Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat am 19. August 2019 seinen vierten Aufruf zur Förderung des Aufbaus von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge veröffentlicht. Ab sofort können erneut Förderanträge für E-Ladestationen gestellt werden.
Mit dem jüngsten Aufruf im Bundesprogramm Ladeinfrastruktur unterstützt das BMVI die Errichtung von bis zu 5000 Normal- und 5000 Schnellladepunkten. Dafür stehen rund 100 Millionen Euro bereit. Anträge müssen bis 30. Oktober 2019 über das Portal easy-Online eingereicht werden.
Das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur trifft laut dem BMVI weiter auf eine sehr große Nachfrage: Bisher habe man Anträge für insgesamt rund 16.000 Ladepunkte, davon etwa 13.300 Normalladepunkte und rund 2350 Schnellladepunkte bewilligt. Das entspreche einem Fördervolumen von mehr als 78 Millionen Euro. Damit sei die Zahl der vorhandenen Ladepunkte mehr als verdoppelt worden.
In den nächsten Wochen sollen die Anträge aus dem dritten Förderaufruf von Ende 2018/Anfang 2019 bewilligt werden. Im Rahmen dieses dritten Förderaufrufs wurden 5153 Normal- und 5301 Schnellladepunkte beantragt, teilte das BMVI mit.
Im vierten Förderaufruf kommt unverändert das webbasierte Standorttool der Behörde zum Einsatz, das Versorgungslücken im bundesweiten Ladenetz identifizieren soll. Dazu fließen unter anderem Verkehrs- und Mobildaten, Nutzerdaten von Elektrofahrzeugen und sozio-ökonomische Daten ein. Mit Hilfe des Tools werde „ein flächendeckender und nachfrageorientierter Aufbau der Ladeinfrastruktur“ gewährleistet, so das BMVI.
Ziel des Bundesprogramms Ladeinfrastruktur ist der Aufbau einer Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. Das BMVI stellt dafür bis 2020 insgesamt 300 Millionen Euro bereit. Anträge auf Förderung können private Investoren, Städte und Gemeinden stellen. Die Förderung umfasst bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten sowie neben der Errichtung der Ladesäule den Netzanschluss und die Montage. Voraussetzung für die Förderung ist unter anderem, dass die Ladesäulen öffentlich zugänglich sind und Strom aus erneuerbaren Energien nutzen.
Andreas meint
Link zur Antragsseite für Interessierte, der funktioniert (Vielleicht kann dies ecomento ergänzen):
https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/6_Foerderung_Ladeinfrastruktur/Foerderung_Ladeinfrastruktur_node.html;jsessionid=9CAC601E8B44CCC14FB2F54BBD2150A2.live21302
ecomento.de meint
Ergänzt!
VG | ecomento.de
Duesendaniel meint
Die Bundesregierung sollte ENDLICH mal das Recht auf eine Lademöglichkeit an seinem eigenen Parkplatz in einer Gemeinschaftsgarage schaffen. Die Tatsache, dass dieser Gesetzesentwurf noch immer nicht umgesetzt worden ist, zeigt mir, dass die E-Mobilität von Industrie und Politik noch immer nicht gewollt ist.
Elmoby meint
Das kommt auch noch… nur Geduld.
Andreas meint
@Elmoby
Sind ja erst seit 2 Jahren dran..
Jin meint
ja, genau, da wart ich auch noch drauf…..
Ebi meint
„In den nächsten Wochen sollen die Anträge aus dem dritten Förderaufruf von Ende 2018/Anfang 2019 bewilligt werden.“
Waaahnsinn, was die für ein Tempo vorlegen ;-).