-Pace-Batterie

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bern Hard meint

    13.12.2018 um 13:15

    Hoffentlich passt meine Absetzkabine auf den R1T… der Tesla wird m.E. eh eine Nummer zu groß für Europa.

  2. nilsbär meint

    13.12.2018 um 12:38

    Den Akku mit 180 kWh finde ich beeindruckend.

  3. Simon meint

    13.12.2018 um 12:05

    Wird sicher eng für Ford und GM wenn sie nicht auch einen BEV Pick up bauen wollen.
    Tesla und Rivian sind da schon seriöse Alternativen

    • Andreas_Nün meint

      13.12.2018 um 12:59

      Ja, wenn Rivian die passenden Geldgeber hat, dann dakn sich Ford&Gm warm anziehen!

    • MS 47,5 meint

      14.12.2018 um 07:34

      ja, es wird sehr eng LOL
      „Seine eigene Produktpalette will Rivian vorerst klein halten und in überschaubaren Stückzahlen produzieren, die Eroberung des Massenmarktes sei derzeit nicht geplant. “

      Hier sind Leute unterwegs… Kopfschüttel

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de