Nach dem Start der Reservierungsliste für den ID.3 und ersten Meldungen zu der wachsenden Zahl der Kaufinteressenten ist es zuletzt ruhiger um VWs kommendes neues Kompakt-Elektroauto geworden. Nun haben die Wolfsburger das neue Format „Becoming ID.3“ bekanntgegeben, das einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung erlaubt.
„Herausforderungen, persönliche Erfahrungen, Erfolgsmomente: All das beinhaltet die neue, wöchentlich erscheinende Video-Serie über die Entwicklung des ID.3 – dem künftigen Elektromodell von Volkswagen“, heißt es. Die auf YouTube veröffentlichte Serie zeigt die Personen hinter dem ID.3 und geht näher auf Details und Hintergründe der Entwicklungsarbeit ein. Die erste Episode rückt den Chefdesigner der Marke Volkswagen Klaus Bischoff in den Fokus.
Mit seinem ersten von Grund auf als Elektroauto für den Massenmarkt entwickelten Stromer führt VW eine neue Designsprache ein, die auch andere neue Modelle prägen wird. Klaus Bischoff, der seit 2007 für das weltweite Design der Marke verantwortlich ist, erklärt in der ersten Episode von „Becoming ID.3“, welche neuen Chancen und Freiräume das Zeitalter der E-Mobiltiät für das Autodesign bietet.
Neben Klaus Bischoff werden weitere Personen und Fachbereiche näher beleuchtet und ihre Tätigkeiten vorgestellt. Dazu gehören etwa die Vorentwicklung, Logistik und Produktion. Auch Christian Senger, seit 1. März Vorstand für „Digital Car & Services“ und davor Leiter der Baureihe E-Mobilität, sowie Jürgen Stackmann, Vorstand für Vertrieb und Marketing, berichten über ihre Arbeit bei der Entwicklung des ID.3 sowie der Entstehung des Vertriebskonzepts.
„Becoming ID.“ erscheint ab sofort wöchentlich auf dem Volkswagen eigenen Youtube-Kanal „Volkswagen News“. Auch auf den Social-Media-Kanälen der Marke werden neue Episoden der Video-Serie geteilt. Hier die erste Folge mit dem Schwerpunkt Design:
Karla01 meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
TwizyundZoefahrer meint
Jetzt bin ich mir ganz sicher, der ID 3 wird der größte Flop den VW zu verkraften haben wird. Ob die sich davon je erholen werden.
Das Auto will doch niemand, die Zielgruppe gibt’s doch nicht mehr.
Und Porsches „Maus“ wird ihm folgen.
Anonym meint
Könnten Sie eventuell näher erläutern, wie sie von der Ankündigung einer YT-Serie auf die Schlussfolgerung mit dem größten Flop kommen?
VW versucht sich einfach in den sozialen Medien zu platzieren um „hip und Jung“ zu wirken und sich eine neue Zielgruppe zu erschließen, die sie mit Werbung in gedruckten „Fachzeitschriften“ sonst nicht erreicht.
Außerdem bietet einen eigenen YT-Serie in diesem Format eine super Möglichkeit sich nach außen zu präsentieren. Gibt viele erfolgreiche Beispiele.
Allerdings wie man bei der Bundeswehr gesehen auch negative…
Aber fühjren Sie ruhig bitte aus, wie sie zu der oben genannten Schlussfolgerung kommen.
DerOssi meint
„TwizyundZoefahrer „… das sagt doch schon alles… ????
Andreas_Nün meint
„derossi“ sagt auch alles, einfach dort bleiben…
TwizyundZoefahrer meint
Richtig! Ich träume nicht von E Autos, sondern fahre welche seit jetzt mehr als sieben Jahren. Ich bin auch fast alle E Autos die man auch kaufen kann gefahren. Ich weiß sogar wer sich bald eins kauft und wer nicht. Und die Generation Golf kauft sich ganz sicher nicht diese überteuerte Mogelpackung von VW, die nichts besser kann. Fragen Sie einfach in ihrem Umfeld. Die Vorserie, wird wenn’s gut läuft an die ENBW Mitarbeiter verscherbelt, wie ja schon zu lesen ist. Auch junge YouTuber werden sich diesen Rentnergolfverschnitt nicht antun. Es ist tatsächlich wie es bei BMW hieß keine Nachfrage da. 30k Autos für einen Massenhersteller pro Jahr
Warum ich Twizy und Zoe fahre und mir schon den Neuesten jetzt bestellt habe? Ganz einfach , weil’s funktioniert, vom ersten Tag an, weil’s Dank der Akkumiete risikolos und günstig ist. Die neue Generation Zoe jetzt hat ALLES was ich brauche, vor allem schnelle Ladung in meiner Garage.
PS: Falls meine Aussage zu Porsche und Maus irritiert, einfach mal googeln. Übrigends ist auch im EPorsche nix neues verbaut, auch wenn sich ein veralteter Industriemagnetmotor mit HAIRPIN UND LASER technisch aufgewertet werden soll, bleibt es ein alter Motor mit seltenen Erden und viel Neodym. Viel Spaß beim 28maligen Beschleunigen. Märchenland Deutschland.
Ebi meint
Moin,
VW bewegt sich mit dieser Art des Marketings auf Neuland, das merkt man, aber was hier so einige User in ein 1:30 min Video hineindichten oder mit welchen Themen da gekommen wird……..
Schöne Bildchen oder hippe Videos mit leeren Worthülsen können andere Firmen vielleicht besser, für mich zählen Fakten: Ich bin heute zufällig an einem ionity HPC Cluster am Rastplatz Riedener Wald vorbeigekommen. Das sieht schon ganz beeindruckend aus und man konnte meinen, diese warten nur darauf, die ersten ID.3 mit 100 kW zu laden. VW wird nach Tesla der zweite Hersteller sein, der wirklich langstreckentaugliche BEV in großen Stückzahlen auf den Markt bringt, das finde ich nicht durchschnittlich sondern recht innovativ.
Michael meint
dir ist schon klar, dass der Kona aktuell auch schon 80 kW laden kann? könnte mir gut vorstellen, dass in 2 Jahre eine überarbeitete Version auch bei 100+ kW liegen wird.
Abgesehen davon laufen die aktuellen Schnelllader meist nur mit 50 kW max.
Langstreckentauglich ist der Kona 64 auf jeden Fall, schon so manche größere Tour damit spielend absolviert.
Ludowig meint
Hyundai / Kia liefern doch nur Kleinserien. Die beiden sollten kein Benchmark für irgendwas sein.
Ebi meint
Moin,
ich sehe es so wie Ludowig und die 80 kW gibt es wohl nur im Prospekt – siehe Ladekurven https://elektroauto-forum.de/beitrag/ladekurven.465456/
Mike meint
Also bei aller Freude über ein weiteres E-Auto , und Ich finde den ID.3 optisch ganz nett , und auch der Herr Bischoff scheint ein wirklich netter zu sein!
Aber ist so eine YouTube Serie bei etwas doch insgesamt technisch wie menschlich eher Durchschnittlichem , nicht etwas übertrieben ;)
Also, bei der Zoe hätte ich mir als fast schon Kult Auto , eine Langzeit Serie a la Lindenstraße vorstellen können, aber bei …… ;(
Michael meint
Wer so viel Energie in Markting steckt hat ganz sicher nicht gut um zu überzeugen. So viel Show um ein Zukunftsprodukt ist nicht überzeugend.
Oh ha, wie schräg drauf muss man sein um solche Videos zu positionieren um ein Produkt der Zukunft bzw. der Versuch es heute schon zu Geld zu machen? VW zeigt deutlich, dass sie genau wissen, dass sie am Ende stehen. Zug abgefahren.
Schade, dass Frau Merkel die deutsche Automobilindustrie mit so vielen Arbeitsplätzen vor Grenzwerten geschützt hat statt zu einer Zukunft auszubauen. Frau Merkel trägt die Schuld am Untergang der deutschen Automobilindustrie.
Darum: Berufspolitiker gehören abgeschafft.
Das politische System Deutschland ist veraltet.
1. Berufspolitiker darf man nur werden wenn man 10 Jahre Sozialversicherungspflichtig im Vollzeitberuf gearbeitet hat und damit belegt, dass man das Leben kennen gelernt hat
2. nicht mehr als 2 Legislaturperioden wie in zahlreichen Systemen in jedem Amt das der Bürger nicht direkt wählen kann wie Bundeskanzler, Bundespräsident, Bundestagspräsident, etc.
3. mit 65 ist der Berufsruhestand auch für Politiker erreicht
4. max. 20 Jahre beruflich in der Politik und danach Verbot jeglicher politischen Aktivität, nicht als Lobbyist oder ähnliches sondern ein normales Leben führen mit den Folgen ihres früheren Handelns ohne Sondervergünstigungen
5. Pension gedeckelt auf die durchschnittliche Rente
6. Ehrensold und ähnliches werden abgeschafft, ein Bundespräsident im Ruhestand braucht kein Büro von Deutschland bezahlt
7. Politiker erhalten den Mindestlohn. Am Ende eines Jahres entscheidet eine unabhängig gewählte Bevölkerurungsvertretung
Politiker als Selbstbedienungsladen für die Ewigkeit darf es nicht mehr geben.
wählt mich
Anonym meint
ohhhh mein Gott!!!
Liest du eigentlich selbst, was du da schreibst?!
Schon diese paar Zeilen – bzw. deine paar Forderungen sind absolut inkonsquent und völlig vorbei an der Realität…
Gehen wir das mal durch.
Max Mustermann, geht also zur Schule macht Abitur (18 Jahre alt), beginnt eine 3 Jährige Ausbildung (21 Jahre alt) und arbeitet danach 10 Jahre in einem Job den er gelernt hat, bei einer Firma die ihm vertraut und die er wahrscheinlich auch mag. Max ist jetzt 31 Jahre, hat einen Festvertrag mit gesichertem Einkommen, bestimmt schon eine Frau und steckt mitten in der Familienplanung (Haus, zwei Kinder, Hund).
In dieser Lebensphase soll er also jetzt in die Politik wechseln. Einen tollen Aufstieg hinlegen und innerhalb von zwei Legeslatuperioden (also gerade mal 10 Jahre) was richtig gutes auf die Beine gestellt haben. Nach spätestens 20 Jahren ist, nach ihren Forderungen, eh Feierabend mit dem Politik. Jetzt ist Max also irgendwas zwischen anfang / mitte 40 und eventuell 50 Jahre alt.
Hat zehn bis 20 Jahre „Berufsfremd“ gearbeitet und befindet sich in einem fortgeschrittenen Alter.
Wie gut sind wohl seine Chancen auf einem regulären Arbeitsmarkt ohne Vitamin B und Co.?! In seinen alten job wird er sicherlich nicht zurück können. Andere Firmen nehmen ihn auch nicht weil er zu alt und zu lange weg vom Fenster war. Also bleiben (für seinen Abschluss und seine (Lebens)erfahrung) nur unterbezahlte Aushilfsjobs wenn nicht gleich Hartz4.
All das schlägt sich natürlich auch auf seine Rente nieder. Gerade mal die 10 Jahre nach seiner Berufsausbildung hat Max vernünftig in die Rentenkasse eingezahlt. Während der 20 Jahre bleibt gerade mal der deckel der durchschnittlichen oder der Mindestrente. Während der Arbeitslosigkeit…
Sie merken worauf ich hinaus will? Welcher halbwegs kluge und gebildete Kopf würde sich auf so ein Arbeits- und Lebensmodel festlegen wollen? Niemand!
Wer würde stattdessen in die Politik gehen? Leute die am ersten Arbeitsmarkt eh keine Chance habe?! Die die früher wenigstens noch bei der Bundeswehr und auf der Zeche in den untersten Kategorien untergekommen sind – sollen also dann über die Zukunft und alle wichtigen Entscheidungen in diesem Land beraten und beschließen? Na herzlichen Glückwunsch! So wird es sicherlich (nicht) bergaufgehen.
P.S. dies stellt kein Angriff oder Verunglimpfung gegenüber den Leistungen, Verdiensten und dem Bildungsstand von Angehöroigen der Budneswehr oder des Bergbaus dar. Aber klischeehaft kann man sagen, das diese Arbeitgeber noch vor 20-30 Jahren jedem einen Job vermittelt haben solange zumindest in körperlich guter Verfassung war. Eine Leistung die heute vielerorts fehlt.
Effendie meint
Danke für diesen Beitrag
Howdy-Ho meint
Respekt!
Skodafahrer meint
Der Kona basiert nicht auf einer Elektroplattform sondern auf einer Mischplattform.
Die VW MEB Plattform ist die erste Elektroplattform aus einem der weltgrößten Autokonzerne.
Pamela meint
Ich finde das mit der YouTube-Serie eigentlich eine clevere Idee. Das verbindet die Interessenten mit dem Auto stärker. Sind ja nicht alle so spöttisch wie hier ;-)
Mir persönlich gefällt die Knubbel-Form ja nicht, aber viele stehen drauf, allerdings im etwas tieferen Preissegment. Ich vermute mal, VW wird der Nachfrage nicht gerecht werden können.
Wo ich mir aber ziemlich sicher bin: der ID Buzz, wenn er kommt, wird voll einschlagen.
Zum immer wiederkehrenden verständlichen Groll: die Menschen bei uns sind traditionell wirtschaftsaffin erzogen und geprägt, da gibt es häufig unverständlicher Weise viel Verständnis. Deshalb werden genügend Leute auch wieder einen VW kaufen.
andi_nün meint
„Ich finde das mit der YouTube-Serie eigentlich eine clevere Idee. “
Eh, 2014. Das ist bestenfalls noch SocialMedia Standardprogramm. Und nicht mal gut umgesetzt.
Anonym meint
Wer sagt den, dass man sich nicht auch breiter Aufstellen kann? Warum muss es den immer nur ein Medium sein.
VW setzt (zu Recht) auch noch auf Anzeigen in Printmedien (Fachzeitschriften und Tageszeitungen) um eine gewisse Käuferschaft anzusprechen, die nicht so Internetaffin ist – dafür aber meist über größere Geldmittelverfügt als die Jugend. Obwohl Printmedien doch sicherlich so 1990 und älter sind.
Die Arbeit auf dem eigenen YT Kanal ist nur ein weiterer Stein im Fundament des hauseigenen Marketings. Sicherlich wird es auch eine Zusammenarbeit mit bekannten Influencern auf Instragramm Facebook und Co geben.
Senfte meint
Verstehe die Kritik hier im Forum nicht, solche Image Filme sind doch bei allen Herstellern absolut üblich bevor ein neues Model auf den Markt kommt. Tesla zb. präsentiert auch seine Filme auf Youtube und auf der eigenen Hompage. Das ist Teil einer jeden Marketing Kampagne und weder lächerlich noch “ angstgetrieben“ .
Peter W meint
Ich glaubs nicht. VW muss der Ar… auf Grundeis gehen. So viel Aufwand für ein E-Auto das man eigentlich gar nicht will, aber bauen muss, kann nur bedeuten, dass der Verkauf laufen muss, sonst sind die Milliarden in den Sand gesetzt und weitere Milliarden Strafzahlungen drohen.
Ich glaube, dass der ID.3 und seine „Abkömmlinge“ mehr Erfolg haben werden als es sich VW vorstellen kann. Nicht unbedingt bei uns altmodischen Deutschen, aber Europa ist groß, und Länder mit viel Sonne laden geradezu dazu ein sein Auto mit ein paar Solarpanels selbst zu laden. Griechen, Italiener, Spanier und Portugiesen müssten doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn sie die VWs, Seats und Scodas nicht kaufen, und Holland, Schweden und Norwegen sind auch ein guter Markt. Natürlich besteht die Gefahr, dass Andere auch noch in die Puschen kommen.
Die Angst bei VW ist offensichtlich sehr groß, die notwendigen Verkaufszahlen nicht zu erreichen.
Anonym meint
Ich denke, auch wenn der europäische Markt, zwar der Heimatmarkt, vieler Autohersteller ist – wird er eine immer kleiner Rolle in der Bedeutung annehmen.
ASIEN ist wichtig. Das ist der zukunftsmarkt. Dort steigt und steigt die Nachfrage.
Wurden in Deutschland, über alle Automarken und Antriebstechnologien hinweg, in 2017 knapp 3 Millionen Neuwagen zugelassen – hat alleine VW im gleichen Zeitraum sechs mal so viele Fahrzeuge (18 Millionen) nur in China abgesetzt.
Und Indien wird auch immer wichtiger. Griechen, Italierner und Portugiesen sind da kaum noch der Rede wert – bzw ein Nischenmarkt.
Jörg2 meint
Für die Frauen unter uns: Hat jemand (außer kurz im Vorspann) eine Frau in dem Video gesehen? In welcher Welt lebt VW?
Tine meint
In einer, in der sich nur wenige Frauen für solche Themen interessieren. So wie der Rest von uns.
Ich persönlich finde die Entwicklung des ID sehr interessant und das letzte was mich dabei interessiert ist, wie viele Frauen daran beteiligt waren. Weil es einfach vollkommen irrelevant ist – keine meiner Freundinnen weiß überhaupt war ein ID ist – bei den männlichen Freunden sieht die Sache da schon anders aus.
Michael meint
In der Welt der lustigen Frisuren.
Jörg2 meint
Sie müssen nur noch tanzen wie bei „Raumschiff Orion“. ;-)
m w d meint
Das ist der Auftakt in eine Serie von Videos, da werden deine Frauen schon noch vorkommen, die Du so sehnsüchtig suchst.
Wegen Leuten wie Dir ist heutzutage auch jede Werbung so krampfhaft politisch korrekt das es schon lächerlich ist.
Inhalt nebensächlich Hauptsache in 90sec Spot kommen gleichberechtigt alle Geschlechter (m/w/d) und Hautfarben zum Einsatz.
Ich kapier es nicht wem das was bringen soll…
Jörg2 meint
@m w d
Wegen mir? Da sprichst Du mir eine Macht zu, die ich nicht habe. Was ich sehnsüchtig suche, wirst Du nicht wissen.
Und wenn Du aufmerksam lesen würdest, würdest Du erkennen können, dass meine Kritik der Nichtwahrnahme von 50% der Käufergruppe gilt, nicht irgendeiner PC-Regelung.
Insofern halte ich es nach diesem ersten VW-Video für schwierig, dass sich nun weibliche Käuferschichten riesig auf die nächsten Videos freuen.
Daniel meint
Autos werden nun mal überwiegend von Männern entwickelt. In welcher Welt leben Sie?
Jörg2 meint
@Daniel
Ich dachte diese Videos sollen den Verkauf ankurbeln? Käuferschichten gewinnen und positiv einschwingen.
Aber vielleicht kommt das ja alles noch (?).
Ich befürchte, es wird den üblichen jungen Freizeithandwerker vor dem Baumarkt, die junge Mutter mit der Babyschale, die Jungfamilie mit zwei Kindern (Mutti war offenbar bereits mit 10 Jahren erstmals schwanger, anders ist der geringe Altersunterschied zum Kinde nicht zu erklären), die Voll-Grauhaar-Weißzahn-Großeltern mit Enkelkind und für die QUEERgemeinde ein Doppelverdienerpärchen Mitte 30 in sehr guter sportlicher Form geben.
Ich bin jedenfalls gespannt!
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
@Jörg2: Wer ein Haar in der Suppe finden will der findet auch eins und wenn er doch keins findet, dann wirft man halt selbst eins rein. Man könnte jetzt auch darüber philosophieren wie viel weiblicher Tesla-Youtuber es gibt und ob da die 30% Quote erreicht wird. Aber wozu?
Jörg2 meint
@Daniel
@Only…
Und ich dachte, die wollen mit dem Video die Käuferinne und Käufer ansprechen.
So ist es nur eine Selbstbeweihräucherungs-Doku über den Jungssandkasten und Schippengrößen.
Mal sehen, wie es weitergeht.
Christian meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Wessi meint
in der Wolfswelt….
die ist im Gegensatz zu den unendlichen Revieren der Wildtiere eher eingeschränkt…, in sich gekehrt… von sich überzeugt… den anderen die eigene Welt erklärend…
die wolfswelt ist die schönste aller welten!
Frage: aha, und womit vergleichst du? wo warst Du schon? ich war hier noch nie weg, will ich auch nicht. höchstens all-inclusive-urlaube in abgeschotteten resorts,
hier isses eben am schönsten… wir sind die schönsten…
Florian meint
Also irgendwie…. haben die eindeutig Zuviel geraucht…
Desto mehr so ein schwachsinn gerade kommt, umso mehr überlege ich mir gerade von diesem „Hipster-train“ abzuspringen und meine Reservierung zurück zu nehmen….
Viel geblieben ist von dem Umschwung und design ja leider nicht und selbst die innovativen hinten Türen mit den Sitzen zur Fahrradbeladung….. ach egal….
MEHR HIPSTER IN DEN WERBEVIDEOS BITTE!!!! SO VERKAUFT MAN AUTOS!!! NICHT MIT FUNKTIONEN!!!
eieiei…. ich dürfte nicht im Marketing arbeiten….
Wessi meint
und mit der emotional Wucht eines Designers,
der sich und seine Kunst am meisten liebt…
und der sich selbst dem Kunden offenbar, den er nicht kennt…
sowas von selbstlos
Anonym meint
@Florian
Sie offenbaren sehr schön wie oberflächlich sie sind und dass ein Auto eine reines Statussymbol für sie zu sein scheint, bei dem es wichtiger ist, wie und von wem es beworben wird als was es kann und welches Preis- Leistungsverhältnis es ihnen bietet.
Wenn das Produkt gut und solide ist – dann sollte es einem doch egal sein, von wem es beworden wird. Die Funktionen, Abmessungen, Haltbarkeit, Design und viele andere Aspekte ändern sich nicht, egal ob Heidi Klumm oder Rosamunde Pilcher im Werbespott mit dem Wagen zu sehen ist.
Verstehe die Aufregung nicht.
Alf meint
„….sophisticated simplicity….“ “ die marke neu erfinden“
mehr „emotion“ kann niemand von diesen Designern erwarten….
das packt einen richtig, das schüttelt alle durch, das macht begehrlich…
ich leg mich wieder hin
Jürgen Kohl meint
1* :-)
Jürgen Kohl meint
Sehr schön! Schöner wäre es, wenn es solche Videos darüber geben würde, wie VW gedenkt, die Millionen Kunden zu entschädigen, die von VW betrogen wurden!
cafedelsol meint
Gratuliere! Sie sind der Forist mit dem 100.000sten Kommentar zur VW Betrugsaffäre und dürfen sich das og Video gratis nochmal anschauen :-)
Alf meint
Und er hat recht!
Man kann diese Tatsache und den Appell nicht oft genug wiederholen.
Weiter so, Herr Jürgen Kohl, jeden Tag an die gerechte Entschädigung erinnern
und nebenbei das tolle Video mit vielen weiteren interessanten Teilen aus dem innersten K(onz)ern genießen, sophisticated und simple..
Aber beim – „mitreißenden“ Video nicht einschlafen….
und die Trolle Troll sein lassen…
*gefundene Ironie einsammeln und für die Nachwelt aufbewahren,
direkt neben den Verbrenner-Dinos und Konzern-Trollen*
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
@Alf: Wenn die Medien Herrn Kohl nicht immer wieder eingetrichtert hätten, dass er beschissen wurden ist, dann wäre er vermutlich und 95% der anderen die sich beschissen fühlen nicht einmal von allein darauf gekommen.
150kW meint
Geht ja auch nur darum das in den USA Leute Geld bekommen haben. Das scheint die Referenz zu sein.
Und was soll eine „gerechte Entschädigung“ sein? Welchen der Käufer hat es auch nur eine Sekunde interessiert was da hinten raus kommt? Ich denke 5€ pro Fahrzeug könnte VW allerdings springen lassen, das wird ungefähr der Wichtigkeit entsprechen, den die Käufer auf den Umweltaspekt gelegt haben.
Alf meint
und im übrigen.
es ist ein dreckiger Job, aber einer muss ihn ja tun.
Mit dreckigen Jobs kennen sich ja einige in diesem Land aus.
Claudius meint
Sie etwa?
EV1 meint
@OnlyAFoolUsesGoogleAndroid
Oh doch, das wäre er. Spätestens nachdem er zum Softwareupdate in die Werkstatt musste, da ihm ansonsten angedroht wurde das Auto stillegen zu müssen.
Oder nach dem unsäglichen Werbeschreiben des KBA.
Jörg2 meint
Und wie das LG Düsseldorf urteilte, enthält auch das Zwangs-Update verbotene Abschaltvorrichtungen.
(Urteil vom 31.07.2019, LG Düsseldorf, 7O 166 / 18)
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
@EV1: Das kann man sehen wie man will. Viele Leute darunter auch ich sehen das etwas differenzierter. Keiner oder kaum jemand kauft sich ein Auto wegen der Emissionswerte die hinten rauskommen, sondern wegen Preis, Unterhaltskosten (Verbrauch), Farbe, Marke und sonst was. Solange mein Auto also alle Kennwerte der Kaufentscheidung nach dem Softwareupdate beibehält sehe ich keinen Grund mich beschissen zu fühlen. Das Fahrzeug ist weiterhin so wie es vorher war. Wenn du mir Quellen geben kannst die dem Softwareupdate eine nachweisliche deutliche Leistungsminderung oder Verbrauchsteigerung bescheinigen, dann gehe ich mit dir.
Wenn mir jetzt Fahrverbote drohen oder das Fahrzeug stillgelegt werden soll, dann sehe ich mich von der Politik verarscht, die an ihren in Brüssel/Berlin „von Fachfremden ausgewürfelten“ Grenzwerten steif festhält. Und das die Politik nichts gelernt hat sieht man wunderbar an der 0g/km Regelung für E-Autos. Mit sowas konnte man sich vor ein paar Jahren noch selbst in die Tasche lügen und Aktionismus vortäuschen, aber die FFF-Kids werden sich damit nicht abspeisen lassen. Ich bin mal gespannt ob in 10 Jahren die Medien dann die 0g/km Regelung aufgreifen und den Leuten als große Lüge der Automobilindustrie verkaufen.
EV1 meint
… da kannst du lange warten.
In Deutschland? Nie und nimmer.
Und die Musterklage wird auch ausgehen wie das Hornberger Schießen.
Jörg2 meint
Die rechtlichen Regelungen in D zu Musterfeststellungsklagen stellen das mit dem Hornbacher Schießen sicher. :-(
toomi meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.