• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

„Rocketman“ soll MINIs zweites Elektroauto werden

10.07.2019 in In der Planung

MINI-Rocketman-Elektroauto

Bilder: BMW

MINI hat diese Woche sein erstes Elektroauto vorgestellt: den Cooper SE. Ein zweiter reiner Stromer steht offenbar bereits in den Startlöchern. Der Mutterkonzern BMW habe die Entwicklung eines Batterie-Modells auf Basis der 2011 präsentierten Studie MINI Rocketman abgesegnet. Der deutlich kompakter als aktuelle Baureihen der Briten daherkommende Stadtflitzer werde dazu umfassend überarbeitet, berichtet Autocar.

Der kleine 3-Türer soll als Einstiegs-Elektroauto in einer neu ausgerichteten Produktpalette von MINI positioniert werden, heißt es weiter. Die Produktion soll im Rahmen eines neuen Gemeinschaftsunternehmens von BMW und dem chinesischen Fahrzeughersteller Great Wall Motors in Asien erfolgen. Die Markteinführung soll für 2022 vorgesehen sein.

„Es handelt sich um ein Auto, das wir schon lange im Visier haben“, sagte ein namentlich nicht genannter BMW-Manager im Gespräch mit Autocar. „Aber um es profitabel zu einem Preis zu bauen, den die Kunden unserer Ansicht nach bereit sind zu zahlen, ist ein Joint-Venture-Partner nötig, mit dem wir die Kosten teilen können.“ Dies werde mit einer gemeinsam von MINI und Great Wall Motors genutzten Elektroauto-Plattform nun möglich.

MINI-Rocketman
Die Studie MINI Rocketman aus dem Jahr 2011

Das Rocketman-Konzept sollte das MINI-Portfolio um ein besonders wendiges Stadtauto ergänzen, hat es bislang aber nicht in die Verkaufsräume geschafft. Die mutmaßlich in knapp drei Jahren startende Serienversion soll zwar exklusiv in China gebaut, jedoch global vertrieben werden. Ursprünglich wurde der Rocketman als Verbrenner konzipiert, das finale Fahrzeug soll nur rein elektrisch angeboten werden.

Offizielles zur Zukunft des Rocketman wurde noch nicht verkündet. Anders als beim MINI Cooper SE, der eine Verbrenner-Architektur und Technik von BMWs Elektroauto-Kleinwagen i3 nutzt, dürfte der kleinste MINI von Grund auf als E-Auto ausgelegt und mit Technologie von Great Wall Motors ausgestattet werden. Laut Autocar sind Frontantrieb, ein um die 35 kW (48 PS) starker Elektromotor und eine Batterie mit mindestens knapp 31 kWh Kapazität sowie 310 bis 350 Kilometer Reichweite wahrscheinlich.

Zum Vergleich: Die E-Maschine des größeren Cooper SE leistet 135 kW (184 PS). Von Null auf Hundert geht es damit in 7,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h limitiert. Mit einer Ladung der 32,6-kWh-Batterie sind bis zu 270 Kilometer gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm möglich.

BMW hat im Juni verkündet, seine Elektromobilitäts-Pläne zu beschleunigen: Die bislang für 2025 angekündigte Zahl von 25 elektrifizierten Modellen will das Unternehmen nun bereits 2023 und damit zwei Jahre früher im Angebot haben. Bis 2025 soll der Absatz an Fahrzeugen mit E-Motor jährlich um mehr als 30 Prozent steigen. Die Stromer von MINI sind Teil der Elektroauto-Offensive.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Mini RocketmanUnternehmen: BMW, Great Wall Motors, MINI
Antrieb: Elektroauto

Rivian zieht Talente von etablierten Autobauern, Startups & Tech-Konzernen an

Continental-Manager: „Batterie-Technologie hat nach unseren Erwartungen ihre Grenzen“

Auch interessant

Rolls-Royce soll erstes Elektroauto vorbereiten

rolls-royce-102ex

Renault 5 Prototype gibt Ausblick auf künftige Ausrichtung der Marke

Renault-5-Prototype-2021-3

NIO kündigt E-Limousine ET7 mit Festkörper-Batterie und 1000+ Kilometer Reichweite an

NIO-ET7-2021-6

General Motors soll für Honda Elektro-Crossover in den USA und Mexiko bauen

Honda-e-laedt

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

    Porsche-Taycan-2021-4

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

    Renault-ZOE-laedt

    VDA-Präsidentin: „Müssen das Thema Ladeinfrastruktur jetzt ganzheitlich angehen“

    Ionity-BMW-iX3-laedt

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    ADAC testet chinesisches Günstig-Elektroauto Suda SA 01

    Suda-SA01-Crashtest

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas meint

    11.07.2019 um 11:15

    Das Design war von 2011, also noch vor dem i3 ?
    Läßt der Fröhlich jetzt alle Schubladen der früheren i-Truppe nach Brauchbarem durchsuchen, um seine Karriere zu retten?

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    10.07.2019 um 16:45

    Naja, das wird so etwas wie der e.go und je nach Zielkunden wird dann irgendein Emblem draufgeklebt: Mini, BMW oder beliebig.
    Aber sagt nicht, mit E-Autos lässt sich kein Geld verdienen.

  3. Jürgen Kohl meint

    10.07.2019 um 15:02

    Genau wie der Cooper SE wird auch der Rocketman völlig überteuert und mit nicht konkurrenzfähiger Reichweite auf den Markt kommen, wenn überhaupt. Die Reichweite nach NEFZ anzugeben, für ein Auto, das in drei Jahren auf den Markt kommt, ist Betrug am Kunden. Aber damit kennen sich ja verschiedene Hersteller gut aus. BMW hat die Zukunft so was von verschlafen. Das wird böse enden.

    • Dieselfahrer meint

      10.07.2019 um 23:23

      Können Sie Ihre Insights in die Preisliste von in China produzierten Fahrzeugen von Mini bitte mit uns teilen?

    • 150kW meint

      11.07.2019 um 07:22

      Dann frag mal die Kunden in drei Jahren ob sie sich noch an die NEFZ Zahlen erinnern können. Ich tippe auf Nein.

  4. Thomas Wagner meint

    10.07.2019 um 14:17

    Wie lange werden noch Reichweiten irgendwelcher Elektrogurken mit kleinen Akkus
    im seit letztem Jahr ausgelaufenen NEFZ angegeben ?
    Damit sollen Eigenschaften suggeriert werden, die diese Fahrzeuge definitiv nicht haben, wie 310 bis 350 km Reichweite mit einem 31 kWh Akku,
    also eindeutig Beschiss am Kunden :-(

    • Andreas meint

      11.07.2019 um 11:14

      +1

  5. Peter W meint

    10.07.2019 um 12:23

    Was soll der Quatsch? Ein Auto das vielleicht in 3 Jahren auf den Markt kommt und in China aus Billigst-Komponenten zusammengeschustert wird soll also das neue BMW-Wägelchen und i3 Ersatz werden?
    Macht ihr nur weiter so bei BMW, eure Tage sind gezählt.

    • dan11 meint

      10.07.2019 um 12:38

      Nach Ihrer Aussage muss man davon ausgehen, dass auch der Tesla M3 billigst zusammengeschustert wird. Die Begründung wäre demnach, weil er auch in China produziert wird.

      • Peter W meint

        10.07.2019 um 13:57

        Tesla baut eine eigene Fabrik in China. das heißt, dass das eine Kopie der amerikanischen Fabriken wird. Tesla will nicht billig produzieren, sondern sich von den politischen Querelen befreien. Wer in China viel verkaufen will, muss in China produzieren.
        Great Wall Motors wird aber für BMW bauen, und dass das kein Qualitätsprodukt wird kann man sich an 5 Fingern abzählen. Hier geht es um billig!

        • Nicht vor 2025 meint

          10.07.2019 um 14:11

          Hier geht es um billig!

          Jein :-)

          Design 2011 und innen alles mit Softlack überwitschen + Mondpreis = Premium. Und Schwupps schon gehört man zur „Elite“ :-) LOL

        • dan11 meint

          10.07.2019 um 15:44

          Woher weiß man sowas?
          Für mich ist das eine faktenlose Behauptung.

        • 150kW meint

          11.07.2019 um 07:20

          Wenn ich mich recht erinnere sollte es schon eine spezielle, günstigere Version von Model 3 in China geben.

    • 150kW meint

      10.07.2019 um 13:00

      „… und i3 Ersatz werden?“
      Wo genau steht das?

      • Peter W meint

        10.07.2019 um 13:52

        Das steht da nicht, aber der i3 wird bald so viel Konkurenz haben, dass den kaum jemand mehr für 50.000 Euro kaufen wird. Also für mich ein absteigender Ast, den BMW neu besetzen muss.

        • 150kW meint

          11.07.2019 um 07:16

          Bisher steigen die Verkaufszahlen. Und ein weiteres „refresh“ beim i3 soll es wohl auch noch geben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben