• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Deutsche Post will StreetScooter mit Partner weiterentwickeln

30.08.2019 in Autoindustrie | 3 Kommentare

StreetScooter-Work

Bild: Deutsche Post

Die Deutsche Post fertigt seit der Übernahme des Aachener Startups StreetScooter im Jahr 2014 ihre eigenen Elektro-Transporter. Der Logistikkonzern hat angekündigt, nach und nach mehrere zehntausend Fahrzeuge durch die gelben Stromer zu ersetzen. Damit das Kerngeschäft nicht leidet, sucht die Post seit längerem einen Partner oder Käufer für StreetScooter. Nun gibt es ein Update zum aktuellen Stand.

„Wir sehen ein breites Interesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, sagte der für Brief und Paket in Deutschland zuständige Vorstand Tobias Meyer laut der Nachrichtenagentur Reuters. Dies gelte für klassische Automobilhersteller und Zulieferer aus dem Bereich E-Mobilität, aber auch Nutzer der StreetScooter-Fahrzeuge seien interessiert. „Wir sind weiter offen“, sagte Meyer. In einigen Bereichen gebe es bereits „konkretere Gespräche“.

Für die Post wurden bisher nach aktuellen Angaben 10.000 StreetScooter gebaut. Mit den dank reinem Batterie-Antrieb lokal emissionsfreien Transportern will der Konzern sein Ziel erreichen, im Jahr 2050 in der Logistik klimaneutral zu arbeiten. Um die StreetScooter auf die Straße zu bringen, habe man bundesweit etwa 13.500 Ladesäulen in Depots und Zustellbasen errichtet.

Meyer bekräftigte, dass die Zahl der von der Post genutzten Elektrofahrzeuge weiter steigen soll. Seit Mitte 2017 vertreibt die Post die elektrischen Lieferwagen von StreetScooter auch außerhalb des Konzerns. Wie es hier um den Absatz steht, ist nicht bekannt.

Post-Chef Frank Appel hatte in der Vergangenheit erklärt, der Konzern sei bei StreetScooter bereit zu Kooperationen mit Autokonzernen. Er könne sich aber auch einen Börsengang oder den Einstieg eines Finanzinvestors vorstellen. Meyer sagte nun, dass der Konzern StreetScooter mit einem Partner weiterentwickeln wolle. Dazu werde sich die Post die nötige Zeit nehmen. Er gehe davon aus, dass es StreetScooter auch in fünf Jahren noch geben werde.

Newsletter

Via: Deutsche Post & Reuters
Tags: Elektro-Transporter, Kooperation, StreetScooter WorkUnternehmen: Deutsche Post, StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

VW: Neue Folge „Becoming ID.3“ zur Plattformentwicklung veröffentlicht

Kalaschnikow stellt Elektro-Taxi für Städte vor

Auch interessant

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

E.ON Drive errichtet 4000+ Ladepunkte in Parkhäusern von Contipark

Ladestation-Parkhaus-Foto_EON

Ford plant eigene Elektroauto-Plattform für Europa

Ford-F-150-Lightning-Produktion-USA

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Vanwall stellt sportliches Kompakt-Elektroauto vor

    Vanwall-SCV-2023-4

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. HORN meint

    01.09.2019 um 10:04

    Also der Kauf von “ Streetscooter “ war einen
    finaziellen Verlustgeschäft. Gewinner war die Umwelt.

  2. Thomas Wagner meint

    30.08.2019 um 17:42

    10.000 Streetscooter in etwa 5 Jahren eingeflottet.
    Das ist schon mal um Lichtjahre besser als sämtliche Mitbewerber der Post zusammengenommen.
    Aber doch sind es jährlich nur ca 2.000 Stück und das bei einer Produktionskapazität von 20.000 Stück pro Jahr.
    Ich habe mir einen Streetscooter angeschaut, der als Leasingfahrzeug für 117,-€
    pro Monat angeboten wurde. Gescheitert ist der Abschluss jedoch an der fehlenden Klimaanlage im Streetscooter, die meiner Meinung nach in einem aktuellen Fahrzeug Standard sein sollte :-(

  3. NL meint

    30.08.2019 um 15:12

    Bei der Weiterentwicklung ggf. einen Parkassistenten verbauen, der das Parken auf Geh- und Radwegen technisch verhindert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de