• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mercedes-Manager: Nicht jedes Jahr neue Elektroauto-Akkus

12.06.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

Mercedes-Elektroauto

Bild: Daimler

Jochen Hermann, Leiter Entwicklung eDrive bei Daimler, hat in einem Interview über seine Erwartungen für die Fortschritte bei Elektroauto-Batterien gesprochen. Die Branche rechnet mit großen Entwicklungssprüngen, die Kunden werden davon laut dem Mercedes-Manager jedoch nicht unmittelbar profitieren.

Batterien seien nicht neu, „aber sie sind die Komponenten, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren die größte Veränderung erfahren dürften“, so Hermann im Gespräch mit dem Branchenportal Automobil-Industrie. Die Entwicklung und Produktion von Batteriesystemen gehöre zu den Kernkompetenzen von Mercedes, die im Kern der Speicher eingesetzten Zellen wolle das Unternehmen hingegen weiter auf dem Weltmarkt zukaufen.

Hermann erwarte, dass sich Akkus in den nächsten Jahren immer weiter verbessern und verändern. „Aber als Hersteller müssen Sie auch schauen, wie Sie mit dieser Varianz umgehen.“ Theoretisch steige die Effizienz von Batteriezellen Jahr für Jahr, dies sei aber „eine statistische Betrachtung“. Die Zell-Lieferanten würden nicht jedes Jahr mit einem neuen Produkt auf den Markt kommen. Sie müssten Akkus mehrere Jahre erproben, es seien Zertifizierungen nötig und auch die Software müsse mit den neuen Zellen funktionieren.

Zellen immer „günstiger und performanter“

„Da der Aufwand ein gewisses Maß nicht unterschreiten kann, wird es nicht passieren, dass jedes Jahr eine neue Zelle kommt. Statistisch werden die Zellen aber günstiger und performanter“, so Hermann weiter. Er stellte in Aussicht, dass es bei Batterie-Elektroautos ähnlich wie bei Verbrenner-Fahrzeugen nach drei bis vier Jahren eine neue Variante geben wird. „Alles andere wäre zu aufwendig.“

Mit Blick auf das ab diesem Jahr angebotene Mercedes-Elektroauto EQC sagte Hermann, dass die Schwaben für den Start der ersten „EQ“-Baureihe bewusst ein bereits erfolgreiches Segment gewählt hätten. Den Entwicklern sei dabei wichtig gewesen, dass sich die Kunden aufgrund der Attraktivität für das Auto entscheiden. „Lehrerhaft den Leuten zu erklären, dass sie jetzt elektrisch fahren müssen, ist bei einem emotionalen Produkt wenig sinnvoll“, meinte Hermann. Das Vorgehen sei angesichts der bisherigen Reaktionen „ein guter Schritt“ gewesen.

„Eine entscheidende Lernkurve haben wir in der Produktion gemacht“, unterstrich Hermann. Flexibilität sei hier sehr wichtig. Mercedes fertigt seine Elektroautos wechselseitig mit herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen auf bereits bestehenden Linien. „Erstens kann man flexibel Volumen verschieben. Zweitens kann man schnell die Produktion hochfahren. Und drittens ist die Qualität, die man aus so einem Produktionsprozess herausholt, etwas Gelerntes, das wir als etablierter OEM können“, erklärte Hermann. Mercedes werde diese Strategie beibehalten, um die Nachfrage nach Antrieben flexibel bedienen zu können.

Newsletter

Via: Automobil-Industrie
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Opel will mit Elektroautos „ganz normale Menschen erreichen“

VW: Premiumhersteller bei E-Mobilität „nicht die entscheidenden Player“

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    13.06.2019 um 23:14

    Also ich gehöre auch zu der älteren Generation.

    Ich habe mir aber trotzdem ein Model S gekauft (der Anlaß war die Untätigkeit im Umgang mit dem Dieselskandal. Diesem deutschen Großbetrug setzte ich ein voll praxistaugliches privates eAuto entgegen) und bin seit über 2 Jahren sehr zufrieden mit dieser durchaus teuren Entscheidung.

    Und nicht vergessen wie die Vermögensverteilung nun mal ist….

    • alupo meint

      13.06.2019 um 23:19

      an die falsche Stelle gerutscht, seltsam….

  2. Thomas Wagner meint

    12.06.2019 um 23:29

    Mercedes kann nicht flexibel die Produktion des EQC hochfahren,
    wie der gute Mann hier behauptet, da sie dazu gar nicht die nötigen Akkus
    herstellen können, da sie dazu die nötigen Zellen nicht beliebig bei ihren
    Lieferanten hochskalieren können :-(
    Denn jeder Hersteller muss heute froh sein, wenn er Zellen überhaupt
    in ausreichender Stückzahl geliefert bekommt !

    • H2O3 meint

      14.06.2019 um 18:18

      Richtig!!

  3. Alter_eg.o meint

    12.06.2019 um 10:06

    Mercedes werde diese Strategie beibehalten, um die Nachfrage nach Antrieben flexibel bedienen zu können. …Und darauf hoffen, dass die Kunden gaaanz langsam für die Attraktivität des E-Antriebs entscheiden.

    • Jörg2 meint

      12.06.2019 um 10:35

      +1

      Ja, das scheint der Plan zu sein (innerhalb des geringen Bewegsspielraumes).

      Das wäre dann ein Hoffen auf eine flache Lernkurve.
      Bei den unter 25jährigen ist diese Hoffnung (Achtung Wortspiel) hoffnungslos verspätet. Für Haushalte mit mitredenden Kindern über 10 Jahre wohl eher auch.
      Bliebe die ältere Generation auf der Suche nach dem letzten Auto….

      (Aber natürlich gibt es noch die großen Fuhrparkflotten etc. Da geht aber auch nicht „Attraktivität“, sondern nur um die Kosten.)

      • spartanico meint

        12.06.2019 um 11:24

        Ganz Ihrer Meinung. Da sitzen Rentner in Fahrzeugen über 2 Tonnen und möchten gerne der jüngeren Generatio
        was Schwurbeliges erzählen… Wenn die Debatte ums e-auto was gebracht hat, dann: möglichst wenig Kilo von A nach B; sich bewusst machen, daß es sich gerade bei den Leuten, die einen Schutzzaun um den Verbrenner ziehen, um reaktionäre Gestrige handelt, die eh‘ nur in 95% aller Tage unter 100 km bleiben – warum fahr’n die eigentlich noch? Um Postboten aufzuhalten (die einzigen, die sich noch mit ihnen unter- halten) und anhand irrwitziger Street- scooter Debatten ihre Vorurteile bestätigt wissen wollen. Forget Audi- benchmark & Mercedes-Lippenbekenntnisse: High-End-„Kultur-
        güter“-Konsum für Menschen, die stehengeblieben sind auf dem Abstell- gleis der Automobilistenhörigkeit. Lieber auf Opel hör’n: die tun was.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          12.06.2019 um 16:38

          Bitte beachten: körperlich alt zu sein, hat nichts mit dem Alter des Geistes zu tun!

        • Peter W meint

          12.06.2019 um 21:23

          Es ist traurig, dass alle Rentner über einen Kamm geschert werden. Ich bin auch einer, und gerade deshalb, weil ich keine großen Strecken in kurzer Teit fahren muss, wie ein junger Hüpfer kaufe ich mir demnächst ein E- Auto. Ich hab Zeit zum Laden!

        • Jörg2 meint

          13.06.2019 um 06:59

          Für eine DAIMLER-Lösung braucht der Käufer in der Regel etwas mehr Spielgeld als für eine OPEL-, FORD- oder VW-Lösung. Wer sein Spielgeld selbst verdient (und nicht Berufssohn, -tochter) ist, braucht da oft ein Weilchen. In der „Akkumulationszeit“ werden dann leider auch zügig die Haare grau…
          Also: nichts gegen Rentner, die Dinge sind halt manchmal wie sie sind (Käuferaltersdurchschnitt der einzelnen Produktgruppen).

          (Bei meiner Fahrschule war, technisch bedingt, Zwischenkuppeln notwendig.)

  4. Peter W meint

    12.06.2019 um 09:51

    Die Kernkompetenz von Daimler sehe ich beim Dieselmotor. Alles andere ist Wunschdenken.

    • spartanico meint

      12.06.2019 um 11:46

      … und überhaupt: was sagt Herrmann denn in den ersten Sätzen? „die Kunden werden nicht unmittelbar profitieren“ Wohl wahr. Der Einzige, der hier profitiert, ist Dieter Zetsche und sein Schnauzbart.

      • alupo meint

        13.06.2019 um 23:17

        Und in Zukunft vielleicht sein ebenfalls bei Daimler arbeitender Sohn….

        Ich versuche meine letzten paar Aktien zu verkaufen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de