• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2019

04.11.2019 in Autoindustrie

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-10-2019

Bild: Tesla

Im Oktober wurden in Deutschland 284.593 Personenkraftwagen neu zugelassen, 12,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 57,7 Prozent der Neuwagen waren mit einem Benzinmotor ausgestattet (164.322/+4,5 %), 30,9 Prozent waren Dieselfahrzeuge (88.042/+9,6 %).

Elektrisch betriebene Pkw (4979/1,7 %) wiesen ein Plus von 46,9 Prozent auf. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (26.382/9,3 %) legten um 138,6 Prozent zu, darunter Plug-in-Hybride (6947/2,4 %) um 248,0 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß betrug im Oktober 155,4 g/km. (Seit 2019 gibt das KBA nur noch die nach dem neuen Fahrzyklus WLTP ermittelten CO2-Werte an, die direkte Vergleichbarkeit zu den Vorjahren ist daher nicht mehr gegeben.)

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

„Auto-Gipfel“ bringt höhere Elektroauto-Kaufprämie und mehr Ladeinfrastruktur

BMW X3 xDrive30e mit Plug-in-Hybrid-Antrieb verfügbar

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Dezember 2020

Elektroauto-Zulassungen-Dezember-12-2020

KBA: Elektroauto-Neuzulassungen legen 2020 um 206 Prozent zu

VW-e-up

Norwegen erreicht 2020 E-Auto-Quote von 54,3 Prozent

Audi-e-tron

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen November 2020

Elektroauto-Zulassungen-November-2020

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Mercedes: EQA „hervorragender Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kosten“

    Mercedes-EQA

    VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

    VW-IQ-Light

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas meint

    04.11.2019 um 23:11

    Und wiedermal die Bitte an ecomento, doch die Informationstiefe zu verbessern. Welche BEVs, welche PHEVs etc? Wie veränderte sich das Ranking?

    • ecomento.de meint

      05.11.2019 um 09:13

      Wir haben früher nach Modellen aufgeschlüsselt, der Aufwand war jedoch sehr groß und wird immer größer. Die Modell-Zahlen sind zudem meist erst später verfügbar.

      VG | ecomento.de

  2. Andreas meint

    04.11.2019 um 23:06

    Der durchschnittliche CO2-Ausstoß betrug im Oktober 155,4 g/km und dies nach dem immernoch geschönten WLTP. Da kann man locker 10% drauf packen.
    Und mit dieser Bilanz wollen wir die globale Klimaerwärmung aufhalten? Wohl nicht. Ganz im Gegenteil: Sieht eher nach 4°C als nach 1,5°C aus. Super, diese Eltern.

    • Mike meint

      09.12.2019 um 16:56

      Wer ja schön, wenn es denn tatsächlich wärmer werden würde.
      Hitze ist weniger tödlich als Kälte, was etliche Studien beweisen.
      Desweiteren ist nichts auf dieser Erde gleichbleibend, auch das Klima nicht. Deshalb wäre es sicher günstiger sich an die Klimaänderung anzupassen als den natürlichen Klimawandel mit aller Gewalt und hohen Kosten aufhalten zu wollen, was so wie so nicht klappen kann.

  3. Wasco meint

    04.11.2019 um 21:01

    So viele PHEVs. Liegt wohl an BMW, VW, Mercedes und Volvo, die jede Menge neue Modelle auf den Markt gebracht haben. Mir wären BEVs auch lieber gewesen, aber wenigstens tasten sich die deutschen an Elektroautos heran. 11 % sind elektrisch.

    • hu.ms meint

      05.11.2019 um 08:33

      Von den 11% sind aber 6,9 % weder BEV noch plug-in – also mit mini-akkus, kaum elekrischer reichweite (wie z.b. toyota), ausserhalb der förderung und mit sehr geringer co2-einsparung.

  4. StromSchleuder meint

    04.11.2019 um 14:47

    Es wird Zeit für eine andere Regierung, die endlich die Hybriden aus der Bezuschussung raus nimmt, keine 0,5%-Regelung, keine 3000€ Umweltprämie.

    • Albert Deutschmann meint

      04.11.2019 um 15:44

      @StromSchleuder: Der Großteil der genannte Fahrzeuge sind Hybride (Toyota) und die bekommen weder den Umweltbonus oder partizipieren von der 0,5%-Regelung!

      Das gilt nur für extern aufladbare Plug-in Hybride die entweder unter 50g/km CO2 ausstoßen oder 40 km rein elektrisch fahren können.

    • Herbs meint

      04.11.2019 um 19:30

      Hmm. Dann fährt ein großer Teil von denen (PHEVs) wieder Diesel, befürchte ich. Wem hilft das dann…?

    • Mike meint

      09.12.2019 um 16:57

      Und die Diesel und Benziner auch fördert.

  5. Howbie meint

    04.11.2019 um 14:15

    oh mein Gott…
    Die Kombination aus dem schlechtesten aus zwei Welten ist am stärksten angestiegen.
    Entweder habe ich die Statistik noch nicht selbst gefälscht oder die Konzerne lassen massenweise die PlugIns zu um sie möglichst in großer Masse billig als Vorführer unters Volk zu mischen.
    Was mich daran am meisten ärgert ist, die neue Masse an Ladesäulenblockierer.
    Die stehen dann wieder stundenlang überall rumm und schnorren sich 3 kWh bei Aldi oder Ikea mit vollem Kraftstofftank und/oder blockieren die öffentlichen Säulen für die BEVs.
    Hoffentlich müssen die alle spätestens nach einem Jahr zur Inspektion und kriegen erstmal ne Rechnung von 400 Euro für den Ölwechselservice und ne Mitteilung dass die ganzen Spritfilter zu sind und das Getriebeöl wegen der vielen Kurzstrecken nicht richtig warm wird und flockt, weshalb das DSG Probleme macht…

    Danke Autobranche

    • hofi meint

      04.11.2019 um 15:35

      Da kann es aber auch keiner Recht machen…. für dich blockieren die PHEV die Ladesäulen und sollen vermutlich lieber Kraftstoff verbrennen… der nächste unterstellt dem PHEV Fahrer nie mit Strom zu laden… ;-)))

      Wenn deine Meinung korrekt wäre, so würde vielmehr die flächendeckende Ladeinfrastruktur fehlen. Genau dies ist ein viel zitiertes Manko gegen reine BEV. Stell dir vor es wären alles BEV… oh Gott… ich sehe schon die nächste Kuh durch das Dorf treiben… wie kann nur der langsamladende Koreaner oder Kleinwagen nur die Ladesäule blockieren… meiner lädt doch viel schneller. ;-)))

      Ganz schön grotesk das ganze.

    • Frakrei meint

      04.11.2019 um 16:25

      Es sind genug Ladesäulen für die paar BEVs da! Die kauft nämlich keiner. Oder wie kann man sonst die immense Zahl von 4.979 St. erklären.

      • Peter W meint

        04.11.2019 um 16:57

        Die kauft keiner, weil es keine gibt. Ab nächstem Jahr wird die Kurve stark ansteigen, weil dann auch die BEV geliefert werden, die seit langem bestellt wurden und zurückgehalten werden (wegen der Quote).
        Und wenn das nicht funktioniert, dann wird ab 2021 ordentlich die Werbetrommel gerührt, und der Staat legt noch ne Schippe Förderung drauf.

    • Jürgen S. meint

      04.11.2019 um 18:02

      Ich würde diese Autofahrer auf keinen Fall Ladesäulenblockierer nennen. Schliesslich nutzen diese die Säulen. Selbst wenn sie nur mit maximal 2kW über einen Schuko-Stecker laden. Es liegt am Betreiber von Ladesäulen, dieses Thema zu regeln, falls Regelbedarf besteht, dass Fahrzeuge mit langsamer Ladung nicht unterstützt werden. Vielleicht werden betreiber zukünftig Langsamladesäulen aufstellen für PHEV.

      • hofi meint

        04.11.2019 um 19:25

        Das wird mit „Langsamlader“ PHEV ausgrenzen nichts werden. Neue MERCEDES PHEV haben wohl sogar schon CCS Buchsen und viele BEV kommen nicht über 7,4 KW am DC hinaus, wogegen diverse PHEV auch schon 7,4 KW beim Laden ziehen.

        • 225XE Fahrer meint

          04.11.2019 um 21:18

          Eben die Diskussion ist müßig.
          Ich hatte auch schon Fälle, in denen ich meinen PHEV nicht laden konnte, weil die Ladesäule durch nicht ladende BEV belegt war… Deswegen sage ich ja auch nicht die dürfen nicht mehr laden =)

          Ich sehe es so
          – jeder elektrisch gefahrene KM ist gut – wo ist der Unterschied ob BEV oder PHEV
          – jeder Ladevorgang zeigt die steigende Nachfrage nach Säulen und führt hoffentlich zu mehr Ausbau
          – es braucht sowieso viel mehr „Langsam“-Ladesäulen in hoher Zahl für Orte wo die Menschen eh lang stehen (Arbeitsplatz, Flughafen etc)
          -ich denke fast alle PHEV Fahrer die sich (zumindest privat) ein solches Auto zugelegt haben, hätten auch ein BEV gekauft wenn das für ihr Anforderungsprofil erhältlich, bezahlbar oder lieferbar gewesen wäre – Ich traue mich Wetten ein Großteil dieses Käuferkreises wird als nächstes ein BEV Fahrzeug fahren.

        • Peter W meint

          04.11.2019 um 22:57

          7,4 kW AC, nicht DC …

        • hofi meint

          05.11.2019 um 05:56

          @Peter
          richtig, AC ist natürlich korrekt

  6. Gunnar meint

    04.11.2019 um 13:48

    Das PHEVs so stark angestiegen sind, überrascht mich sehr. Nicht nur im Vergleich zum Vorjahresmonat sondern auch im Vergleich zu September 2019.
    Kennt hier jemand eventuell die Gründe?

    • wosch meint

      04.11.2019 um 13:53

      Der Passat GTE, der lange nicht ausgeliefert wurde, wird wieder geliefert.
      Dazu noch ein paar andere, neue Modelle.

    • Swissli meint

      04.11.2019 um 14:07

      Ich vermute, weil PHEV zu verkaufen für die Hersteller momentan sehr attraktiv ist: CO2 Ziele relativ leicht erreichbar (absurde WLTP Berechnung für PHEV, Supercredits Anrechnung) und trotzdem keine Rückgänge bei Verbrennermotoren Produktion.

      • Herbs meint

        04.11.2019 um 19:40

        Absurd…?
        Unser passat gte ist in den letzten 4 Wochen etwa 25km mit benzin gefahren und 800 mit Strom.

        Und bevor einer fragt: weil wir mit zwei kleinen Kindern einen Kombi haben möchten, wir keine 90k für ein Model X ausgeben wollen (und auch wenn nicht autopilot drauf steht, fahren die Autos sehr gut von fast alleine) und wir neben dem GTE auch einen kleinen BEV haben :-)
        Wenn ein passabler Kombi bev mit gutem Preis Leistung Verhältnis raus kommt, dann gerne ;-P

    • Pamela meint

      04.11.2019 um 15:15

      Es werden bestimmt viele Dienstwagen dabei sein. Bisher gab es in den großen Fuhrparks nur Verbrenner. Das müssen die Unternehmen aus Imagegründen jetzt ändern. e-tron, I-pace und EQC sind zu teuer, die kleinen haben nicht genug Reichweite und Tesla’s sind verpoooten.

      • Hermann meint

        04.11.2019 um 16:09

        Teslas taugen nicht für den Fuhrpark.

        Die sind eher etwas für Leute, die nicht rechnen können.

        • Sledge Hammer meint

          04.11.2019 um 17:48

          @Hermann

          „Die sind eher etwas für Leute, die nicht rechnen können.“

          umgekehrt wird ein Schuh daraus.
          Ist aber nicht so schlimm, denn mit Zahlen kann nicht jeder umgehen ;-)

        • alupo meint

          05.11.2019 um 21:38

          Sorry, aber mit „rechnen“ habe ich mir mein Geld verdient, und mir damit mein Model S leisten können.

          Da ich aber offensichtlich gut rechnen konnte lese ich inzwischen auch alles was es so zum neuen Roadster 2 zu lesen gibt. Ob ich ihn wirklich kaufen werde weiß ich noch nicht. Genug gerechnet ist, also daran scheitert es nicht.

          Ich vermute, Du kannst weniger gut rechnen, denn einen Tesla fährst Du wohl nicht ;-).

      • randomhuman meint

        04.11.2019 um 16:17

        +1 😂

      • LIPo meint

        04.11.2019 um 21:42

        Klar doch! Wir würden in Deutschland alle alle schon längst Tesla fahren wenns nicht verboten wäre….

        • Pamela meint

          04.11.2019 um 22:59

          Interessant, Sie wissen von großen Unternehmen, wo Tesla’s als Dienstwagen nicht ausgeschlossen werden ? Ich hatte bisher nur Gegenteiliges gehört.
          So kann man sich täuschen. 🙊

        • JayP meint

          05.11.2019 um 09:46

          Ich habe viele Freunde in verschiedenen Branchen in leitenden Positionen. Außer im IT Bereich sind Teslas grundsätzlich ausgeschlossen!

      • Marc B. meint

        05.11.2019 um 08:22

        Teslas taugen nichts für den Unternehmensfuhrpark, dass keinen AD zu vermittelen ist, dass er meherer Woche auf sein Fahrzeug verzichten (keinen Ersatzteile) muss wenn er zum Beispiel in einen Unfall verwickelt war.
        Des weiteren würde kein Fuhrparkmanager der bei Trost ist akzeptieren, dass man einen Hersteller telefonisch nicht erreichen kann. Von der Thematik „mängelfreie Übergabe“ eines Neufahrzeugs wollen wir hier gar nicht erst sprechen….

    • Peter W meint

      04.11.2019 um 17:01

      Wie bereits von wosch gesagt: Es gab wegen der Zulassungsprobleme (WLTP) Monate lang keine Plug-ins. jetzt sind die Autos da, und ab 2020 zählen sie auch für den Flottenverbrauch. Deshalb kommt das Ganze erst im nächsten Jahr in Schwung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben