• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Wasserstoff-SUV Hyundai Nexo absolviert IIHS-Crashtests mit Bestwertung

16.08.2019 in Neues zu Modellen, Sicherheit | 6 Kommentare

Hyundai-Nexo-IIHS-Crashtest

Bild: YouTube | IIHS

Hyundais Brennstoffzellen-Elektroauto Nexo erzielte Ende 2018 bei Euro-NCAP-Crashtests die Höchstwertung von fünf Sternen. Das US-amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) bestätigte nun die Sicherheit des mit Wasserstoff angetriebenen SUV.

Wie bei Euro NCAP im letzten Jahr war der Hyundai Nexo auch bei der IIHS-Untersuchung das erste getestete Brennstoffzellen-Fahrzeug. Die Prüfstelle, die gemeinsam von amerikanischen Kfz-Versicherern als unabhängiges Sicherheits-Prüfunternehmen gegründet wurde, testet fast alle gängigen Fahrzeuge auf dem US-Markt. Dem Nexo verliehen die Tester die Bewertung „Top Safety Pick +“.

Da das koreanische SUV in den USA nur in Kalifornien erhältlich ist, hätte es das IIHS normalerweise eigentlich nicht in sein Testprogramm aufgenommen. Hyundai hatte das SUV jedoch freiwillig angeboten, weil sich so zum ersten Mal die Gelegenheit ergab, die Sicherheit eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs in den USA von unabhängiger Seite überprüfen zu lassen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um sich für die „Top Safety Pick +“ -Auszeichnung zu qualifizieren, muss ein Fahrzeug sechs verschiedene Crashtests bestehen. Dazu gehören Frontalcrashs mit ungefähr einem Drittel sowie einem Viertel Überdeckung an der Frontpartie. Hinzu kommen ein Seitencrash, ein Überschlagstest sowie Aufprallversuche am Heck. Außerdem müssen im Innenraum Sitze, Kopfstützen und Airbags ihre Sicherheit unter Beweis stellen. Schließlich stehen noch eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen sowie die Scheinwerfer im Fokus der Prüfer.

Für sein serienmäßiges Frontalcrash-Präventionssystem erhielt der Nexo vom IIHS besonderes Lob. Das Fahrzeug konnte Kollisionen bei Tests sowohl bei einer Geschwindigkeit von 19 km/h als auch bei 40 km/h verhindern und verfügt über ein Frontalkollisionswarnsystem. Darüber hinaus ist der Nexo mit einem serienmäßigen Fernlichtassistenten ausgestattet, der abhängig von der Anwesenheit anderer Fahrzeuge automatisch zwischen Fernlicht und Abblendlicht umschaltet.

Newsletter

Via: ampnet/hrr & IIHS
Tags: Crashtest, Hyundai Nexo, IIHSUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

VW: Umbau des Werks Zwickau zum E-Standort „voll im Zeitplan“

„Becoming ID.3“: VW ID.3 erhält eigene YouTube-Serie

Auch interessant

Volvo Trucks testet Crashsicherheit von Elektro-Lkw FM Electric

Elektro-Lkw-Crashttest-Volvo

Elektroautos glänzen 2022 bei Euro-NCAP-Sicherheitstests

Euro-NCAP-Tesla-Model-S

Euro NCAP: 5 Sterne für Tesla Model S, NIO ET7 und Hyundai Ioniq 6

Euro-NCAP-Tesla-Model-S

Euro NCAP: 5 Sterne für Elektro-SUV von Nissan, Toyota, Subaru und Smart

Euro-NCAP-Nissan-Ariya-2

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Offen gesprochen meint

    17.08.2019 um 04:18

    Etwa in Österreich soll Wasserstoff der Dieselnachfolger werden.
    Da wird die Sicherheit eine spannende Frage, insbesondere ob sie nach zehn Jahren immer noch so funktioniert wie bei diesem Neuwagen. Unbrennbare Batterien werden kommen, unbrennbarer Wasserstoff wohl eher nicht….

  2. Reiter meint

    16.08.2019 um 10:23

    Schön….was passiert denn nun mit den CFK-Tanks aus den Crash Fahrzeugen? (Solvolyse/ Pyrolyse klar, und dann wenn Faser unbrauchbar ist und bereits einmal Plastik verstärkt hat?)

    • Reiter meint

      19.08.2019 um 13:03

      Nicht alle auf einmal, 20 Millionen Autos/2Tanks sind der Plan von H2 Mobilty….kann mich einer bitte aufklären, wo diese Tanks mal landen?

  3. Tobias Rupp meint

    16.08.2019 um 08:29

    Sicheres Auto ohne Zukunft.
    Demnach sinnloser Test. Aber schön zu wissen.

    • GhostRiderLion meint

      16.08.2019 um 08:46

      1+

    • Der Denker3000 meint

      18.08.2019 um 23:47

      +1
      Den wer das Geld dafür ausgibt der wundert sich dann noch über den teuern Wasserstoff…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de