• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hyundai gibt Preise für Ioniq Hybrid & Plug-in-Hybrid des Modelljahrgangs 2020 bekannt

02.05.2019 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Ioniq-Hybrid-Plug-in-Hybrid-2020-1

Bilder: Hyundai

Hyundai hat die Einstiegspreise für den Ioniq Hybrid und den Ioniq Plug-in-Hybrid des Modelljahrgangs 2020 bekanntgegeben. Die neue Generation des Ioniq Hybrid kostet ab 25.800 Euro, der Ioniq Plug-in-Hybrid wird ab 32.000 Euro angeboten. Die Auslieferung soll im Sommer 2019 beginnen.

Die teilelektrischen Varianten von Hyundais Stromer-Baureihe sind im Modelljahrgang 2020 an einem neu gestalteten Kühlergrill in Waben-Optik, neuen Felgen, überarbeiteten LED-Tagfahrlichtern und einer Chromleiste an der Frontlippe sowie einer modifizierten Heckschürze zu erkennen.

Im Innenraum warten die aufgefrischten Hybrid-Ioniq mit einem neugestalteten Armaturenbrett mit einem freischwebend wirkenden Bildschirm über der Mittelkonsole auf. Ab Werk verbaut Hyundai ein 8-Zoll-Touch-Display. Die Kopplung mit dem Smartphone des Fahrers erfolgt über Bluetooth, Android Auto oder Apple CarPlay. Optional steht ein Navigations- und Infotainmentsystem zur Verfügung, bei dessen 10,25-Zoll-Bildschirm der Fahrer zwei individuell einstellbare Informationsoberflächen wählen kann.

Ioniq-Hybrid-Plug-in-Hybrid-2020-3

Neu bei den Hybriden ist das System BlueLink, mit dem der Fahrer verschiedene Fahrzeugdaten abrufen kann. Zusätzlich hat Hyundai die Bedienung des Fahrzeuges überarbeitet: Vom Ioniq Elektro übernommen wurde unter anderem die Möglichkeit, die Stärke der Rekuperationsbremse mit Schaltpeddels am Lenkrad einzustellen. Auch die elektrische Parkbremse stammt vom rein elektrischen Ioniq.

Das SmartSense-Technologiepaket mit aktiven Fahrerassistenzsystemen für mehr Komfort und Sicherheit hat Hyundai um zusätzliche Funktionen erweitert. Ioniq Hybrid und Ioniq Plug-in-Hybrid erkennen künftig neben querenden Fußgängern auch Radfahrer und leiten bei einer drohenden Kollision eine Notbremsung ein. Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage hält nun auch im Stau Tempo und Abstand zum Vordermann. Beschleunigt das vorausfahrende Fahrzeug nach einem Stopp, gibt auch der Ioniq wieder Gas.

Ioniq-Hybrid-Plug-in-Hybrid-2020-2

Ebenfalls neu an Bord sind eine Verkehrsschilderkennung, die die Echtzeitbilder der Frontkamera mit den Navigationsdaten abgleicht sowie ein aktiver Spurhalteassistent, der den Ioniq in der Mitte der Fahrspur hält.

Beim Antrieb setzen die hybriden Ioniq weiter auf ein aus einem 1,6-l-Benziner und einem Elektromotor bestehendes System mit einer Gesamtleistung von 104 kW (141 PS). Im Ioniq Hybrid wird die E-Maschine aus einer 1,56-kWh-Batterie gespeist, die während der Fahrt von dem Generator des Hybridantriebs geladen wird. Die 8,9 kWh große Batterie des Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid kann auch an einer externen Stromquelle aufgeladen werden und erlaubt nach NEFZ-Norm 63 rein elektrische Kilometer.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai IoniqUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Hybridfahrzeuge

e.GO Life wird ab 9. Mai in Kleinserie ausgeliefert

Nissan verdoppelt „Elektrobonus“ für den LEAF

Auch interessant

Hyundai stellt Hochleistungs-Stromer Ioniq 5 N vor

Hyundai-IONIQ-5-N-2023-1

Hyundai lässt Stromer-Trio Ioniq auslaufen

Hyundai-Ioniq-Elektro

Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

Hyundai-Ioniq-5-2021

Hyundai ruft E-Ioniq wegen Bremsaussetzern durch fehlerhafte Rekuperation zurück

Hyundai-Ioniq-Electric-Reichweite-Preis-Daten10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    03.05.2019 um 08:49

    Ich hätte hier eigentlich erwartet, dass die Redaktion auch die alten Preise nennt, damit man erkennen kann was sich beändert hat. Einfach nur Pressetexte oder Herstellerinfos kopieren ist eine sehr schwache Leistung. Die meisten Infos hier wurden ja bereis 5 mal wiedergekäut. Glücklicher Weise bibt es auch noch andere blogs.

    • Redaktion meint

      03.05.2019 um 09:14

      Wir verlinken stets die Vorgänger-Modelle mit Bildern, ausführlichen Details und Daten. Dafür haben wir unsere umfangreiche Modelldatenbank erstellt und halten diese aktuell.

      VG | ecomento.de

  2. Priusfahrer meint

    02.05.2019 um 21:02

    100 kW E-Motor und fast 40 kWh Kapazität – hört sich gut an. Auch die Ladedaten
    sind konkurrenzfähig. Gut wäre auch noch eine Aufarbeitung der Front. Die Kühler-Optik mit grauem Anstrich ist nicht wirklich optimal.
    (Vielleicht kommt auch noch eine FC-Version?)

  3. Peladoni meint

    02.05.2019 um 20:54

    Bravo

  4. Alex meint

    02.05.2019 um 18:02

    Die Hybrid Varianten sind eher uninteressant. Wichtiger ist zu berichten das die Elektro Version 38kwh Akku bekommt

    Hier paar Infos in englisch da von Electrek.co kopiert

    „The new IONIQ Electric’s battery has been upgraded from 28 kWh to 38.3 kWh, meaning drivers can go even further between charges. It boasts 36% additional energy storage capacity, offering a total of 294 kms of range (internal target under WLTP regulations). Its e-motor delivers a maximum power of 136 PS and 295 Nm of torque and is fitted standard with a 7.2-kW on-board charger – an upgrade from current 6.6-kW – for Type 2 AC charging. Using a 100-kW fast-charging station, the battery can reach 80% charge in as little as 54 minutes.“

    • Conny meint

      27.08.2019 um 11:49

      hi, warum findest du die hybrid varianten unintressant? ich überlege aktuell wegen einem plugin hybriden. (arbeitsweg 4km in eine richtung stadt)
      danke und LG

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de