• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai Kona Elektro wird 200 Euro günstiger

21.08.2019 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Hyundai-Kona-Elektro-Preis-2020

Bild: Hyundai

Die Elektroautos von Hyundai gehören trotz teils sehr langer Lieferzeiten zu den beliebtesten Stromern in Europa – vor allem das Kompakt-SUV Kona Elektro. In Deutschland wird der Koreaner zukünftig etwas günstiger angeboten: Zum Modelljahr 2020 senkt Hyundai den Einstiegspreis des Kona Elektro von 34.600 Euro auf 34.400 Euro.

Wie bei der 2018 eingeführten ersten Generation kann der Kunde weiter zwischen zwei Leistungsstufen wählen: Der Kona Elektro mit 100 kW (136 PS) verfügt über eine 39,2 kWh große Lithium-Polymer-Batterie und 289 Kilometer Reichweite nach WLTP-Norm. Im Kona Elektro mit 150 kW (204 PS) liegt die Batteriekapazität bei 64 kWh, die Reichweite bei 449 Kilometer. Im Top-Modell ist nun serienmäßig ein 11-kW-Bordlader enthalten, der die Ladezeit reduziert. Im Idealfall wird in unter einer Stunde vollgeladen.

Ab Werk verfügt der Kona Elektro unter anderem über Klimaautomatik und Sound­anlage inklusive sechs Lautsprechern, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Rückfahrkamera. Der Smart-Key-Fahrzeugschlüssel kann zum Öffnen der Zentralverrieglung und zum Fahren in der Hosentasche bleiben. Standard sind auch die Geschwindigkeitsregelanlage mit Limit-Funktion, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Multifunktionslenkrad und LED-Tagfahrleuchten.

Zur Serienausstattung zählen weiter bei allen Hyundai Kona Elektro der Spurhaltewarner und der automatische Notruf eCall. Letzterer aktiviert sich, wenn etwa Airbags ausgelöst werden oder die Ruftaste über dem Rückspiegel gedrückt wird. Relevante Informationen wie Unfallzeitpunkt, Fahrt­richtung, Sensor- und Airbag-Daten werden dann ohne Zutun des Fahrers an die Notrufzentrale gesendet.

Durch die Verlängerung der deutschen „Umweltbonus“-Förderung für Elektroautos können Käufer eines Hyundai Kona Elektro noch bis Ende kommenden Jahres 4000 Euro Zuschuss beantragen: 2000 Euro stammen von der Bundesregierung, die andere Hälfte übernimmt Hyundai. In Kombination mit der anteiligen Mehrwertsteuerersparnis reduziert sich der Kaufpreis des Hyundai Kona Elektro um 4380 Euro.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Kona, PreiseUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

A.T.U: Alle Filialen können Elektroautos und Hybride reparieren

BMVI startet vierten Förderaufruf für Ladeinfrastruktur

Auch interessant

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

Preisparität auf dem Gebrauchtwagenmarkt: Elektroautos holen auf

Opel-Corsa-e-1

Neuer Citroën Ami ab 7.990 bestellbar

Citroen-Ami-2025-3

„Kia Charge“-Kunden laden bei Ionity ab 39 Cent pro kWh

Kia-EV6-Ionity-Lasesaeule

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. My Mina meint

    07.10.2019 um 11:27

    Alle anderen Modell- bzw. Ausstattungs-Varianten des E-Kona sind um bis zu 4000€ teurer geworden, vermutlich aber nur, um die horrende 200€-Basisversionsvergünstigung quersubventionieren zu können?

  2. hu.ms meint

    21.08.2019 um 23:06

    Ab febr.20 soll es den e-corsa und den e-208 geben.
    Die haben ähnlich grossen nutzbaren innenraum – also ebenso B-segment.
    Allerdings nur 50 kwh akkus.
    Interessant wird aber, wieviele lieferbar sein werden.
    Kann leicht sein, dass es für D auch nur ein paar tausend p.a. geben wird.

  3. Jensen meint

    21.08.2019 um 16:17

    Eine um 200 Tage kürzere Lieferzeit wäre sicher auch hilfreich …

  4. Egon meier meint

    21.08.2019 um 16:06

    Ich bin wirklich gespannt, wie der Markt sich entwickelt, wenn der ID.3 mit konkreten Daten+preisen vorgestellt wird und dann Mitten nächsten Jahres geliefert wird.
    Ich hoffe mal, dass dann einige Wettbewerber technisch und preislich in die Füße kommen – und auch liefern.

  5. Anonym meint

    21.08.2019 um 14:31

    Sicher, dass sich nur der Preis reduziert hat?
    Oder hat sich auch die (Grund-)Ausstattung eventuell um den ein oder anderen Posten reduziert und sind Teile davon jetzt in die Aufpreisliste geflossen?

    Ist ja ein beliebter Trick, an Austattungsmerkmalen zu sparen um den Einstiegspreis zu drücken.
    Bin leider persönlich nicht so vertraut mit der neuen und alten Ausstattungsliste um das beurteilen zu können. Ansonsten erschließt es mir nicht, warum ein Produkt (das ich Vergleich zu seiner Produktion) so überaus stark nchgefragt wird – billiger werden sollte.
    In der freien Marktwirtschaft steigt doch der Preis wenn auch die Nachfrage steigt (hoch bleibt). Oder etwa nicht?!

  6. Skeptiker meint

    21.08.2019 um 12:44

    Achtung.

    Die 200 Euro beziehen sich NUR auf den kleinen Akku mit ca 38 kWh.

    Dieser wird in Deutschland relativ wenig bestellt.

    Von einer Preissenkung kann man also nur mit gaaanz viel guten Willen sprechen.

  7. Gunnar meint

    21.08.2019 um 12:28

    Schöner wäre es, wenn sie auch den Preis für die 64kWh-Variante reduziert hätten und den 11kW-Lader weiterhin aufpreispflichtig anbieten würden.
    Nicht jeder braucht 11kW.

  8. Yoshi84 meint

    21.08.2019 um 11:33

    200 Euro? Hammer!

    • Jin meint

      21.08.2019 um 13:16

      ja, ne? ich hab gleich 2 bestellt…

      • nicht vor 2025 meint

        21.08.2019 um 13:25

        Du auch … ? Mist jetzt sind die Dinger erst in 20 Monaten lieferbar :-(

        • Yoshi84 meint

          21.08.2019 um 13:28

          Ja bei dem neuen Knaller-Preis doch auch verständlich dass die weggehen wie geschnitten Brot, oder?

        • Gunnar meint

          21.08.2019 um 14:26

          also ich kaufe lieber Brot ungeschnitten. Hält länger und trocknet nicht so schnell aus ;-)

  9. ewig wartender meint

    21.08.2019 um 11:20

    Was der für einen Lader hat, oder ob er 200 Euro weniger kostet ist mir eigentlich völlig wurscht.

    Viel wichtiger wäre, dass von Hyundai / Kia mal ein paar zehntausend mehr produziert werden.

    Was nützt ein besserer Lader oder 200 Euro, wenn man ihn nicht bekommen kann?

    Ich warte seit Januar auf den E-Niro und mein Nachbar seit Juli 2018 auf den Kona.

    • Swissli meint

      21.08.2019 um 12:19

      Auf einen Schlag -200!
      Da ist noch viel Luft bis zum Preis von ICE Kona + Batterie.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de