• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Solar-Elektroauto Lightyear One mit 800+ Kilometer Reichweite wird im Juni vorgestellt

16.05.2019 in In der Planung | 8 Kommentare

  • Lightyear-One-2019-4
  • Lightyear-One-2019-2
  • Lightyear-One-2019-3
  • Lightyear One 2019-1
  • Lightyear-One-2019-5
  • Lightyear-One-2019-4
  • Lightyear-One-2019-2
  • Lightyear-One-2019-3
  • Lightyear One 2019-1
  • Lightyear-One-2019-5

Bilder: Lightyear

Lightyear hat für 2020 ein Elektroauto angekündigt, das sich mit Hilfe von Solarzellen selbst aufladen können soll. Das niederländische Startup teilte nun mit, am 25. Juni den aktuellen Prototyp seines Stromers vorzustellen. Bisher gibt es nur Schattenbilder des Fahrzeugs.

Der Lightyear One werde das erste langstreckentaugliche Solarauto, erklärte das Unternehmen. In einer diese Woche veröffentlichten Mitteilung wird das für nächsten Monat angekündigte Fahrzeug lediglich als Machbarkeitsnachweis bezeichnet, den Marktstart stellt Lightyear aber weiter für das nächste Jahr in Aussicht.

Der Lightyear One sei von Grund auf mit Fokus auf die Reichweite und das Aufladen entworfen worden, so die Entwickler. Das Fahrzeug sei dafür ausgelegt, lange Strecken ohne zwischenzeitliches Anschließen an eine Steckdose zurücklegen zu können. Mit einer vollen Ladung der Batterie sollen – je nach Fahrverhalten und Batteriekonfiguration – 600 bis 800 Kilometer am Stück möglich sein. Die Ladezeit soll zwei- bis dreimal schneller als bei derzeit erhältlichen Elektroautos ausfallen. Die Technik sei so effizient und leistungsfähig, dass über Nacht an einer herkömmlichen Steckdose Strom für bis zu 400 Kilometer geladen werden kann.

Lightyear One 2019-1
(Zum Vergrößern anklicken)

Für den effizienten Betrieb des Lightyear One sorgen eine optimierte Aerodynamik, eine gewichtsoptimierte Architektur und vier individuell angetriebene Radnabenmotoren. „Lightyear stellt sicher, dass sein Auto das Maximum aus der erzeugten Energie herausholt“, heißt es. Zu der entwickelten Solar-Technik hat das Unternehmen keine Neuigkeiten verraten. Die in die Fahrzeugkarosserie integrierten Solarzellen sollen je nach Region wochen- oder sogar monatelanges Fahren ohne Aufladung ermöglichen.

Zunächst bietet Lightyear exklusiv in den Niederlanden eine limitierte Version des One in einer Auflage von zehn Fahrzeugen an. Nach Angaben des Startups sind bereits sieben der „Signature“-Ausführungen verkauft. Von der auf 90 Einheiten limitierten, ab Mitte 2020 startenden „Pioneer“-Edition für Europa seien nur noch wenige Exemplare verfügbar. Die reguläre Serienversion des Lightyear One soll Anfang 2021 zu Preisen ab 119.000 Euro vor Steuern eingeführt werden.

Newsletter

Via: Lightyear
Tags: Lightyear 0 (früher "One"), SolarUnternehmen: Lightyear
Antrieb: Elektroauto

BMW-Chef über E-Mobilität: „Begeistern statt bevormunden“

E-Transporter aCar: Münchner Startup treibt Serienreife voran

Auch interessant

TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

Stella-Terra-2023-3

Fraunhofer-Forscher: Solarfolie auf E-Auto-Dächern sorgt für größere Reichweite

Fraunhofer-Solar-Motorhaube

Schweden testen Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania mit 100-m²-Solarfläche

Scania-Plug-in-Hybrid-Lkw-Solarzellen

Neue E-Auto-Förderung auf dem Weg: Bis zu 10.200 Euro für Ladestationen mit Solarzellen

Tesla-Solar-Speicher

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Remo meint

    19.05.2019 um 10:50

    Solarzellen gehören eigentlich, zumindest als Option, auf das Dach jedes E-Autos.

  2. nilsbär meint

    16.05.2019 um 19:32

    Der Nächste mit einer Wunderbatterie auf der Suche nach leichtgläubigen Kapitalgebern…

  3. Ralph-aus-Berlin meint

    16.05.2019 um 17:12

    Erstmal sehen, was von den Versprechen bleibt und leisten können ihn sich sowieso die wenigsten.

  4. EV1 meint

    16.05.2019 um 11:18

    Wenn man in einer Sonnenregion wohnt und nur 20 Km am Tag fährt, braucht man nicht mehr aufzuladen.
    Sono Motors gibt für sein Fahrzeug eine photovoltaische Ausbeute für 35 kM/Tag an, wenn das Auto in der Sonne steht.
    Mehr wird Lightyear auch nicht erzeugen können.

    • Peter W meint

      16.05.2019 um 11:33

      Bei über 100.000 Euro ist das ohnehin kein Auto für den Massenmarkt. Im Winter und bei Regenwetter wird der leider auch nicht mehr als 400 km schaffen. Da ist Sono näher dran am sparsamen Auto für jedermann.

      • Christian meint

        16.05.2019 um 12:12

        Der Lightyear One soll wohl das effizienteste BEV werden. Abgeleitet vom Satz daß „über Nacht an einer herkömmlichen Steckdose Strom für bis zu 400 Kilometer geladen werden kann“ ergibt sich für mich ein Verbrauch von 10 kWh/100km. Mehr gibt die Steckdose in 12h bei 16A und 10% Ladeverluste nicht her.
        Dementsprechend kommt man mit weniger Solarstromausbeute auch weiter als mit dem Sonos Sion.

        • Twizyfan meint

          16.05.2019 um 12:25

          16A ist nicht zugelassen, erlaubt sind nur 10A. 2,3kW mal 12 ergibt 27,6kWh reicht für 276km ohne Autobahn und Fahrer wie ich mit 7 Jahren Erfahrung und natürlich nur im Sommer…wenn nur noch Tesla Fighter gebaut werden für über 100.000€, dann werden Fahrzeuge wie Nexo 69.000€ eher das Rennen machen oder Fahrzeuge wie Sion oder Zoe

        • Peter W meint

          16.05.2019 um 22:41

          Du sagst es: bis zu!
          Das Lieblingswort aller Schönredner.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de