• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VDA-Präsident: „Der Hochlauf der Elektromobilität kommt in Europa“

04.03.2019 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

Audi-e-tron

Bild: Audi

Die deutsche Automobilindustrie lässt bis 2022 hohe Beträge in Elektroautos und weitere Zukunftstrends fließen. „Wir investieren in die Elektromobilität in den nächsten drei Jahren über 40 Mrd. Euro, hinzu kommen weitere 18 Mrd. Euro in die Digitalisierung, das vernetzte und automatisierte Fahren“, so der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Bernhard Mattes im Vorfeld des Genfer Auto-Salons.

Deutschlands oberster Auto-Lobbyist kündigte an, dass sich das Angebot an Elektroautos von deutschen Herstellern bis 2022 auf 100 Modelle verdreifachen werde. In Genf sei eine Auswahl der neuen Stromer zu sehen. „Der Hochlauf der Elektromobilität kommt in Europa“, unterstrich Mattes – anders seien die 2030-CO2-Ziele der EU nicht erreichbar.

„Erforderlich sind auch die entsprechenden Rahmenbedingungen – und zwar europaweit“, so Mattes weiter. Mit Blick auf die Unterschiede beim BIP pro Kopf in der EU werde klar, „dass Deutschland, zusammen mit wenigen anderen großen Ländern, einen deutlich höheren E-Anteil an den Neuzulassungen haben muss als der EU-Durchschnitt“. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse daher nun – kombiniert mit Anreizen für die Käufer von E-Autos – „entschlossen vorangetrieben werden“.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Förderung, Ladestationen, VDAAntrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (März 2019)

StreetScooter erhält neuen Geschäftsführer und „Innovationschef“

Auch interessant

Bundesnetzagentur zählt 166.867 Ladepunkte am 1. Mai 2025

Mercedes-EQB-laedt-1

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas_Nün meint

    05.03.2019 um 09:06

    Sehr schön, das ewige „die Reichweite ist zu gering“ hat sich zu einem „die Ladezeit ist entscheidend“ gewandelt.

    Auch neue „Studien“ wie schlecht den E-Autos sind und wieviel besser der Diesel kommen keine neuen auf. Der VDA ist auch vom Hype-Train erfasst worden.

    Zusammengefasst, kein Grund zur Beschwerde. Das Ding ist auf Schiene.

  2. Leotronik meint

    04.03.2019 um 19:10

    Irgendwie erinnert mich die „Begeisterung“ der deutschen Autoindustrie für die Elektromobilität an die Verpflichtung zur Beschäftigung von Behinderten Menschen. Die blumigen Reden von Verantwortung und Solidarität klingen auch nur alibistisch und gequällt.

  3. Wilf meint

    04.03.2019 um 15:43

    Herr Mattes will/muß Elektroautos bauen um die Eu Normen zu erfüllen. TESLA baut Autos welches die Kunden begeistern soll. Solange unsere OEMs nicht für die Kunden oder den Markt mit Begeisterung neue Modelle entwickeln bleibt es bei Marktnischen für die deutschen OEMs. 20.000 e-Trons hier, 20.000 EQCs dort und ganz toll 40.000 Taycons bei Porsche.
    TESLA Planzahlen 2021 1.600.000 reine Elektroautos/Jahr
    2023 über 3.000.000 reine Elektroautos/Jahr. Nicht 100 Modelle aber 6 Modelle davon 3 (M3,MY, pick-up truck) in riesigen Stückzahlen.
    Bleibt nur noch auf Volkswagen zu hoffen hier mithalten zu können.

    • Tim Leiser meint

      04.03.2019 um 17:28

      Ich sehe das teils genau so. Aber was ich aus von einem Ingenieur, der bei Porsche am Taycan Arbeiter weiß, ist, dass die Entwicklungsabteilung voll Überzeugung und Begeisterung ist und NICHT ausgebremst wird… Und ich bin mir sicher, dass es doch ein paar mehr davon pro Jahr geben wird. Auch die ID-Reihe ist auf Masse ausgelegt. Anders sehe ich das bei MB die „absichtlich“ erstmal wenige Modelle bringen wollen… Hoffentlich bekommen die noch die Kurve

      • andi_nün meint

        04.03.2019 um 23:11

        Jep, um VW und Porsche mache ich mir da keine Sorgen. Da scheint schon ordentlich was dahinter zu sein.

        Wenn ich die Videos vom EQC und dem Entwicklungschef des Autos sehe, dann wird mir etwas Bange.

  4. Andreas meint

    04.03.2019 um 14:20

    Jahrelang verzögern und verunglimpfen und nun sind sie die größten Fanboys der E-Mobilität. Was für ein Pack.
    Und parallel verschleudern sie weiter viel Steuergeld für schon heute tote Technologies wie „alternative Treibstoffe“ (Alter Zopf in neuem Kleid) und Wasserstoffspeicher für PKWs. DoppelPack.

  5. Elmobystudent meint

    04.03.2019 um 13:07

    “Der Hochlauf der Elektromobilität kommt in Europa”, unterstrich Mattes
    „anders seien die 2030-CO2-Ziele der EU nicht erreichbar.“
    “Erforderlich sind auch die entsprechenden Rahmenbedingungen – und zwar europaweit”

    Kein einziges Mal von einem „Verantwortlichen in der Handlungsposition“ gelesen, der auf sich nur zeigt. Immer ein tröstlicher Beifaden in Bezug auf „wir sind nicht alleine Schuld“. Der Staat, die Rahmenbedingungen, die Anderen usw.

    „Konsequenz vs. deutsche Marktführerschaft in der Automobilindustrie“, würde ich dann mal sagen.

  6. JürgenV meint

    04.03.2019 um 12:57

    Es ist ja richtig, die heimische Autoindustrie hinkt meilenweit hinterher. Und ja, ich kann diese ewigen Ankündigungen auch nicht mehr hören. Aber glaubt hier irgend jemand, das die OEM’s mit dem Finger schnippeln können und dann laufen nur noch BEV’s von den Bändern? Da hat es Tesla nun mal eindeutig leichter, da sie eben bei 0 angefangen haben. Selbst die Asiaten können es nicht schneller. Sie produzieren zwar, aber Lieferzeiten von zum Teil deutlich mehr als 12 Monaten, sind auch nicht der Hit. Freuen wir uns doch ei fach mal darüber, daß es jetzt endlich losgehen soll. Dieses dauernde mies machen und zerreden ist echt nicht mehr schön.

  7. agdejager meint

    04.03.2019 um 12:44

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  8. Gunnar meint

    04.03.2019 um 12:30

    „Deutschlands oberster Auto-Lobbyist kündigte an, dass sich das Angebot an Elektroautos von deutschen Herstellern bis 2022 auf 100 Modelle verdreifachen werde. “

    Hm, wenn ich die aktuelle Zahl mal drei nehme, komm ich nciht auf hundert, sondern auf…

    …15—FÜNFZEHN!!!

    Mehr nicht.

  9. Peter W meint

    04.03.2019 um 12:25

    … dass sich das Angebot an Elektroautos von deutschen Herstellern bis 2022 auf 100 Modelle verdreifachen werde. …
    Hoppla, es gibt also bereits 33 deutsche Elektroautomodelle? Der meint wohl eher Verbrenner mit E-Motor.
    … anders seien die 2030-CO2-Ziele der EU nicht erreichbar….
    Nochmal hoppla, Mattes hat das tatsächlich jetzt endlich verstanden? Damit gibt er aber auch zu, dass nur politischer Druck (der nicht aus Deutschland kommt) für Verbesserungen bei den Abgasen sorgt.
    … Der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse daher nun – kombiniert mit Anreizen für die Käufer von E-Autos – “entschlossen vorangetrieben werden”. … Niemand hindert die Automobilindustrie das zu tun.

  10. Thrawn meint

    04.03.2019 um 12:23

    Große Töne einer Branche, die gerade mal 6 E-Autos anbietet:

    i3, eGolf, eUp, Smart, E-tron und EQP (oder wie auch immer diese mopsige Altherrenschaukel heißt), wobei die beiden letzteren noch nicht ein einziges mal ausgeliefert wurden und man es bei anderen, wie den Smart, nicht so genau weiß. Kann man eGolf und eUp überhaupt noch bestellen? Dann wären’s nur noch 4. Anyway…

    Und nein, PHEVs sind keine E-Autos.

    Dann macht mal hinne, liebe Autobauer! Wenn ihr die Beine in die Hand nehmt, kriegt ihr den Zug mit ganz viel Mühe am übernächsten Bahnhof vielleicht noch.

    • Peter W meint

      04.03.2019 um 12:31

      :-)))
      oder wie auch immer diese mopsige Altherrenschaukel heißt
      +1

  11. Alter_eg.o meint

    04.03.2019 um 11:47

    “Der Hochlauf der Elektromobilität kommt in Europa”…..sehr spät. Die falsche Politik unserer Autobauer, (viele Ventile, Auspuffklappen etc.) hat Mitbewerber auf den Plan gerufen, die Marktanteile jetzt schon übernehmen. Brüllende Antriebe werden weniger bestimmende Merkmale mehr sein. Mit zugekauften Akkus und Antrieben werden die ertragsbringenden Anteile außerdem kleiner. Ob man mit Ankündigungen, Spaltmaßen und Klavierlack die bisherige Rolle weiter spielen kann, das bleibt abzuwarten.

  12. toomi meint

    04.03.2019 um 11:41

    Kauft bloß kein Tesla, wir sind bald soweit.

    • Priusfahrer meint

      04.03.2019 um 13:45

      Wer zuerst liefern kann verkauft zuerst.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de