In wenigen Tagen wird Porsche sein erstes Elektroauto Taycan offiziell präsentieren. Im Vorfeld stellte das Modell einen neuen Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife für viertürige vollelektrische Sportwagen auf: Testfahrer Lars Kern bezwang den Eifelkurs mit einem Vorserien-Taycan in 7:42 Minuten. Gemessen wurde auf der für Rekordfahrten üblichen 20,6 Kilometer langen Distanz.
„Dass der Taycan auch Rundstrecke kann, hat er hier – auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt – überzeugend unter Beweis gestellt“, so Kern. „Ich bin immer wieder beeindruckt, wie ruhig der Elektro-Sportwagen in Highspeed-Passagen wie dem Kesselchen liegt und wie neutral er aus engen Passagen wie dem Adenauer Forst herausbeschleunigt.“
Der Taycan habe seine abschließenden Performance-Tests „bravourös gemeistert“, freut sich Baureihenleiter Stefan Weckbach. Erst habe das erste rein batteriebetriebene Modell der Zuffenhausener die Reproduzierbarkeit der Leistung bei einem Test mit 26 Beschleunigungen hintereinander von null auf 200 km/h unter Beweis gestellt. Dann habe der Taycan „völlig problemlos“ 3425 Kilometer binnen 24 Stunden im italienischen Nardò abgespult – „und jetzt eine neue Bestmarke auf der Nürburgring-Nordschleife gesetzt“
„Die in Bruchteilen von Sekunden regelnden Fahrwerksysteme haben einen großen Anteil an dieser herausragenden Performance“, so Weckbach weiter. Gleiches gelte für die Aerodynamik und den Antriebsstrang.
Porsche hat einen Taycan bereits früh am Fahrsimulator virtuell über die Nürburgring-Nordschleife gesteuert, um die Rundstrecken-Performance des Elektro-Sportlers zu erproben und zu bewerten. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem elektrischen Energie-Management sowie dem Thermo-Management, erklären die Entwicklungsingenieure. Beides leiste einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der bestmöglichen Rundenzeit.
Wie die Serienversion des Taycan aussieht, will Porsche am 4. September vorstellen. Das Cockpit wurde kürzlich bereits enthüllt. Die zum Start angebotene hochpreisige Variante wird nach aktuellem Stand über einen Elektro-Allradantrieb mit über 600 PS Leistung verfügen. Der Sprint auf Tempo 100 soll damit in unter 3,5 Sekunden gelingen. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit über 250 km/h angegeben. Mit einer Batterieladung sollen – je nach Fahrweise – über 500 Kilometer Reichweite nach der auslaufenden NEFZ-Norm möglich sein.
JayP meint
Das zeigt Vor allem eines:
Der beste Porsche fährt elektrisch!
Die Zukunft ist elektrisch.
Der Taycan wird dem Elektromarkt wirklich gut tun!
Herbert meint
kommt darauf an wie man den „besten“ Porsche definiert.
Die Rennsport affinen Porsche Kunden werden das verneinen, da der Taycan einer der langsamsten Porsche auf der Rennstrecke ist die aktuell in Serie produziert werden.
Nicht weiter schlimm da der Taycan konzeptbedingt kein GT Tracktool sein wird und auch keinen 911 ersetzen will.
Hier werden ganz andere Kunden angesprochen und vor allem neue Kunden werden es sein die vorher noch keinen Porsche hatten.
Da wird sich der Kundenkreis, wie bei jeder neuen Baureihe von Porsche, mal wieder ordentlich erweitern.
Porsche bekommt es in den letzten Jahren mit am besten hin neue Kundenkreise zu erschließen ohne signifikant im eigenen Lager zu wildern.
Außer Frage steht aber das der Taycan dem Hochpreis-Elektromarkt wirklich gut tun wird! Da gebe ich dir recht.
Einen wirklichen spürbaren Einfluss auf die breite Masse sehe ich aber auch hier nicht noch weniger als bei Tesla.
zu teuer und daraus resultierend natürlich zu kleine Stückzahlen um die Welt auf E zu drehen.
MiguelS NL meint
@Skodafahrer
Gute Fragen! das ist das schöne an Entwicklungen wie der Taycan.
„Warum kommt Tesla nicht mit einer neuen Batterie im Model S raus?
Das letzte Batterieupgrade auf 100kWh ist schon vom Sommer 2016.“
Aber wieso „schon“?
Seit Beginn hat Tesla kontinuierlich sehr viele Neuerungen zum Model S gebraucht um mal nur bei den Batterien zu bleiben, es kam zum: S60, S85 und P85 kamen hinzu: S 70, S70D, S75, S75D, S85D, P85D, S90, S90D, S100D, P100S, LR Raven, LR Raven Perf. (in der USA wurde sogar einige S40 ausgeliefert)
Zum Vergleich (nicht negativ sonder objektiv gemeint): Wie viele Ausführungen haben andere Hersteller angeboten: die meisten bis her nur 1 bis 2, und eine Dritte (oder die Zweite) bisher höchstens angekündigt.
Es ist eine Frage der Zeit wann eine neue Batterie kommt. Ich bin mir sicher dass Tesla wie auch andere Hersteller, seine Gründe hat und viele Faktoren berücksichtigt. Und sehr wahrscheinlich werden viele begeistert sein vom dem was zu Stande gekommen ist.
Vorläufig hat Tesla die 4 effizienteste Modelle auf dem Markt, um so mehr im Vergleich zu deren Performance. Tesla ist immer noch gut aufgestellt aber eine neue Batterie wird natürlich mal kommen. Und ich bin mir ganz sicher, die neue Batterie kommt nicht zu spät, für die Konkurrenz (Verbrenner) kommt diese Batterie wahrscheinlich (mal wieder) viel zu früh, ich denke noch ungelegener als bis her.
Es würde mich aber nicht wundern wenn Tesla im aktuellen Model S nicht mehr mit eine neue Batterie kommt.
„Kann es sein das Tesla auf 800V Technik wechselt?“
Es ist nicht relevant, Hauptsache die neue Batterie führt zu günstigere Preise, Verfügbarkeit, nachhaltigere Herstellung und (in ferne Zukunft wenn es soweit ist) zur gutne Entsorgung d.h. Recycling. Dass die Batterie von der technischen Leistung effizienter wird d.h. leichter, noch langlebiger und noch performanter davon können wir ausgehen.
„Beim Roadster macht es keinen Sinn mit der herkömmlichen Superchargern zu zu arbeiten, die Ladezeit wäre zu hoch.“
Der Roadster wird 1.000 km Reichweite haben, nicht nach NEFZ oder WLTP, sondern (US) Highway Speed. D.h. am „alten“ Supercharger v2 wird man in 20 Min 250 (Highway) km laden können. D.h. mit eine Ladung von 20 Min am „alten“ SuC wird der Roadster 1.000 km ablegen mit eine Reisegeschwindigkeit von 130 km/h.
Eine fahrt von 500 km mit eine sehr sehr hohe Deutsche AB-Geschwindigkeit wird die nächste Ladezeit am SuC Version 3 (d.h. 250 kW) kürzer sein als die Zeit die der Fahrer braucht für die Pause bzw. zum erholen. Und nein, der Fahrer wird ganz sicher nicht noch mal 500 km fahren mit im Schnitt 180 km/h, d.h. möglichst im 200 km/h Bereich fahren.
„Weiterhin ist 800V Technik nur für den Roadster zu teuer.
Beim Semi macht 800V auch viel Sinn.“
Die Daten, der Preis und die geplante Verfügbarkeit des Semi und Roadster sind konkurrenzlos, das wird schon.
„Ein Model S mit 800V könnte teurer verkauft werden und würde sich wieder stärker vom Model 3 abheben.“
Für einen möglichst schnellen Wandel (Teslas Mission) gilt, dass ein Model in der Breite einen guten Absatz findet und wegen Massenproduktion einen höheren Gewinn erbringt. Mehr Gewinn bedeutet noch mehr Einfluss (Zero Emission erzwingen) und das ist dringend notwendig.
„Weiterhin könnte ein Model S mit einer größeren Batterie als der Porsche Taycan schneller mit 350kW laden, was Porsche in Zukunft unterstützt.“
Werden die aktuelle Modelle die dem nächst (in 2020) ausgeliefert werden, in Zukunft auch 350 kW ünterstützen, d.h über Software Update? Oder nur die Modelle von 2022?
Ein Tesla lädt schon sehr schnell. Die bisherige Erfahrungswerte eines Model S LR kenne ich jetzt aus dem Kopf aber vom Model 3 weiß ich von (Youtube: Model 3 Fahrer): 150 km in 7 Minuten, 250 km unter 12 Min, 300 km unter 15 Min, am SuC 3 und EPA versteht sich. Beim Mission E wurde mit 100 km in 5 Minuten geworben und natürlich NEFZ. Schön ist eben dass bald auch eine zweite Marke in Start löchern geht, die Reichweite nachladen kann ähnlich wie Tesla heute.
MiguelS NL meint
Übrigens: „Beim Mission E wurde mit 100 km in 5 Minuten geworben und natürlich NEFZ.“ Die Frage ist auch, reichen für Porsche hierzu 250 kW aus oder braucht sie hierfür 350 kW?
Frank meint
Mich würde interessieren wer und wie gut der Zweitbeste in der Kathegorie viertüriger vollelektrischer Sportwagen war (und ob es da überhaupt einen zweiten gab)
Jörg2 meint
Von einem Zweitbesten wurde bisher nichts vermeldet.
Hermann meint
Der Zweitbeste, oder war es der Drittbeste, hat ca eine halbe Runde geschafft, dann war er wegen einem Hitzeproblem leider unpässlich;)
Jörg2 meint
Es hat bisher keinen zweiten BEV-Sportwagenhersteller interessiert.
hu.ms meint
Für mich ist der Taycan der beweis, dass die etablierten hersteller gegenüber Tesla aufholen:
800V-technik für schnelleres laden und die beschleunigung passt schon. Die belastungsfestigkeit auch.
Bei der zell-/akku-technik = reichweite fehlt aber noch was.
Wird aber auch kommen. Spätestens wenn die feststoff-zellen an den start gehen.
Eigentlich brauchen sie es aber garnicht, da sie durch die feste verankerung am markt (vertriebsnetz, gewachsene verbindungen zu kunden) ohnehin klare vorteile haben, sobald sie in ein paar monaten lieferfähig sind.
Skodafahrer meint
Warum kommt Tesla nicht mit einer neuen Batterie im Model S raus?
Das letzte Batterieupgrade auf 100kWh ist schon vom Sommer 2016.
Kann es sein das Tesla auf 800V Technik wechselt?
Beim Roadster macht es keinen Sinn mit der herkömmlichen Superchargern zu zu arbeiten, die Ladezeit wäre zu hoch.
Weiterhin ist 800V Technik nur für den Roadster zu teuer.
Beim Semi macht 800V auch viel Sinn.
Ein Model S mit 800V könnte teurer verkauft werden und würde sich wieder stärker vom Model 3 abheben. Weiterhin könnte ein Model S mit einer größeren Batterie als der Porsche Taycan schneller mit 350kW laden, was Porsche in Zukunft unterstützt.
Jörg2 meint
Warum sollte gerade jetzt, bei laufender Umstellung auf die Ladesäulen V3, etwas an der Ladetechnik verändert werden!?
PORSCHE ist ein Nischenprodukt. Warum sollte sich TESLA deren Ladestrategie anschließen?
Für den SEMI würde es ausreichen 4x ein 100er-Paket inkl. der jeweiligen Ladetechnik zu verbauen und dem SEMI dann 4 Ladekabel anzubieten. Das würde auch dem Autototalausfall bei Ausfall eines Paketes entgegenwirken.
150kW meint
„PORSCHE ist ein Nischenprodukt. Warum sollte sich TESLA deren Ladestrategie anschließen?“
CCS ist ein Weltstandard
Jörg2 meint
@150kW
Es ging mir um die 800V. Ich dachte, das wäre herauslesbar.
„CCS ist ein Weltstandard“: Naja… können wir uns auf „international“ einigen?
Porsche 911 meint
Der Porsche Taycan ist mit viel Fantasie sicher ein Nischenprodukt, die Ladetechnik wird es aber nicht bleiben…
Jörg2 meint
@150kW
Ja, die Ladetechnik wird sich weiterentwickeln, hin zu sehr vielen km/min. Da helfen hohe V-Werte bei der Übertragung zw. Säule und Auto.
Wann solche Werte von der Masse der BEV verarbeitbar sind, weiß heute kein Mensch.
Nach dem, was VW für seine Massenmodelle so plant, wird es wohl frühestens die nächste Generation sein.
Gunnar meint
Irgendwie bezeichnend für die aktuelle Lagermentalität bei den BEVs.
Ein Artikel über Porsche mit keinem einzigen Bezug zu Tesla. Aber in den Kommentaren wurde Tesla bisher 32 mal erwähnt.
MiguelS NL meint
Im Prinzip möchte keine Lager sehen, zu Tesla nehme ich es aber wie folgt Wahr:
1. Tesla Fans die sich über den Taycan freuen. Von einen Tesla-Fan kein einzigen negativen Kommentar zum Taycan.
2. Kommentatoren die sich negativ zu Tesla äußern. Beispiele (ohne Namen zu nennen):
„Für amerikanische Teslafans zählt nur eine Beschleunigung von 0 auf 6…Hoffen wir mal, dass der Rest der Welt das anders sieht…“
“ Tesla macht bei dem sinnlosen P. Enis Vergleich ja munter mit bzw. ist ja federführend im wahnwitzigen Ankündigungen von super Zeiten…Musk hat schon lange die Bodenhaftung verloren das beweisst er immer wieder aus neue…
Hauptsache wir retten bei der ganzen Materialschlacht weiterhin das Klima…“
„Der taycan scheint ein Stich ins Herz der teslafans zu sein, wenn man die Kommentare hier und bei electrek – dort aktuell 430 Kommentare- verfolgt.“
(Es stimmt nämlich nicht, auch bei electrek überwiegend positiv)
„Der technische vorsprung wird immer geringer (sh. taycan-bericht) und die etablierten werden ihr vertriebsnetz mit millionen über jahrzehne gewachsenen verbindungen einsetzen, sobald sie BEV-lieferfähig sind.
Noch ein jahr andauernde verluste und die investoren (aktionäre) springen immer mehr ab. Die kurseinbrüche im mai/juni werden sich häufen.
Tesla wird dann einfach aufgekauft. Einfach abwarten – wird so kommen.“
„Der eintritt in den massenmarkt war der entscheidende fehler, weil sie gegen die großen einfach nicht bestehen können.“
„Bei Tesla besteht ein deutliches insolvenzrisiko. Die Zahlen lügen nicht.“
usw.
Karla01 meint
Also deine Sammlung hat durchaus Geist und mögliche Wahrheit dahinter, auch wenn es Kritik an Tesla ist. Hast auch das Gebashe gegen VW gesammelt das hier drinnen Salonfähig war? Das ging derbst unter die Gürtellinie, teilweise übelste Hassnachrichten mit dem Wunsch unter Verdacht stehende Personen lebenslang einzusperren, wenn nicht sogar schlimmeres (als das mit den Affentests raus kam, ich glaube ihr könnt euch denken was hier manche gesagt haben). Hier wurde oft verkannt, dass für das Verurteilen das Gericht zuständig ist (wissen die Medien auch nicht) und dass es dafür eine Beweisführung, keiner Vermutungen bedarf. Dazu standen die im Forum genannten Missgünstigkeiten in keinem Verhältnis zum Schaden für dieses Land und seine Gesellschaft. Die Fehler wurden von den OEMs begangen (von allen, nicht nur VW), den Schaden für das Land haben allerdings die sensationsgeilen, oft faktenfreien, wahrheitsverzerrenden und artikelverkaufswütigen Medien verursacht, siehe Rezession in Q1 und Q2, welche nicht nur mit einem nachlassenden China zu tun hat, sondern mit WLTP, Politikern welche der Industrie den Rücken zudrehen obwohl sie mitten drin waren und offensichtlicher Anti-VW Propaganda einer grün-religiösen und linksliberalen Medienwelt. Dazu das deutsche Wahlvolk das, wenn es mal ein Thema für sich erkannt hat, landestypisch direkt Schaum vor dem Mund bekommt, selbst wenns vom Thema selbst weder Ahnung hat noch wirklich betroffen ist. Die Hassmentalität von irgendwelchen selbsternannten Ökos gegen VW war von der eines Rassisten gegen den Flüchtlingsstrom kaum zu unterscheiden. Objektivität = null, auch hier im Forum.
Extremisten sind das schlimmste, egal aus welchem Lager und hier drinnen im Forum (bevor regelmäßig VW Werbung, ähm ich meine Berichte kamen) hatten einige ihre Plattform gefunden – Ohne Zensur. Zum Glück ist das nun vorbei.
Kleine Anmerkung am Rande:
Wer denkt nur deutsche OEMs hätten die Fähigkeiten Prüfzyklen zu erkennen, der sollte sich mal mit EU Modellen Amerikanischer Hersteller mit V8 Motoren beschäftigen. Damit sind ganze Foren gefüllt was die alles erkennen und sich dann auf einmal komisch verhalten.
Von den Italienern und den Franzosen wollen wir mal gar nicht reden. Die haben sich ins Fäustchen lachend aus dem Staub gemacht während wir Deutschen uns gegenseitig selbst zerlegt haben.
So, jetzt komm nochmal mit deiner Kritik an Tesla und wie unsachlich die ist…
Jörg2 meint
@Karla01
Wunderbar! Bitte ließ Deine eigenen Texte hier und lege Deine hier formulierte Messlatte an diese an.
MiguelS NL meint
“Hast auch das Gebashe gegen VW gesammelt das hier drinnen Salonfähig war? Das ging derbst unter die Gürtellinie… ”
Ich bezog mich auf diesen Artikel, so wie Gunnar auch. Bei nicht angemessenen Kommentare reagiert Ecomento mit “Bitte bleiben Sie sachlich”, so was ich gut finde.
MiguelS NL meint
“Bei nicht angemessenen Kommentare reagiert Ecomento mit “Bitte bleiben Sie sachlich”, was ich gut finde.”
Karla01 meint
“Bei nicht angemessenen Kommentare reagiert Ecomento mit “Bitte bleiben Sie sachlich”, was ich gut finde.”
Das hat aber lang gedauert bis es so war, vor allem wenn es „nur“ gegen VW ging. Erst seit das ID Marketing auf dieser Plattform durchgestartet ist wurden VW Hasser merklich einzufangen.
Redaktion meint
Kritik an einer Marke, egal welcher, wird von uns nicht entfernt – vorausgesetzt, es werden keine Personen beleidigt o.Ä.
Direktwerbung hat VW bei uns bisher nicht geschaltet. Ist dies der Fall, wird dies auch entsprechend gekennzeichnet.
VG | ecomento.de
Karla01 meint
„Wunderbar! Bitte ließ Deine eigenen Texte hier und lege Deine hier formulierte Messlatte an diese an.“
Ist das alles was dazu zu sagen hast?
Dann zeige mir wo ich Menschen was schlechtes gewünscht habe. Alles was ich mache ist den Leuten den Spiegel vorzuhalten, so wie du dir das jetzt bei mir gedacht hast. Obs aufgegangen ist lass ich dir auszuwerten :-)
Jörg2 meint
@Karla01
So ist das manchmal mit dem Selbst- und dem Fremdbild.
Karla01 meint
Fakten Jörg. Ansonsten kannst es lassen.
Jörg2 meint
@Karla01
Ich kann in Deinem Post von 09:20 keine Fakten erkennen. Hauptsachlich sind darin Unterstellungen und populistisch angehauchte Globalkritik an Medien und Ausländern.
alupo meint
Seit wann schreibt Karla01 Fakten?
Das wäre ja ganz was Neues.
Nicht dass ich das nicht gut fände….
Weckt mich bitte jemand falls das einmal passieren sollte, danke.
Karla01 meint
Kritik an Ausländern?! Nochmal lesen bitte…oder keine Meinung haben wenn’s dafür nicht reicht
Jörg2 meint
@Karla01
Deine Worte:
„…
Von den Italienern und den Franzosen wollen wir mal gar nicht reden. Die haben sich ins Fäustchen lachend aus dem Staub gemacht…
…“
Das ist nur nicht faktenfrei sondern auch populistisch verallgemeinernd und ganze Völker herabwürdigend. Deutscher Stammtisch halt.
(Was ich weiter oben schon schrieb: Selbstbild / Fremdbild)
Karla01 meint
Du weißt ganz genau dass ich die französischen und italienischen OEMs gemeint habe und wenn du nicht Interesse und Einblick hast zu verstehen was ich da beschreibe dann kann ich dir auch nicht helfen. Die Kritik hierbei ist, dass andere EU Länder besser wissen mit dem Problem umzugehen (nämlich ihre eigene Wirtschaft nicht in die Rezession zu quatschen…gut wäre bei denen auch gefährlich, stehen ja alle auf der Kippe).
In so etwas Globalkritik an Ausländern zu sehen…Junge, dachte du bist älter wie ich.
Globalkritik an den deutschen Medien? Absolut! Dazu stehe ich und die Kritik ist gerechtfertigt und das sieht jeder so der nicht religiös und ideologisch motiviert die gleichen Nebelkerzen wedelt.
Bei so ziemlich jeden Thema in welchem ich mich auskenne, und das ist beruflich und durch meine Vielzahl von gelebten Interessen so einiges, erzählen die Medien mindestens 50% dünnpfiff, teils schlecht recherchiert, teils mit eigener Motivation aus einer recht eigenen Perspektive beleuchtet. Ja. deutsche Medien sind sich ihrer Aufgabe und Verantwortung nicht bewusst und sie haben gesellschaftlich und politisch schon einiges an die Wand gefahren in diesem Land. Willst du das wirklich verneinen?
Alles was du die letzten Tage versuchst ist mich zu zersetzen weil ich, siehe erster Post, Kritik an der Hasswelle in diesem Forum geübt hat und das von Leuten welche mit dir gemeinsam das gleiche Lied singen. Du bist getroffen, daher bellst du. Was ich sonst so geschrieben habe interessiert dich scheinbar nicht, sprichst ja keinen der Punkte an.
Kommst aus dem Raum Stuttgart? Gehen wir nen Kaffee trinken. Vielleicht wirds dann bissi vernünftiger, denn was hier abgeht ist Kindergarten. Ansonsten stehts dir natürlich frei deinen Feldzug gegen mich weiter zu leben :-) Ich werde definitiv nicht aufhören diesen Internet-Umwelthelden hier den Spiegel vorzuhalten. Es hat sich schon vieles gebessert im Forum, deswegen bin ich gar nicht mehr so oft aktiv…aber vergleiche Einfach mal die Kommentare und Schwingungen zu den Artikel mit den VW Hybriden zu den Kommentaren zu dem Artikel mit den Toyota Hybriden.
Allgemein analysiert: Wenn ich sehe wie hier drinnen über Hybride oder Brennstoffzellen im Allgemeinen sich unterhalten wird, schaut ihr wirklich in den Spiegel und sagt euch selbst dass ihr objektiv seid?
Würde es in einem Land voran gehen wenn die Industrie und Forschung wie ihr argumentieren, geschweige denn handeln würde?
Jörg2 meint
@Karla01
Der übliche Dreiklang aus „das habe ich so nicht gemeint“, „das wird man doch wohl noch sagen dürfen“, und, gern aus einer Art Opferposition heraus, „ich verteidige mich nur gegen Angriffe“.
Wir werden keine Freunde.
Karla01 meint
Jo, das ist schwach von dir, aber gut, deine Entscheidung, gute Besserung! :-)
Jörg2 meint
@Karla01
„Verunglimpfung“ gehört natürlich auch dazu. Danke für die Erinnerung!
Jörg2 meint
@Hermann
@hu.ms
Was ihr schon wieder orakelt…. ;-)
TESLA: Insolvenz, hält keine 5 Jahre mehr durch … Woher habt ihr das? Glaskugel?
Zu PORSCHE:
PORSCHE wird auch in Zukunft den besten PORSCHE der Welt bauen. Bei dem einen ist es das schöne Lenkrad, beim Anderen irgendwelche Rundenzeiten (die er nie selbst fährt), beim Nächsten das orakelte Prestige.
Das, was PORSCHE groß gemacht hat, der Motoren- und Fahrwerksbau, das „mein Auto könnte schneller ums Eck fahren, wenn man das hier dürfte, ich es könnte und das Eck da wäre“, dieser Vorsprung ist praktisch weggeschmolzen.
Jensen meint
@ Jörg2:
Eine, wie ich finde, sehr gelungene und fein abgestufte Betrachtung.
Zusätzlich wird es, gültig für alle Antriebsarten (und eben nicht nur für Sonderfahrzeuge mit zu viel PS im Gehäuse), äußerst spannend, wenn die Beschleunigungsspielräume einmal gesetzlich begrenzt werden.
Karla01 meint
„mein Auto könnte schneller ums Eck fahren, wenn man das hier dürfte, ich es könnte und das Eck da wäre“, dieser Vorsprung ist praktisch weggeschmolzen.
Dass du dich da mal nicht täuscht. Schnell um die Ecken fahren können viele, Porsche hat sich aber die Spreizung zwischen Komfort und Fahrdynamik auf die Fahnen geschrieben und da wird der Taycan eine neue Ordnung aufmachen.
Recht hast du allerdings damit, dass zb das Fahrwerk eines der größten Merkmale sein wird, womit sich Hersteller noch differenzieren und positionieren können, denn Autos mit viel PS kann ab jetzt jede Hinterhofklitsche machen. Beim Antrieb wird dann die Differenzierung darüber statt finden wie belastbar, wie effizient das ganze vonstatten geht, wie es bei NVH aussieht.
Jörg2 meint
@Karla01
Du hast meinen Text nicht verstanden.
Karla01 meint
Dann sag mir was ich an
„Das, was PORSCHE groß gemacht hat, der Motoren- und Fahrwerksbau, das „mein Auto könnte schneller ums Eck fahren, wenn man das hier dürfte, ich es könnte und das Eck da wäre“, dieser Vorsprung ist praktisch weggeschmolzen“
falsch verstehen kann und mit meiner Antwort nicht richtig bedacht habe
Jörg2 meint
@Karla01
Dann nochmal für Dich ausführlich:
Bis Mitte/Ende der 70iger hatte man einen PORSCHE 911, der, bei der üblichen und erlaubten Strassennutzung, den allermeisten anderen Autos auf der Strasse fahrdynamisch überlegen war. Meine Betonung liegt hier auf „bei der üblichen und erlaubten Strassennutzung“.
Der „Sportlichkeit“-liebende PORSCHE-Fahrer konnte sich fast täglich die Freude machen, kleine, eingebildete Rennen gegen alle anderen zu gewinnen. Dafür wurde auch gern der hohe Anschaffungspreis bezahlt und die Unterhaltskosten berappt.
Die meisten PORSCHE-Fahrer bewegten (und bewegen) aber ihren PORSCHE wie jedes andere Auto. Also außerhalb von Rundkursen, innerhalb der StVO und technikschonend zurückhaltend. Die erfreuen sich an anderen Dingen, nur nicht an der abrufbaren Fahrdynamik. Viele PORSCHE-Fahrer wären mit der Ausreizung der Möglichkeiten wohl auch überfordert.
Mit den Leistungsdaten der nun auf den Markt kommenden BEV (und einigen, die schon auf dem Markt sind), ist dieser „Sportlichkeits“-Vorteil dahin. Das früher täglich machbare kann nun nur noch auf der Rennstrecke realisiert werden. Auch hier wird es langsam schwierig, sich gegen andere abzugrenzen. Das Firmenmarketing (bei VW auch) konstruiert nun irgendwelche Rekorde, weit ab von der üblichen Nutzung, damit wenigstens der Mythos gepflegt wird.
Nun wird eventuell der TAYCAN irgendetwas noch toller machen, als alle anderen. Diese „Tolle“ spielt im Strassenverkehr aber keine Rolle und ist durch die meisten Fahrer auch nicht abrufbar (nicht gewünscht, nicht benötigt, nicht erlaubt, Fahrer kann das nicht, BeifahrerIn mag es nicht..). Der TAYCAN wird sich innerhalb der StVO-Grenzen genauso bewegen, wie viele andere, weitaus preiswertere BEV auch (im Gegensatz zur o.g. Situation bis in die 70iger hinein).
Dem Fahrer bleibt: „mein Auto könnte schneller ums Eck fahren, wenn man das hier dürfte, ich es könnte und das Eck da wäre“.
Karla01 meint
Ja, genau der vorletzte Absatz stimmt nicht. Das hast du nämlich nicht verstanden.
Schnell können viele, auch in einem Bereich den die Kunden nicht beherrschen, dafür Motorsport und sonstiges Marketing. Daher gibt es neue Ziele, siehe sämtliche Interviews auch zum 992 zb, nämlich die Spreizung zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort, denn das wird für den Kunden wieder erlebbbar und nachvollziehbar. Hier liegt jetzt schon ein großer Unterschied zwischen Model S/3 und taycan, wirst merken wenn Mal damit fahren kannst und hier werden sich zukünftig Spreu von Weizen trennen. Denn schnell können viele, geschmackvoll und würdevoll schnell eben nicht.
Antriebe werden kaum noch Platz zur Differenzierung geben, was ja früher für Porsche und co immerhin ein Merkmal war, weil starke Antriebe eben bald alle bauen können. Die Differenzierungsmöglichkeiten zum Antrieb habe ich ja schon genannt, aber viel ist das nicht mehr.
Jörg2 meint
@Karla01
Möglicher Weise bist Du zu jung (?).
Die heutige „Spreizung zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort“ war Ende der 50iger bei PORSCHE das „Fahren in seiner schönsten Form“. Andere Worte, gleicher Inhalt, nichts neues.
Karla01 meint
Du weichst aus wie ne Schlange :-) Nein, „Fahren in seiner schönsten Form“ hat ne breitbandigere Bedeutung, bzw. das heutige Ziel mag einer der Inhalte sein den man darin sehen kann, aber damals bestimmt nur bedingt.
Vielleicht verstehst du nicht was ein Fzg-Entwickler als „Fahrkomfort“ definiert und dessen Zusammenhang / manchmal mal auch Widerspruch mit Fahrdynamik und dem oftmaligen Widerspruch beider Kriterien mit dem „NV“ aus dem „NVH“. Und genau das Versuche ich dir seit X Antworten zu erklären, bzw. hab dir in der ersten Antwort sogar zugestimmt wo du scheinbar unbewusst sogar recht hattest, nämlich dass man sich bald über den Antrieb nicht mehr differenzieren kann, aber über das Fahrwerk und hier nicht (nur) über die Performance sondern über die Spreitzung zwischen Komfort und Performance. Dieses Feld kann in seiner Breite und Lage von jedem Hersteller für sich definiert und mit Produkten befüllt werden und sich so definieren, denn zb Daimler, BMW und Porsche haben in diesem Feld unterschiedliche Ankerpunkte im Diagramm und kommen sich bei nur wenigen Produkten gegenseitig in die Quere und wenn dann meist mit Anstand und Respekt für den Mitbewerber.
Aber gut, hab jetzt keine Lust mehr, gute Nacht
Jörg2 meint
@Karla01
Das aktuelle Eigenbild von PORSCHE lautet:
„Aus Möglichkeiten das Maximum herausholen. Denn seit Sekunde 1 geht es um die intelligente Art, Leistung in Geschwindigkeit – und Erfolg – umzusetzen. Nicht mit mehr PS, sondern mit mehr Ideen pro PS. Es kommt von der Rennstrecke und steckt in jedem unserer Fahrzeuge. Wir nennen es „Intelligent Performance“.“
Von Deiner „Spreizung“ und von „Komfort“ ist dort nicht die Rede.
Quelle des Zitates: https://www.porsche.com/germany/aboutporsche/principleporsche/
Karla01 meint
Ich habe mich auch bezogen, siehe oben, auf Interviews bestimmter Projektverantwortlicher, welche diese Ziele kommuniziert hatten.
Offen gesprochen meint
Für amerikanische Teslafans zählt nur eine Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen und da ist Tesla King. Im Land der Dragster nicht verwunderlich. Hoffen wir mal, dass der Rest der Welt das anders sieht…
MiguelS NL meint
Tesla (S Perf) braucht bis 200 km/h ca. 10,5 Sek, das ist aber nicht langsam. Ich wüsste nicht welches vergleichbare Auto schneller ist. Mir fallen da nur Super Sport Autos ein. Und ja, von 0 auf 200 ist der Tayan bedeutend schneller, gut 1,5 Sek.
„Für amerikanische Teslafans zählt nur eine Beschleunigung von 0 auf 60 Meile…“
Im Prinzip sind alle vom BEV begeistert weil er bereits ab 0 km/h so gut geht. In der Praxis bietet diese Eigenschaft (wie alle EV Fahrer belegen) mehr Spaß als ein Diesel der 200 km/h schaft mit nur 136 PS.
Maßstab bzw. Referenz Wert ist immer noch die 0-100 Zeit, auch in Europa.
m w d meint
Für diese Kunden bringt Porsche dann die S Variante vom Taycan Turbo.
die Turbo Variante die jetzt im September auf den Markt kommt macht mit 600ps die 0-60mph in 3,0 (3,1 0-100)
Der Turbo S soll laut ersten Leaks über 700ps bekommen, da kommen wir dann in die 2,4s 0-60 Regionen vom MS
Aber höchstwahrscheinlich fährt der Turbo S die 0-60 dann nicht nur zwei mal hintereinander in knapp unter 2,4 bis dann runter geregelt wird… da reden wir dann wieder von über 20 mal am Stück mit der selben Zeit.
Ob das ein Mensch wirklich braucht bleibt weiter diskutabel aber Tesla macht bei dem sinnlosen P. Enis Vergleich ja munter mit bzw. ist ja federführend im wahnwitzigen Ankündigungen von super Zeiten…
Ich sage nur: Roadster 1,9s und mit einem Modus zum schweben… Musk hat schon lange die Bodenhaftung verloren das beweisst er immer wieder aus neue.
Da wird die Antwort der anderen Hersteller auf den Roadster sicher ähnlich „abgehoben“ sein ;)
Ganz nach dem Motto: Der König ist tot es lebe der König.
Hauptsache wir retten bei der ganzen Materialschlacht weiterhin das Klima…
MiguelS NL meint
„Aber höchstwahrscheinlich fährt der Turbo S die 0-60 dann nicht nur zwei mal hintereinander…“
Ich verstehe nicht dass Ihr euch immer diese (Petrol) Tesla-Mythen festhaltet, selbst der Model 3 Performance beschleunigt locker 36 mal hintereinander mit maximale Beschleunigung….Was ist das nächste? Autopilot ist lebensgefährlich, Tesla ist brandgefährlich, Tesla ist bald Pleite…
„Ob das ein Mensch wirklich braucht bleibt weiter diskutabel aber Tesla macht bei dem sinnlosen P…“
Bugatti, Lambo, AMG, Audi Sport, BMW M Sport usw, bauen seit Jahrenzehnte PS-Monster mit Verbräuche wo für sich sogar mancher Tankstellenbetreiber schämen würde. Nahezu alle Verbrennerfahrer wollten bisher (und heute noch) noch nicht mal für Geld ein Umweltfreundliches Auto fahren, bis heute machen die EV-Verkäufe der Verbrennerhersteller gerade mal 0,5-2% aus.
Als Trump gewählt wurde haben alle Verbrennerhersteller (inkl. alle Deursche Hersteller) ihren Freund geschickt einen Brieft geschickt mit der Bitte alle verschärfte Umweltvorschriften (aus Obamas Zeiten) wieder zu entschärfen bzw, zurück zu drehen.
Und dann kommt Tesla mit Produkte um jeden von Elektromobilität zu überzeugen, sogar die schlimmsten Petrolheads die von der Autoindustrie geschaffen wurden sind (mit F1, Tuning…) ,Tesla kriegt sogar eine gesamte Industrie um und du sprichst von sinnlosen…lächerlich. Sorry.
MiguelS NL meint
„Musk hat schon lange die Bodenhaftung …“
Wahrscheinlich hast du dich damals auch so beschwert als der iPhone raus kam „wo für brauchen wir ein Handy mit x Mio Farben, eine Kamera…“ und möglicher Weise machst du jetzt Bilder von deinen Geliebten mit einen Smartphone anstatt eine Kamera mit eine Filmrolle zu verwenden.
Tesla hat inzwischen hunderttausende BEVs verkauft, an Leuten die den Wort „Umweltfreundlich“ noch nie in dem Mund genommen haben. Viel mehr als die Jahrhundert alten Verbrennergiganten. Ich verstehe wirklich nicht warum Ihr so einen Hass gegen Elon und Telsa habt.
„Hauptsache wir retten bei der ganzen Materialschlacht “
Dank Tesla werden die Mehrheit der Verbrenner in kürzester Zeit von Autonome Dienste abgelöst. Es verwundert mich immer wieder wie einfach Leute wie du solche falsche Annahmen machen können.
m w d meint
wow, da nimmt ja jemand das selbe Zeugs ein wie derjenige der demnächst bemannt auf dem Mars landet…
Mach dich mal locker Miguel, keiner hat dich angegriffen.
Ich habe nur infrage gestellt ob ein 1,9s beschleunigender 2 Sitzer der Düsen zum schweben bekommen soll (ridiculous-ludicrous-mode wäre doch ein guter Name dafür) oder jedes andere BEV mit 1000PS ,etwas zum lösen des eigentlichen Problems beitragen kann.
jährlich werden 70Mio Verbrenner-PKW gebaut und es gibt aktuell einen weltweiten Bestand von 1,5 Milliarden. Das wird in kürzester Zeit also von autonomen Diensten abgelöst so so so sehr interessant…
wem haben wir das alles nochmal zu verdanken?
naja den Rest kommentiere ich jetzt nicht da fehlt mir heute Nacht die Zeit und morgen höchstwahrscheinlich die Lust.
aber ich geh schon mal in Deckung da wird jetzt sicherlich was spannendes kommen ;)
MiguelS NL meint
„Ich habe nur infrage gestellt ob ein 1,9s beschleunigender 2 Sitzer der Düsen zum schweben bekommen soll (ridiculous-ludicrous-mode wäre doch ein guter Name dafür) oder jedes andere BEV mit 1000PS ,etwas zum lösen des eigentlichen Problems beitragen kann.“
Und ob da was spannendes kommt ;-)
Leider ist es die einzige Lösung, denn den Hersteller hat es bisher nichts interessiert und die Behörden (auf alle Ebenen, EU, Länder, Bundesländer…) haben bis heute zu den Herstellern gehalten.
D.h. es gibt leider nur ein Weg, nämlich die Leute mit bessere Produkte zu überzeugen. Ein Tesla mit 2 Sek Beschleunigung gibt es um zwei Gründe, 1. um BEV begehrlich zu machen 2. ein begehrliches BEV in der Mittelklase wahr zum Anfang unmöglich, zumindest für ein Startup (und die Etablierten wollen ja bis heute nicht)
Wie du schreibst es werden 70 Mio Verbrenner gebaut, weil so gut wie niemand ein Auto nach Umweltkriterien aussucht, noch heute interessiert niemand. Deshalb gibt nur ein Ausweg, mit dem ein Startup aus Silicon Valley angefangen hat, nämlich ein BEV zu bauen der in jeder Hinsicht bedeutend besser ist als ein Verbrenner, das heißt kein hässliches, kleines, im Vergleich zum Verbrenner super teueres Auto mit wenig Reichweite, lange Lieferzeit, schlechte Lademölichkeit usw.
Heute verkauft Tesla als Startup hunderttausende BEVs, Welten Unterschied im Vergleich zu der Hand vol BEVs die von den Etablierten verkauft werden. Vergleich: VW verkauft dieses Jahr ca. 10 Mio Verbrenner aber nur rd. 14.000 BEVs, Tesla verkauft dieses Jahr rd 380.000 BEVs. Tesla ist ein vielfaches kleiner, verkauft aber ein vielfaches mehr. Warum? Weil sie im Gegensatz zu den Etablierten BEVs für die Masse verkaufen wollen.
Ohne den Druck aus dem Markt (der eindeutig von Tesla gekommen ist) hätten es die (wenn auch zum Großteil zögernde Pläne) BEV-Pläne der Hersteller nicht gegeben. Und es fing an mit den Roadster der von 0-100 in 3,9 Sek beschleunigen konnte, mit Reichweite und nicht aussah wie eine Golfkarre. Die erste Reaktion der Grünen wahr „Was, das geht? Die Hersteller haben uns doch bis lang erzählt, sowas wäre unmöglich“
Gute Nacht ;-)
150kW meint
„VW verkauft dieses Jahr ca. 10 Mio Verbrenner aber nur rd. 14.000 BEVs, “
Im Juli waren es ca. 14900 e-Golf in Europa.
150kW meint
„D.h. es gibt leider nur ein Weg, nämlich die Leute mit bessere Produkte zu überzeugen. Ein Tesla mit 2 Sek Beschleunigung gibt es um zwei Gründe, 1. um BEV begehrlich zu machen 2. ein begehrliches BEV in der Mittelklase wahr zum Anfang unmöglich, ..“
Man braucht also 2 Sekunden damit die Leute BEVs kaufen, weil ihnen der Umweltaspekt egal ist? Dann ist das Interesse an Nachhaltigkeit bei Tesla-Käufern wohl überproportional niedrig :)
„Weil sie im Gegensatz zu den Etablierten BEVs für die Masse verkaufen wollen.“
Die Massen können sich so ein Fahrzeug von Tesla gar nicht leisten.
„Ohne den Druck aus dem Markt (der eindeutig von Tesla gekommen ist) hätten es die (wenn auch zum Großteil zögernde Pläne) BEV-Pläne der Hersteller nicht gegeben. “
BMW i3, Leaf, Zoe, e-Golf,… sind alles Fahrzeuge die es auch ohne Tesla gegeben hat und hätte.
„Die erste Reaktion der Grünen wahr „Was, das geht? Die Hersteller haben uns doch bis lang erzählt, sowas wäre unmöglich““
Wasserstoff-Autos gehen auch, obwohl hier im Kommentarbereich erzählt wird das es nicht geht :) Die Frage ist ob sich das lohnt und nachhaltig ist.
MiguelS NL meint
“Man braucht also 2 Sekunden damit die Leute BEVs kaufen, weil ihnen der Umweltaspekt egal ist? Dann ist das Interesse an Nachhaltigkeit bei Tesla-Käufern wohl überproportional niedrig :)”
Offensichtlich, Teslas verkaufen sich bedeutend besser als der i3, e-Golf…
“Die Massen können sich so ein Fahrzeug von Tesla gar nicht leisten.”
Kommt mir so bekannt vor:
“Die Massen können sich so ein iPhone von Apple gar nicht leisten.”
In zwischen werden vom Model 3 hunderttausende pro Jahr verkauft.
“BMW i3, Leaf, Zoe, e-Golf,… sind alles Fahrzeuge die es auch ohne Tesla gegeben hat und hätte.”
Ja, Compliance EVs gibt es schon lange, auch die A-klasse wahr in 1998 als EV geplant für Californian. Die Verordnung wurde aber bei Zeit eingestellt. Wieso? Verbrennerlobby, Republikaner…
Durch Tesla gab es kein Ausweg mehr bzw. keine Ausrede mehr. Regeln wurden geschärft und so kam es zu den Compliance Cars. Chevrolet Bolt, RAV4, i3, 500e….
“Wasserstoff-Autos gehen auch, obwohl hier im Kommentarbereich erzählt wird das es nicht geht :) Die Frage ist ob sich das lohnt und nachhaltig ist.”
Die Antwort von Tesla damals : “Ja. es wird sich lohnen, EVs nicht nur besser sondern auch günstiger”
150kW meint
„In zwischen werden vom Model 3 hunderttausende pro Jahr verkauft.“
Inzwischen ist der Marktanteil an Apple deutlich eingebrochen ;)
„Die Verordnung wurde aber bei Zeit eingestellt.“
Und die BEVs wurden trotzdem gebaut.
„Durch Tesla gab es kein Ausweg mehr bzw. keine Ausrede mehr.“
Die Entwicklungen fanden zeitgleich statt. Ein i3 oder Leaf ist jedenfalls keine Antwort auf ein Tesla Roadster oder Model S.
MiguelS NL meint
„Inzwischen ist der Marktanteil an Apple deutlich eingebrochen ;)“
Nein, der Markt ist riesig bzw größer geworden (Verhältnisse ändern sich), Apple hat aber kein iPhone weniger verkauft. Fest steht, Apple hat den Smartphone sehr schnell groß gemacht.
„Und die BEVs wurden trotzdem gebaut.“
Ja, aber gut 12 Jahre später.
„Die Entwicklungen fanden zeitgleich statt.“
Eben nicht, Tesla gibt es seit 2003. Und wenn es wäre, Tesla (als Startup) hat es aber bedeutend weiter gebraucht, was CleanTech angeht.
Sagen wir mal so, GM hat zumindest zugegeben dass der Chevrolet Volt (Opel Ampera) eine Antwort auf die Specs von Tesla wahr. Die Rede wahr: „Wie kann es sein dass Jungs aus Silicon Valley in Sandalen ein BEV mit … bauen können und wir nicht. Die Frage wird sich die Welt stellen.“
Sie (die Hersteller) dachten aber Alle dass Tesla nicht weiter als ein Compliance Menge kommen würde.
MiguelS NL meint
„Eben nicht, Tesla gibt es seit 2003. Und wenn es SO wäre, Tesla (als Startup) hat es aber bedeutend weiter gebrAcht, was CleanTech angeht.“
Hermann meint
Der taycan scheint ein Stich ins Herz der teslafans zu sein, wenn man die Kommentare hier und bei electrek – dort aktuell 430 Kommentare- verfolgt.
DamnSon meint
Vor allem wenn die Kommentare gar nicht aufhören.. Gutes Zeichen für Porsche!
alupo meint
Ich denke, der erfolgreiche etron ist ein Stich ins Herzen von Porsche.
Im Übrigen ist, wenn man schon ein Auto kauft, jedes auspufflose Auto gut. Ich bin mir sicher, jedes eAuto ersetzt eines mit Auspuff.
Bei mir ersetzt der Tesla sogar gut 1,5 Autos, weil der Hybrid dadurch kaum noch bewegt wird.
MiguelS NL meint
@Herbert
„Der taycan kann , wie erwartet, eine sehr schnelle nürburgringrunde fahren. Davon kann der Amerikaner , ich hoffe, dass ist so politisch noch ausreichend korrekt formuliert, nur träumen.“
Die Leute Tesla (da sind auch Griechen…dabei) wissen dass sie das können, sie träumen aber eher davon soviel Benzin-km wie möglich durch e-km zu ersetzen.
Aber ja, ein bisschen träumen sie auch von Rundenzeit, aber ich denke dass Tesla dabei eher Schach Matt spielen möchte. Vielleicht träumen sie auch davon dass der M3P, der ca. 100k weniger kostet als der Taycan Turbo, eine ähnlich schnelle Runde fährt wie der Taycan.
Priorität hat aber zur Zeit dass schon bald 2 Mio Teslas pro Jahr verkauft werden dafür sind Werte wie Preisleistung, autonomes fahren, kein Kobalt, Batterien unter $100 kWh usw. das wichtigste.
hu.ms meint
2 mio. teslas wird es nicht mal bis 2025 geben.
Der technische vorsprung wird immer geringer (sh. taycan-bericht) und die etablierten werden ihr vertriebsnetz mit millionen über jahrzehne gewachsenen verbindungen einsetzen, sobald sie BEV-lieferfähig sind.
Noch ein jahr andauernde verluste und die investoren (aktionäre) springen immer mehr ab. Die kurseinbrüche im mai/juni werden sich häufen.
Tesla wird dann einfach aufgekauft. Einfach abwarten – wird so kommen.
Der eintritt in den massenmarkt war der entscheidende fehler, weil sie gegen die großen einfach nicht bestehen können.
Sie hätten eine feine kleine edelmarke bleiben sollen, so wie Porsche oder Ferrari.
Gunnar meint
„Tesla wird dann einfach aufgekauft. Einfach abwarten – wird so kommen.“
Haha ja klar. Genau so wie: „Tesla ist bald Pleite“
Beides Floskeln, die schon seit Jahren durch das Netz geistern. Träum weiter.
Hermann meint
Ich glaub auch nicht an einen Aufkauf.
Bei Tesla besteht ein deutliches insolvenzrisiko. Die Zahlen lügen nicht.
alupo meint
Hermann hat offensichtlich keine Ahnung von Betriebswirtschaft.
Ansonsten wüsste er, dass der CF die relevante Größe ist und der operative BCF in Q2 erfreulich hoch war. Hinzu kommt, dass es auch genügend Kapitalgeber gibt.
Hat nicht der VAG Konzern die bis heute schon im 2-stelligen Milliardenbereich liegenden Strafzahlungen nicht auch zum allergrößten Teil durch neue Schulden bezahlt?
Keiner wird Insolvent, Tesla am wenigsten.
Gunnar meint
„2 mio. teslas wird es nicht mal bis 2025 geben“
Bei den aktuellen Verkaufsraten erreicht Tesla das Ziel schon zwei Jahre
hu.ms meint
90K pro quartal macht 21 quartale = 5 jahre. :-)
Aber so lange halte sie selbständig nicht mehr durch.
Habe heute wieder über 100 % mit hebel-put-zerifikat mit 27 tagen haltedauer gemacht. Macht einfach nur noch spass.
Dabei bauen sie wirklich technisch gute autos – aber die wollen viel zu wenige haben. Und so bleibts bei den verlusten und meinen gewinnen.
Gunnar meint
Und die schon verkauften Fahrzeuge zählen nicht?
MiguelS NL meint
@Gunnar
„Bei den aktuellen Verkaufsraten erreicht Tesla das Ziel schon zwei Jahre“
Ja, sehr wahrscheinlich, bis Ende 2021 sind es 2 Mio. Ab 2022 verkauft Tesla mehr als eine Mio Jahr. In dem Jahr wo Dld ein BEV-Bestand von 1 Mio erreichen wird und sehr wahrscheinlich 470 Tsd BEVs zugelassen werden.
Ich sprach vorhin aber von 2 Mio Teslas pro Jahr d.h. so ab 2024. In dem Jahr wo Dld eine BEV-Neuzulassungsanteil von >50% erreichen wird. .
hu.ms meint
Verkaufsraten?
Einfach die nächsten beiden quartale abwarten.
Es werden weniger M3 verkauft werden als im Q2 2019.
USA gesättigt und weniger förderung. Europa + China falsche karosserieform, qualitäts- und serviceprobleme.
Und da der SR+ anteil an der produktion immer stärker steigt, werden wegen der fehlenden marge pro fahrzeug auch die verluste steigen und natürlich meine put-zerifikate…
Einfach abwarten – wird so kommen.
Hermann meint
@miguels nl
Das ist nicht meine Frage. Worauf ich neugierig bin, ist der Verbrauch des taycan auf seiner Rekordrunde und seine Ausdauer.
Davon abgesehen verkauft Tesla auch nichts anderes als die Potenz ihrer bev. Da gehts in Wahrheit um die 5,6 sek auf 100. und wenn dann ein bev wie der Id. 3 daherkommt , wird milde gelächelt in den Foren ob der relativ zahmen Fahrleistungen.
Schade, dass es mit den brennstoffzellenpkw noch dauern wird. Denn dann wird es vorbei sein mit diesen unsinnigen drehmomentschleudern
MiguelS NL meint
Der Mehrverbauch ist prozentual gesehen ähnlich wie beim Verbrenner.
Eine Panamera verbraucht in der Praxis 12,5-13,4 Liter (AMS, Fokus) d.h 19,90 EUR/100km
In einem 24h Rennen auf dem Ring liegt der Verbrauch bei ca. 52 L/100km (Audi R8 LMS). D.h. ca. das 4 Fache eines Panamera in der Praxis, mit Faktor müssen wir als schon rechnen. D.h 79,56 EUR/100km
Der Taycan verbaucht in der Praxis wahrscheinlich ca. 22,50 kWh/100 km d.h. 6,53 Euro/100 km. (90kW von 95kW / 400 km Praxis = 22,50 kWh)
Auf dem Ring werden es das 4 Fache sein d.h. 90 kWh = 26,10 EUR/100km
Verbräuche Ring: Taycan vs (größeren) Panamera
Panamera (ist größer als Taycan) : 52 L/100km
Taycan : 90 kWh/100km
Verbrauchskosten
Panamera : 79,56 EUR/100km
Taycan : 26,10 EUR/100km
MiguelS NL meint
„Da gehts in Wahrheit um die 5,6 sek auf 100…“
Ich weis nicht was du mit Wahrheit meinst aber es Stimmt dass es bei Tesla mit der Standard Version mit 5,6 Sek anfängt (schneller als der e-tron 55)
Aber das besondere bei Tesla ist gesehen umso mehr Effizienz, Tesla trotz hohe Reichweite, Platz und hohe Performance den günstigsten Verbrauch. Sogar aktuelle kleine Plug-In wie die kleine A-Klasse (d.h. kleiner e-Motor) kommen da nicht heran.
Tesla hat die effizienteste Fahrzeuge auf dem Markt, die SEXY Modelle von Tesla stehen locker auf Platz 1 bis 4, d.h. im Vergleich zur Größe(Platz)/Reichweite/Leistung da kommen auch der Kona oder Ionic nicht heran.
Vergleich Verbräuche NEFZ (Merc BMW Hyundai geben nur mit NEFZ an):
A-Klasse: 14,8 kWh
BMW 330e: 15,4 kWh
Kona 14,3: kWh
Model 3 SR: 12 kWh
(240 EPA * 502 NEFZ / 265 EPA = 12 kWh)
Christoph meint
Ich stelle auch einen Rekord auf. Für Volvo S60, in Silber, MY2005, mit über 240000 km auf dem Tacho.
hu.ms meint
Mein rekord ist, nur 400 l super pro jahr zu verfahren.
Das ist aktiver umweltschutz.
Hermann meint
Nicht schlecht, für den Anfang :)
Meine Familie liegt bei 4000 km und 260 Liter Benzin jährlich. Und da ist noch Luft.
Fahrzeug ist ein 10 Jahre alter Honda, der etwa 6,5 Liter/100 km verbraucht.
Karla01 meint
Mein Rekord ist 10.000km alleine schon nur zum Spaß zu fahren :-)
Das Thema Umweltschutz interessiert mich dabei nicht die Bohne. Dafür schaue ich zu viel Nachrichten um wegen den paar Litern Sprit ein schlechtes Gewissen zu haben.
Aber ich schreibe niemanden vor dass man so denken oder leben müsste. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen.
Wenns den ID mal zu vernünftigen Preisen zu leasen gibt weil sie ihn nicht los werden in der gehofften Anzahl (wovon ich leider ausgehe), dann würde ich den mal nehmen für eine Zeit lang. Aber bestimmt nicht mit dem Umweltschutz als Antrieb zu dieser Entscheidung.
Dass die Entscheider in der Klasse mit so viel Gewicht auf der Achse und so viel Antriebsmoment keine AHK angedacht haben, das ärgert mich. Dann würde ich nämlich in der Tat den ID als Alltagswagen und nen schönen Ami-V8 als Lustwagen fahren.
MiguelS NL meint
@NL
“besser als die Konkurenz. Hut ab!‘
Ja, der Taycan ist eine echter EV, dagegen sind die Verbrenner eh konkurrenzlos.
Gestern eine Beschleuning vom Model 3 gegen einen BMW M3 und R8. Die Auto’s haben sich Rückspiegel des Model 3 wie in Luft aufgelöst.
Der Taycan soll zumindest auf 200/h, ja deutlich schneller sein.
Karla01 meint
Naja, der Panamera ist schneller, viele andere 4 Sitzer sind schneller, sogar ein Megane RS ist schneller.
Das „schneller wie die Konkurrenz“ kann eigentlich nur auf Tesla abzielen weil der mit Models S nicht mal ne gezeitete Runde offiziell hinbekommt, aber Musk dennoch selten verlegen ist sein Auto einen Sportwagen zu nennen.
Auf einem Micky Maus Kurs kann das Model 3 dem Taycan sicher Ärger machen, der Vergleich würde mich interessieren, erst auf größeren Strecken mit relevanten Streckenanteilen von um die 200kmh, da kann der Taycan auftrumpfen.
Dass er langsamer auf der Rennstrecke ist wie mancher VKM (welche über 150kmh nicht so einbrechen mit der Performance) ist aber auch nicht schlimm, das liegt neben der Beschleunigung über 150 auch stark am Gewicht, das nun mal 300-400kg höher ist wie bei Megane oder Julia.
Es ist und wird immer so bleiben, jede Technik hat ihre Stärken und die Stärke der E-Mobilität liegt bestimmt nicht auf der Rennstrecke. Ich weiß hier drinnen wir Motorsport gerne in einer einzelnen (oder mittlerweile mehreren) Bescheunigungsorgien beschrieben, das hat allerdings mit Motorsport nur eine Schnittmenge.
Karla01 meint
edit: Muss mich korrigieren, Megane ist kaum langsamer, aber nicht schneller. Der Kern der Aussage bleibt aber.
MiguelS NL meint
Sehe Kommentar von 18:38.
NL meint
Fast schon traurig, dass so ein seelenloses gestauchtes Model S den deutschen Premium-Verbrennern wegdüst..
MiguelS NL meint
Wieso traurig dass Andere (Rimac, Apple…) auch gut sind, muss nicht traurig sein. Traurig ist nur dass die Captain of Industries möglichst noch den alten Kurs verfolgen. Nicht nur in Deutschland so, auch in Amerika und in andere Sektoren so.
NL meint
Traurig im Sinne, dass es ein Abschied ist von den legendären M3 und AMG, RS-Modellen, etc.
Wenn ein Model 3 oder bald jedes sportliche e-Auto diese Verbrenner-Ikonen stehen lässt, ist es auch für die letzten Petrol-Heads besiegelt: die Tage sind gezählt.
Ich persönlich finde das nicht so schlimm, aber ich bemerke grad, dass es JETZT soweit ist.
Landmark meint
@ MiguelS NL … Warum schreibst Du mir?
Ich habe doch an „NL“ geschrieben und nicht an Dich.
Ich weiß was Du geschrieben hast, so wie immer , pro E Mobilität.
MiguelS NL meint
Entschuldige, ich war wohl schon zu spät für mich. Sorry.
Landmark meint
Alles ist gut, man wird auch älter…. :D
Andreas_Nün meint
@NL „Traurig im Sinne, dass es ein Abschied ist von den legendären M3 und AMG, RS-Modellen, etc. “
Ja, es ist wohl wirklich ein Abschied.
Aber am Taycan sieht man ja, man muss den alten Sachen nicht nachtrauern. Top Spielzeug;-)
Landmark meint
Warum freust Du Dich nicht über den tollen Porsche?
Was hat Tesla damit zu tun? Lass mal deinen Hass beiseite, das ist seelenlos.
MiguelS NL meint
Ich versteh nicht wovon du sprichst, ich habe bis her nichts schlechtes geschrieben zum Taycan.
Ein Ausschnitt von was ich heute zum Taycan geschrieben haben uns sehe meine andere Beiträge ich Taycan Artikel:
„Ja, der Taycan ist eine echter EV, dagegen sind die Verbrenner eh konkurrenzlos…
Der Taycan soll zumindest auf 200/h, ja deutlich schneller sein.“
„der Taycan von 0 auf 200 km/h, bedeutend schneller ist als der schon schnelle Model 3…“
usw.
„Was Beschleunigung angeht bewegt sich Tacyan auf dem Niveau des McLaren P1, Porsche 918 und La Ferrai, Autos vom um die 1 Mio Euro. Von Preisleistung ist der Taycan von den Verbrennern nicht zu schlagen, bereits heute sind es Welten Unterschied.“
Beispiel vom 15.08.2019:
„Danke, und wir freuen uns sowieso auf den Taycan, egal wie gut er wird“
MiguelS NL meint
„Was hat Tesla damit zu tun?“
Ich habe auf NL reagiert, „seit Ankündigung macht Porsche mit dem Taycan alles richtig und besser als die Konkurenz.“ und sogar positiv.
Und wie Karla01 zurecht schreibt „Das „schneller wie die Konkurrenz“ kann eigentlich nur auf Tesla abzielen“
„Lass mal deinen Hass beiseite, das ist seelenlos.“
Wo habe ich mich mit Hass zum Taycan geäußert?
MiguelS NL meint
@Landmark
Entschuldige, ich habe mich geirrt, es war wohl schon zu spät für mich. Sorry.
MiguelS NL meint
@Karla01
„Naja, der Panamera ist schneller, viele andere 4 Sitzer sind schneller, sogar ein Megane RS ist schneller….“
Das andere Verbrenner auf dem Ring nicht schneller oder ähnlich schnell sind, habe ich ja auch nicht behauptet. Ich habe geschrieben dass der Taycan von 0 auf 200 km/h, bedeutend schneller ist als der schon schnelle Model 3. Der Taycan ist in der Hinsicht auch bedeutend schneller als der schnellste Porsche Panamera S Turbo Hybrid.
Was Beschleunigung angeht bewegt sich Tacyan auf dem Niveau des McLaren P1, Porsche 918 und La Ferrai, Autos vom um die 1 Mio Euro. Von Preisleistung ist der Taycan von den Verbrennern nicht zu schlagen, bereits heute sind es Welten Unterschied.
Simon meint
https://www.nuerburgring.de/fans-info/info/rekordfahrten-rundenzeiten-nuerburgring.html
Die Porsche Kategroire gibt es offiziell nicht.
Die Fahrzeuge werden nach den offiziellen Kategorien des Kraftfahrtbundesamtes eingeteilt und gelistet.
6:05.336 VW ID.R (Elektro Sportwagen)
7:30.11 Mercedes-AMG GT 63 S 4MATIC+ (Oberklasse)
Gunnar meint
Die 12 Sekunden zum AMG wird der Taycan in der GT3 RS Supa Dupa Ausführung auch noch toppen.
MiguelS NL meint
Ja, dieser AMG ist trotz Oberklasse, d.h. bedeutend größer als der Taycan, schnell auf der Rennstrecke wie viele andere Verbrenner auch aber es sind halt Verbrenner und damit auch Geschichte denn:
– AMG im Schnitt 14,6 L Verbrauch (AutoBild) , AMG 22,34 EUR/100km, Taycan 6,53 EUR/km (Praxis 22,5 kWh/100km)
– hohe Wartung (Filter, Öl, Bremsklötze…)
– der Taycan von 0 auf 200 km/h deutlich schneller.
usw.
Verbrenner sind einfach zu Umweltbelastend und zu teuer. Letzteres (Wertverfall +Unterhalt) weil keine Zukunftssicherheit (Umweltaspekt) und eben teurer als BEV in alle Hinsichten.
Landmark meint
Einmal mehr zeigt sich nach dem gucken des Onboardvideos, ich bin echt kein Rennfahrer.
Die Runde hat mir gut gefallen, die Leute die dieses Auto kaufen, werden viel Spaß damit haben.
Und wieder, Daumen hoch Porsche.
NL meint
Sehr geil, Porsche, seit Ankündigung macht Porsche mit dem Taycan alles richtig und besser als die Konkurenz. Hut ab!
Landmark meint
Welche Konkurrenz? Soweit ich sehen kann ist der Porsche allein in seinem Segment. 4 Sitziger E Sportwagen mit Allrad und 4 Türen
wosch meint
Genau diese Definition hat aber Jaguar auch bei ihrem i-Pace gegeben.
Landmark meint
Hä? Der iPace ist doch ein SUV.
Andreas_Nün meint
Bin mal auf den Startpreis gespannt man munkelt von >150.000€, günstigere Versionen erst später.
fred meint
Sieben Minuten und 38 Sekunden hat der Porsche Panamera Turbo gebraucht und der kostet Startpreis 160 TSD, denke mit 150 TSD beim Taycan Turbo wird man nicht ganz falsch liegen.
Hermann meint
Rekord für „ Viertürige vollelektrische Sportwagen“ . Porsche hat Sinn für Humor ;)
Karla01 meint
Naja…man kann das mit Serienwagen ja nicht behaupten weil Nio das für sich beansprucht…hängt jetzt natürlich von der Definition eines „Serienfahrzeugs“ ab, in meiner Interpretation ist der Nio keiner.
Man kann auch nen 919 in Serie bauen und mit Umbauten und Einzelzulassung auf die Straße kriegen. Ists dann immer noch ein Serienauto?! Oder sonst irgend ne Reisschüssel welche sowieso nur in China zugelassen wird. Kann man auch Serienauto nennen.
Streng genommen sollte Porsche behaupten „Schnellstes elektrisches Serienauto“, denn im Grunde ist er es.
Simon meint
Laut Nürburgring ist der Taycan Elektro (Sportwagen) und nicht Elektro (Serie).
Es ist ja noch kein Serienauto.
Außerdem ist der Porsche auf der Sport Auto und nicht die volle Umrundung gefahren. Da fehlen noch so 200 Meter.
https://www.nuerburgring.de/fans-info/info/rekordfahrten-rundenzeiten-nuerburgring.html
Karla01 meint
?! Das ist die stink normale Rekordfahrtrunde die alle OEMs nutzen für ihre offiziellen Angaben.
Simon meint
@Karla01 Weil so viel beschissen wurde gilt ab heuer nur noch eine Strecke als Rekordfahrstrecke und Prüfer müssen vor Ort sein. Die Klassen legt auch die Leitung des Nürburgring fest.
Die Rekordfahrstrecke ist aber 200 Meter länger. Die müssen die Sport Auto Strecke gefahren sein.
McGybrush meint
Mein Auto würde auch ein Rundenrekord aufstellen in der Kategorie. Kleinwagen mit Stoffsitze, Schwarzem Grill und individuellem Aufkleber auf dem Heck.
Simon meint
Deswegen wird ja jetzt in Kraftfahrtsbundesamt Klassen unterschieden. Warum die den „Rekord“ noch so nennen dürfen weiß ich nicht, die sind ja nicht mal die Rekordstrecke gefahren.
Den Rekord für das schnellste Serienelektroauto hätte er sicher in der Tasche.
Professor meint
Bitte um präzisere Definition der Rahmenbedingungen !
„… viertürige vollelektrische Sportwagen mit vier Auspuffendrohren“
… wenn schon dann richtig ! ;-)
Herbert meint
Hast vergessen die Brille aufzuziehen, Professor?
Schau dir den 1min Teaser oben an, die Fake-„Auspffrohre“ sind bei der aktuellen Tarnstufe schon weg.
„… wenn dann schon richtig! ;-)“
Nächste Woche fällt dann die letzte Tarnung ab.
Hermann meint
Der taycan kann , wie erwartet, eine sehr schnelle nürburgringrunde fahren. Davon kann der Amerikaner , ich hoffe, dass ist so politisch noch ausreichend korrekt formuliert, nur träumen. Was mich interessiert ist, wieviel kWh hat der taycan Verbraucht und wieviel schnelle Runden kann er fahren.
Lewellyn meint
Den Amerikaner interessiert die Laguna Seca Zeit.
Bin sehr gespannt, ob Porsche die Taycans künstlich verknappt, weil sonst die Verbrennerverkaufszahlen ins Bodenlose fallen könnten.
Herbert meint
Der Taycan ist wohl überlegt positioniert worden. Der wird wenige Porsche Verbrenner ablösen.
Das einzige Modell das halbwegs passt ist der Panamera. Und selbst der bietet um einiges mehr Platz auf den Rücksitzen. Was für viele ein Grund sein wird nicht umzusteigen.
Die SUVs Cayenne und Macan sprechen ebenfalls eine komplett andere Zielgruppe an.
Vom 911 brauchen wir gar nicht erst reden, da ein 11er laut Statistik das 3. Fahrzeug in der Flotte eines Porsche Kunden ist, wird der Taycan vllt. noch on top gekauft.
Und ganz ehrlich bei allen oben genannten Zielgruppen interessiert die wenigsten 0-100, 1/4 Meile oder sonst eine gestoppte Zeit. Da will man sagen können man fährt einen Porsche und ein paar wollen verbrenner Sound hören.
Die Prosche Kunden die Nordschleifenzeiten wirklich interessiert (oder sie sogar selbst versuchen zu fahren) sind die GTx Kunden.
Und dieser Kundenkreis von Petrolheads wirst Du mit keinem BEV locken können (zumindest wird er den Verbrenner im Fuhrpark nicht ablösen maximal ergänzen)
Weil alle BEVs langsamer als die GTx auf dem Rundkurs sind, und der wichtigste Punkt beim Renstreckenambitionierten Petrolhead: Null Sound = K.O. Kriterium.
Schau die die Kommentare auf YT unter dem Video an.
70%: tolle Runde aber null Emotionen da kein Sound…