• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
    • Verbrenner verkaufen
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über ecomento.de
    • Werben

Hamburger Hochbahn eröffnet ersten E-Bus-Betriebshof

26.04.2019 in Transport

Hamburger-Hochbahn-E-Bus-Betriebshof

Bild: Hamburger Hochbahn

Die Hamburger Hochbahn hat im Stadtteil Alsterdorf ihren ersten rein auf E-Mobilität ausgelegten Busbetriebshof eröffnet. Die Busse stehen dort auf über 45.000 Quadratmetern unter sechs Carports und werden mit Druckluft und Strom versorgt. Zukünftig sollen in Alsterdorf 240 Busse ihre Touren starten.

Die Hamburger Hochbahn hat derzeit rund 1000 Busse im Einsatz, ab 2020 sollen nur noch emissionsfreie Busse bestellt werden. Vier serienreife Fahrzeuge sind bereits in Hamburg im Linieneinsatz, 26 weitere folgen in diesem, die nächsten 30 im kommenden Jahr. Innerhalb einer Dekade soll eine Komplettumstellung erfolgen und der letzte Dieselbus außer Dienst genommen werden.

„Schon in drei Jahren wird die Hälfte aller Busse von Alsterdorf emissionsfrei fahren. Ein solches Projekt ist für die Hochbahn, aber auch für Hamburg eine echte Zeitenwende: weg vom Diesel und hin zu einem noch umweltfreundlicheren und attraktiveren Nahverkehrsangebot“, so der Vorstandsvorsitzende der Hochbahn Henrik Falk.

Der neue Busbetriebshof der Hamburger Hochbahn liegt in der Nähe stark frequentierter Buslinien. Für die Wartung werden künftig bis zu 60 Beschäftigte in der Werkstatt mit 14 Spuren und Dacharbeitsplätzen für die E-Bus-Flotte arbeiten. Daneben gibt es zwei Nebenwerkstätten und eine Waschstraße, die mit aufbereitetem Regenwasser läuft. Die Dächer aller Gebäude und Carports sind begrünt, der Busbetriebshof wird von einer hohen Schallschutzwand mit Grüngürtel umgeben.

Das Verwaltungsgebäude mit den Sozialräumen für bis zu 600 Busfahrerinnen und Busfahrer steht am Eingang zum Betriebsgelände. Direkt gegenüber befindet sich das Umspannwerk für den Anschluss des E-Bus-Betriebshofs an das Stromnetz. Die 110 kV-Spannung wird hier auf 20 kV umgewandelt, damit später alle Elektrobusse zuverlässig mit Strom versorgt werden können. Die Gesamtanschlussleistung auf dem Busbetriebshof beträgt 25 MW und entspricht laut den Betreibern der Versorgung einer Kleinstadt mit 40.000 Einwohnern.

Der Busbetriebshof in Alsterdorf schafft auch die Voraussetzungen für die Nutzung von Wasserstoff-Technologie: Die Hochbahn plant, Batteriebusse mit Brennstoffzelle zur Reichweitenverlängerung zu erproben und einzusetzen. Die Technologie, bei der mit Hilfe von Wasserstoff Energie für den E-Anrieb erzeugt wird, verspreche „eine hohe betriebliche Flexibilität aufgrund der möglichen hohen Reichweiten“. Dazu ist eine Fläche vorgehalten, auf der Wasserstoff für die Betankung gelagert werden kann.

Die Gesamtinvestitionen für den Hamburger E-Bus-Betriebshof belaufen sich auf 73 Millionen Euro. Die Baukosten blieben mit 60 Millionen Euro rund 10 Millionen unter der Planung, teilte die Hochbahn mit. Die Investitionen in die Ladeinfrastruktur werden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Die sechs weiteren Busbetriebshöfe der Hochbahn sollen nach und nach auf E-Mobilität umgerüstet werden.

Newsletter

Via: Hamburger Hochbahn
Tags: Elektrobus, Förderung, Hamburg, ÖPNVAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Lotus kündigt Elektroauto-„Hypercar“ an

Peugeots Batterie-Kleinwagen e-208 „ab Winter 2019“ erhältlich

Auch interessant

Kfz-Gewerbe-Verband fordert Staatshilfe für E-Auto-Zukunft

VW-ID.3

Deutsche Bank Research: „E-Mobilität sehr teure Form der CO2-Vermeidung“

Audi-e-tron

BAFA widerspricht Meldungen zu einbrechender Elektroauto-Nachfrage

VW-e-up

EU-Kommission genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt

BMW-i3-Batterie

    Experte: In aktueller Form keine Zulassung für Tesla Cybertruck in Deutschland

    Tesla-Cybertruck-Zulassung-TUEV

    VW: So hört sich das Fahrgeräusch des ID.3 an

    VW-ID3-AVAS

    Mercedes zeigt aktuellen EQA-Teaser, bestätigt Start für 2020

    Mercedes-EQA

    BMW i3 wird noch bis 2024 weitergebaut

    BMW-i3

    Porsche: Taycan lockt viele Tesla-Kunden an

    Porsche-Taycan

    Experte: In aktueller Form keine Zulassung für Tesla Cybertruck in Deutschland

    Tesla-Cybertruck-Zulassung-TUEV

    Deutsche Bank Research: "E-Mobilität sehr teure Form der CO2-Vermeidung"

    Audi-e-tron

    Audi Q7 TFSI e quattro kommt in zwei Leistungsstufen

    Audi-Q7-TFSI-e-quattro-2019-6

Reader Interactions

Kommentare

  1. Rene W. meint

    27.04.2019 - 15:46

    Es geht voran, aber warum sind die Dächer begrünt, da müssen doch Solarzellen drauf um den Stromanteil für die Busse noch grüner zu machen und Kosten zu sparen z.B. Netzkosten etc.Speicher rein und gut.

  2. Daniel S meint

    27.04.2019 - 11:03

    Bravo Hamburg! Wo bleiben die anderen Städte?

  3. Jörg2 meint

    27.04.2019 - 09:46

    Damit ist „geht alles nicht“ und „funktioniert in China nur weil … (Qualitätsniveau, Sicherheitsniveau, Druck durch die Kommunisten, unendliche hohe Subventionen..)“ auch für Steinzeit-Deutschland in Praxis aus der Welt.
    Feine Sache!

    Und wenn dann noch die Vergleichsdaten von den BZ-Bussen vorliegen, dann ist (zumindest für den innerstädtischen Busverkehr) irgendwann klar, was kaufmännisch mittel- und langfristig sinnvoll ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige
Anzeige Abracar

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben