• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
    • Verbrenner verkaufen
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über ecomento.de
    • Werben

Nach E-Wald-Übernahme: Energiekonzern Statkraft will in Deutschland expandieren

03.10.2019 in Service, Wirtschaft | Kommentieren

E-Wald

Bild: E-Wald

Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat im August die Übernahme des bayerischen E-Mobilitäts-Dienstleisters E-Wald bekanntgegeben. Im Gespräch mit Energate Messenger äußerte sich Lillian Dale, Business Development Manager bei Statkraft, zu den Plänen des Unternehmens im Bereich Elektromobilität.

Die Größe und das Potenzial des deutschen E-Mobilitäts-Marktes habe Statkraft dazu veranlasst, nach möglichen Partnern zu suchen. Dabei sei man nach dem Kauf des Spezialisten für Ladelösungen für Firmenflotten eeMobility auf E-Wald gestoßen. „Wir glauben, dass E-Wald mit der Erfahrung vor Ort und den hochkompetenten Mitarbeitern eine attraktive Position im deutschen EV-Lademarkt hat“, so Dale.

E-Wald, 2012 gegründet im Rahmen eines Forschungsprojekts, ist ein deutschlandweiter Anbieter von Ladestationen und Carsharing für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen betreibt eigenen Angaben nach rund 300 Ladestationen und bietet Firmen und Kommunen mit insgesamt mehr als 7000 Kunden Dienstleistungen rund um elektrisches Carsharing, Flottenmanagement und den Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektroautos an.

Statkraft verstehe sich „als integrierter Ladepunktbetreiber, der in ausgewählten Marktsegmenten tätig ist“, erklärte Dale. Dazu gehörten Firmenfahrzeugflotten, Schnellladestationen und Ladestationen in Miethäusern und Geschäftsgebäuden für den Endverbraucher. Hierzulande will man Unternehmen gebündelte Ladelösungen für E-Auto-Flotten anbieten.

Im Endkundensegment plant Statkraft Angebote mit Immobilien- und Standortentwicklern oder -besitzern, die Elektrofahrzeug-Besitzern die einfache Ladung ihrer Stromer ermöglichen sollen. Bei Schnellladestationen verfolge man das Ziel, durch strategische Investitionen und Partnerschaften ein Schnellladenetz in ganz Deutschland aufzubauen.

Zu den weiteren vorgesehenen Dienstleistungen gehören die intelligente Aufladung und Integration von E-Fahrzeugen in den Strommarkt. „Mit steigendem Anteil von Elektroautos wird sich der Strombedarf und die Netznutzung ändern. Hier kommen wir als Statkraft mit unserem Portfolio ins Spiel“, so Dale. Die Anzeichen für ein Wachstum der E-Mobilität in Deutschland sehe sie positiv, der potenzielle Markt für die alternative Antriebskraft sei groß. Die Frage sei nur noch, wann der Markt entsprechend anzieht.

Newsletter

Via: E-Wald & Energate Messenger
Tags: LadestationenUnternehmen: E-Wald GmbH
Antrieb: Elektroauto

Uber Green jetzt auch in Berlin mit Elektroautos unterwegs

T6 Twin Engine AWD: Volvo V60 mit weiterem Plug-in-Hybridantrieb bestellbar

Auch interessant

ABT e-Caddy bald bestellbar, VW e-Crafter jetzt günstiger

VW-e-Caddy

VW erklärt neue Wallbox-Reihe „ID.Charger“

VW-ID.Charger

Brand an „Supercharger“-Ladestation hatte wohl nichts mit Tesla-Technik zu tun

Tesla-Supercharger

Aktueller Stand bei Ionity: 172 Stationen live, 72 im Bau

Ionity-Schnellladestation

    Methanol-Brennstoffzellen-Stromer Gumpert Nathalie soll Mitte 2020 starten

    Roland-Gumpert-Nathalie-1

    Warten auf höhere Elektroauto-Prämie bringt laut Händlern Verkauf zum Erliegen

    VW-e-up

    Toyota-Deutschland-Chef: E-Mobilität nicht 100 Prozent nachhaltig

    Toyota-Prius

    Analyst: Tesla Model Y könnte schon Anfang 2020 starten

    Tesla-Model-Y

    Sono Motors will 50 Millionen Euro einsammeln, Produktion auf Ende 2021 verschoben

    Sono-Sion-2019

    KIT-Professor: "Wasserstoff ist im Massenmarkt Pkw ungeeignet"

    Toyota-Mirai

    Brandenburger Wirtschaftsminister: Tesla-Fabrik nahe Berlin "noch nicht in trockenen Tüchern"

    Tesla-Model-Y

    Toyota-Deutschland-Chef: E-Mobilität nicht 100 Prozent nachhaltig

    Toyota-Prius

Reader Interactions

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige
Anzeige Abracar

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben