• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„Auto-Gipfel“ bringt höhere Elektroauto-Kaufprämie und mehr Ladeinfrastruktur

05.11.2019 in Autoindustrie, Politik | 64 Kommentare

Smart-ForTwo-laden

Bild: Daimler

Politik und Autoindustrie haben beim jüngsten „Auto-Gipfel“ im Kanzleramt weitere Maßnahmen vereinbart, mit denen die Verbreitung von Elektroautos in Deutschland angekurbelt werden soll. Neben einem höheren Zuschuss beim Kauf eines elektrischen Modells soll vor allem der Ausbau der Ladeinfrastruktur stärker gefördert werden.

„Wir brauchen jetzt die Massenwirksamkeit der Mobilität von morgen“, sagte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Montagabend nach dem Spitzentreffen von Bund und Industrie. Es gehe nun darum, Tempo zu machen und Elektroautos alltagstauglich zu machen.

Die Vereinbarungen sehen vor, dass die Kaufprämie für Elektroautos noch im November verlängert und erhöht werden soll: Um 50 Prozent bei Fahrzeugen bis zu einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro und um 25 Prozent bei teureren Fahrzeugen bis zu einer Grenze von 65.000 Euro. Die Hersteller werden sich weiter zur Hälfte an der Finanzierung des Zuschusses beteiligen, hieß es.

Die aktuelle, vor knapp dreieinhalb Jahren gestartete E-Auto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde kürzlich bis Ende 2020 verlängert. Nach den neuen Plänen verlängert sich die Laufzeit nun bis Ende 2025. Damit soll ermöglicht werden, weitere rund 650.000 bis 700.000 Elektrofahrzeuge zu fördern, wie die Bundesregierung mitteilte.

Konkret soll der Umweltbonus für rein batteriebetriebene und Wasserstoff-Elektroautos unterhalb eines Nettolistenpreises von 40.000 Euro von 4000 auf 6000 Euro erhöht werden. Für teilelektrische Plug-in-Hybride soll es in dieser Preisklasse statt 3000 dann 4500 Euro geben. Für E-Autos mit einem Listenpreis über 40.000 Euro soll der Zuschuss auf 5000 Euro steigen, für Plug-in-Hybride auf 4000 Euro.

50.000 neue Ladestationen bis 2022

Beim Auto-Gipfel wurde auch vereinbart, den Aufbau von Ladestationen für Elektroautos zu beschleunigen. Bis 2022 sollen in Deutschland 50.000 neue Ladestationen entstehen, erklärte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Die Automobilwirtschaft werde davon 15.000 öffentliche Ladepunkte beisteuern. „Das ist gut, das ist ein Schritt vorwärts“, sagte Weil, der im Volkswagen-Aufsichtsrat sitzt. „Ich persönlich finde aber, dass man die Ziele durchaus noch etwas höher hätte schrauben sollen.“

Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie VDA Bernhard Mattes sprach von einem „guten Paket“, das bei dem Treffen geschnürt worden sei. Man gehe damit einen weiteren Schritt nach vorne zur „Mobilität der Zukunft“. Es würden nun „große Anstrengungen zum richtigen Zeitpunkt“ gemacht.

Das erklärte Ziel der Bundesregierung ist, bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zu schaffen. Dazu will der Bund in den nächsten Jahren mehr als drei Milliarden Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investieren. Außerdem soll die Installation privater Ladepunkte stärker gefördert werden, unter anderem durch Erleichterungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

Newsletter

Via: Welt.de & Tagesspiegel.de
Tags: Förderung, LadestationenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Tesla Model S und Model X vor allem „aus sentimentalen Gründen“ weiter im Angebot

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2019

Auch interessant

Ampelkoalition rückt laut Bericht von 1-Million-Ladepunkte-Ziel ab

Volvo-XC40-laedt-1

VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

VW-ID5

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juni 2023)

Renault-ZOE-3-1

Stromerzeugung im 1. Quartal 2023: Knapp 1/3 der eingespeisten Energie stammt aus Windkraft

Windraeder

    Verkehrsminister Wissing lehnt Euro 7 ab, Hersteller sollen in E-Mobilität investieren

    Volker-Wissing-1-1

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Mission X: Porsche stellt Konzept für Super-Elektroauto vor

    Porsche-MIssion-X-2023-3

    Irmscher veredelt den VW ID. Buzz

    Irmscher-ID-Buzz-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    05.11.2019 um 13:06

    @Hermann

    PS usw. sind nicht entscheidend für die Besteuerung der Umweltbelastung, es kommt auf die Nachhaltigkeit, Langlebigkeit, Effizienz usw. an. Z.B ein Model X stoßt in D bereits im nächsten Jahr 84 g CO2 aus, ein Polo 1.0 <Liter 3 Zlinder aber 140 g CO2. Das mach bereits bei 100.000 km einen Unterschied von 56 Tonnen CO2 obwohl Model X ein ganz anderes Auto ist, um Welten anders. D.h. Verbrenner wie der Polo verbraucht trotz Mini Ausmaße usw. beschämend viel. Von weitere Abgase, Öl-Wechsel usw. reden wir gar nicht.
    Dazu kommt noch dass der Ausstoß eines BEV jährlich sinkt d.h. es ist eigentlich bedeutend mehr als 56 Tonnen Unterschied bei 100.000 km. Eher das doppelte. In 6 Jahren reden wir von 35 g CO2 für den Model X aus 2019 und 140 g CO2 für Polo.

    • Hermann meint

      05.11.2019 um 13:34

      @ miguels nl

      Bitte kaufen Sie sich einen neuen Taschenrechner. Der alte rechnet beschämend schlecht????

      • MiguelS NL meint

        05.11.2019 um 14:12

        Dann rechne es mit deiner doch vor.

        • hofi meint

          05.11.2019 um 14:55

          nach Miguels Werten 5,6t , wobei der Polo 1.0 WLTP 124 g CO2 erzeugt

        • MiguelS NL meint

          05.11.2019 um 16:24

          Polo Basis (Trendline) 1.0 OPF 5 Gang: 104 g CO2 NEFZ
          Alle Studien weißen aus: NEFZ heißt im Schnitt 40% mehr in der Praxis. Bei der WLTP sind 30% Abweichung. D.h. Polo verbraucht 104 g + 40% = 146 g CO2 / km
          Ich bin aber so gut und runde es gut nach unten ab, d.h. ich mache es weniger schlimm und rechne mit 140 g CO2.

          Nach 100.000 km ergibt sich bereits einen Unterschied von:
          ( 140 g – 86 g ) * 100.000 km = 5.600.000 g = 56 t CO2
          56 t ohne die immer besser werdende Bilanz des Model X (bzw. BEV) zu berücksichtigen.

          Ein Auto braucht aber im Schnitt noch 7,14 Jahre um 100.000 km zu erreichen. D.h. 86g des Model X gelte nur 2020, in 2021 sind es wieder 10% weniger usw.
          die 146 g des Polo, bleiben 146 g für immer.

        • hu.ms meint

          05.11.2019 um 16:29

          Hallo Miguel,
          die gramm stimmen noch – die tonnen dann nicht mehr…

        • MiguelS NL meint

          05.11.2019 um 16:33

          124 g nach WLTP, das kann gut sein.

          “2001 betrug der Unterschied zwischen Prüfstand und Realität 10 Prozent. 2016 stieg die Abweichung auf 42 Prozent an.”

          “Der neue WLTP führt zu höheren Verbrauchsangaben, so TCS-Experte Herbert Meier: «Man spricht von durchschnittlich ungefähr 20 Prozent mehr Verbrauch.» Bei leistungsschwachen Fahrzeugen würden die Spritangaben vergleichsweise deutlich stärker erhöht als bei Fahrzeugen mit einem leistungsstarken Motor.”

        • MiguelS NL meint

          05.11.2019 um 16:35

          Link zu meinem Kommentar

          https://www.volkswagen.be/content/dam/vw-ngw/vw_pkw/importers/be/legal/CO2-VWetCVI-2018.pdf/_jcr_content/renditions/original./CO2-VWetCVI-2018.pdf

        • MiguelS NL meint

          05.11.2019 um 16:40

          @hu.ms
          Stimmt Komma vergessen. Hofi schrieb es schon richtig 5,6 t

        • hofi meint

          05.11.2019 um 17:06

          @Miguel
          Die 124g CO2 WLTP Polo 1.0 stehen im VW Konfigurator.

        • Railfriend meint

          05.11.2019 um 18:04

          @MiguelNL,
          Sie sind aus der 140 g CO2/km-Polo-Diskussion ausgestiegen, worin es desweiteren um Stromverbrauch, CO2-Rucksack der Batterieproduktion (40 kWh-Akku benötigt etwa 12 MWh) und CO2-Ausstoß ging. Falls Sie jetzt einmal darauf antworten wollen, gerne:

          Ihre 4-köpfige Durchschnitts-Familie mit BEV braucht in 14 Jahren dann 49 + 45 + 12 MWh = 106 MWh – falls Ihr BEV-Akku das so lange mitmacht…sonst kommen noch einmal 12 MWh und 10.000 – 15.000 € für den Ersatzakku hinzu.
          Macht bei 0,45 KgCO2/kWh dank derzeitigem Atomstromanteil: 47,7 t CO2.

          Mein 4 P-Hauhalt braucht in 14 Jahren 12 MWh, der Verbrenner emittiert ca. 27 t CO2. Macht zusammen: 5,4 + 27 = 32,4 t CO2. Da ich Grünstrom beziehe, nur 27 t CO2. Und wenn mein alter Verbenner mit efuel fährt, na sie wissen schon…

        • MiguelS NL meint

          05.11.2019 um 18:59

          @hofi

          “Die 124g CO2 WLTP Polo 1.0 stehen im VW Konfigurator”

          Die Angabe konnte ich mir bereits gut , desshalb ja auch nicht wiedersprochen. Die 124g gleichen der (umgerechneten) NEDC-Angabe von 104g + 20%

        • Jörg2 meint

          05.11.2019 um 22:12

          @Railfriend

          Ja, solche Zahlenspiele kann man unendlich machen.
          Bei der einen Technologie den Betrachtungsraum X nehmen, in der anderen den Betrachtungsraum Y.
          Zu einem guten Ergebnis würde man wohl nur kommen, wenn man die jeweiligen Betrachtungsräume so groß wie möglich wählt.
          Beim BEV inkl. Rohstoffgewinnung, Erstellung der Infrastruktur zur Stromerzeugung und dessen Transport, die komplette Autoproduktion inkl. Akku, bis hin zur Zweitnutzung/Zerlegung/Rückgewinnung…
          Beim Verbrenner dann halt auch inkl. der Rohölgewinnung und Verarbeitung, aller Verbrauchsmaterialien wie Motorenöl etc und dann auch bishin zur Berwertung.
          Solche Betrachtung ist aufwändig, macht halt keiner.

        • Railfriend meint

          06.11.2019 um 08:58

          @Jörg,
          wie inzwischen häufig antworten Sie anstelle der Angesprochenen, obwohl
          Sie den betreffenden Faden nicht mit verfolgt hatten. Darin war dargelegt, wie der Betrachtungszeitraum 14 Jahre zustande kommt, der nebenbei in beiden Beispielen gleich lang gewählt wurde.
          Die 27 t CO2-Emission für den Verbrenner sind überschlägig mit >2,7 kg CO2/L DK gerechnet, die Vorkette ist also darin enthalten.
          Wie viel Zweitnutzung beim Akku nach 14 Jahren noch geht, habe ich tatsächlich unterschlagen….es wird das Ergebnis der Überschlagsrechnung nicht auf den Kopf stellen.

        • MiguelS NL meint

          06.11.2019 um 10:11

          Hallo Railfriend, ich melde mich zeitbedingt später ;-)

        • MiguelS NL meint

          07.11.2019 um 16:51

          @Railfriend

          Dein Verbrauch, wie niedrig der auch ist, ist aber nicht repräsentativ oder skalierbar. Und vom potenzial reicht es nicht bis zu Null Emssion. Und es belegt auch nicht dass der BEV im Vergleich heute oder in Zukunft, zu viel ausstoßt.

        • Railfriend meint

          07.11.2019 um 17:20

          @MiguelS NL,
          Mein Verbrauch ist wie dargelegt real und ohne Komforteinbuße.
          Ebenfalls war dargelegt: Das Potential reicht bis zur Nullemission.
          Und belegt, dass verschiedene Wege nach Rom führen.

    • hu.ms meint

      05.11.2019 um 16:44

      Hier mein persönlicher vergleich:
      Mein derzeitiger benziner wird auf die 120k km, die ich einen neuwagen meist fahre rd. 23 tonnen co2 ausstossen.
      Einem zukünftiges BEV wird bei mir auf die gleiche strecke 3 tonnen für die stromproduktion anzurechnen sein, da ich 75 % des strombedarfs emissionsfrei aus meiner PV-anlage lade und nur 25% (in 10 winterwochen) aus dem öffentlichen netz.

      Ich habe aber die BEV-anschaffung verschoben, denn die modernisierung meiner heizungsanlage bringt JEDES JAHR 4,5 TONNEN co2-einsparung und diese maßnahme bringt dem erdklima pro jahr mehr als das doppelte als der BEV-umstieg..

  2. MiguelS NL meint

    05.11.2019 um 12:14

    „Die Automobilwirtschaft werde davon 15.000 öffentliche Ladepunkte beisteuern.“
    Mit oder ohne Förderung?

    Alleine VW könnte mit dem Gewinn eines Quartals gut 60.000 Tausend Standorte errichten, mit jeweils mindestens 8 Ladesäulen. Und zusätzlich 5 Mio AC-Ladepunkte.

    Schade, schade, es könnte so viel effizienter und schneller gehen.

  3. Jörg2 meint

    05.11.2019 um 11:23

    Wenn man alle Rüschen, Lobhudeleien und sprachliche Nebelkerzen mal weglässt:

    Im Kern bedeutet die 6.000er Förderung (50% Steuerzahler, 50% Hersteller), dass wir Steuerzahler dem Hersteller pro ausgeliefertem Auto 3.000 EUR überweisen.

    Das hält die Marge hoch, damit die Dividende und die Boni.

    (Ich finde, dass sollte man bei aller positiven Betrachtung nicht vergessen. Vielleicht auch nicht die Jahresgewinnhöhe von z.B. VW, die solch Föderprogramm nicht zwingend macht.)

    • AlBundy meint

      05.11.2019 um 11:28

      1+ mehr isses nicht.
      Inhalt, Timing, finanzierung so wie es sich die Autokonzerne und deren Lobby selbst formuliert haben und muddi darf es in einem youtube video wie ein märchen aus 1000 und einem absahner erzählen..
      faszinierend ist die Darstellung als Wohltat für den Kunden…
      die er nichr erkennen kann, weil die Preisgestaltung der „neuen, künfitgen“ BEVs ja bisher nicht öffentlich ist und der Bonus schön eingepreist werden kann
      gutes Marketing „Rrrrrrrrrrreschpeckt“

    • MiguelS NL meint

      05.11.2019 um 12:01

      Ja, traurig wie es läuft, wir konnten es alle erahnen. Einziger Wermutstropfen ist dass hierdurch der BEV-Zuwachs in 2020 in D sehr wahrscheinlich 150-210% betragen wird, anstatt ansonsten 110-130%.

      • Freak_dd meint

        05.11.2019 um 14:39

        Wohl eher 2021 ;-) ……einige werden ihre BEV-Anschaffung wohl extra noch bis 2021 verschieben…….Schade eigentlich

    • Jörg2 meint

      05.11.2019 um 12:19

      Ich bin auf die internationalen Preislisten gespannt und auf die Aktivitäten von Re-Importeuren.
      Aber möglicher Weise verhindert die VW-Idee des „Agenturgeschäftes“ solche Geschäftsmöglichkeiten.

      • Dieter Kruse meint

        07.11.2019 um 23:55

        Warum wird das fundamentalste Detail immer noch nicht umgesetzt?
        Nämlich, Mehrheitsbeschlüsse bei Eigentümerversammlungen, um es
        Eigentümern und Mietern zu erleichtern, Ladestationen (Steckdosen) zu installieren!
        Erst dann werden die Leute E-Autos kaufen, da günstig zu laden möglich wird!
        GRUNDLAGENLOGIK IST ABER KEINE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSLOGIK!!!

  4. Klaus MBG meint

    05.11.2019 um 10:58

    Keine Ahnung ob das in den vorherigen Kommentaren schon geschrieben wurde.
    Meine Meinung: Am Tisch saßen wieder nur Autokonzernchefs, Lobbyisten und deren Gehaltsempfänger (Politiker). Ergebnis: 1. Dienstwagen (Plugin-Hybride, die zu 80% nie eine Steckdose sehen), werden gefördert. 2. Förderung für den Käufer ja, aber ja kein Verbot das gleich im Verkaufspreis bei E-Neuwagen einzupreisen, also doch nur wieder ein Konjunkturprogramm für die Automobilindustrie. 3. Ladesäulen ja, aber bitte die Preisgestaltung für den Strom dem „Markt“ überlassen. 4. Ich vergaß, „Markt“ saß ja am Tisch. Nur weiter so, wir werden es wohl nie lernen. :-(

  5. hu.ms meint

    05.11.2019 um 10:43

    Gefällt mir:
    Finanziert werden soll die anhebung der kaufprämien durch eine Neuberechnung der Kfz-steuer für neuwagen, die stärker am CO2-ausstoß ausgerichtet werden soll. Ein konkreter gesetzesvorschlag steht hier noch aus.

    • Hermann meint

      05.11.2019 um 11:02

      Wird dabei der co2 Ausstoß der Zellenproduktion berücksichtigt? Andernfalls wird es langsam völlig lächerlich.

      Bei Grundrente, Bafög, Kindergeld usw. wird um jeden Cent gefeilscht. Aber hier????
      Der Teufel s c h ….. t immer auf den größten Haufen.

      • Wessi meint

        05.11.2019 um 11:10

        ich stimm ja nicht so oft zu.
        aber hier hast Du imho sowas von Recht.
        Daumen hoch

        zum Thema finanzierung:
        warum nicht alle bisherigen Fahrzeug ebenfalls in eine Neuberechnung einbeziehen…
        Besitzstandswahrung… eine Kernkompetenz der Politik

        • Hermann meint

          05.11.2019 um 12:12

          @Wessi

          Danke!

          Die Altfahrzeuge könnte man zb über die Benzinsteuer in die richtige Richtung lenken.

          Wahrscheinlich habe ich Sozialneid. Wenn ich sehe, dass Leute mit eher großem Konsum subventioniert werden, weiß ich nicht , ob ich lachen oder weinen soll. Andere , die ihren Autokonsum reduzieren und deshalb eventuell höhere Wohnkosten haben,
          dürfen das mitfinanzieren.

      • Jörg2 meint

        05.11.2019 um 11:28

        @Hermann

        Wenn der CO2-Austoß des Herstellungsprozesses mit in die Berechnung soll, dann doch bitte von allen Fahrzeugen und bei allen Herstellungstiefen. Und dann könnte auch gleich der Förder-, Erzeugungs- und Bereitsstellungsprozess der Antriebsenergie (Diesel, Benzin, Strom, BioXX…) mit betrachtet werden.
        Das wäre dann DAS Förderprogramm für die deutsche Bürokratie. Mit den jetztigen Personalbeständen etc. ist DAS nicht ermittel-, nachvollzieh- und erhebbar.

        • Hermann meint

          05.11.2019 um 11:54

          Jörg 2 grundsätzlich volle Zustimmung. Und damit es kein Förderprogramm für Bürokraten wird, machen wir es zB wie folgt.

          Jedes Neufahrzeug wird nach Masse ( damit wäre auch co2 aus Zellproduktion erfasst) , PS und co2/km ( BEV Strommix nach UBA) jährlich besteuert.

        • Jörg2 meint

          05.11.2019 um 11:58

          @Hermann

          Viel Erfolg bei der politischen Durchsetzung!

  6. Freak_dd meint

    05.11.2019 um 10:31

    Nicht immer nur über alles meckern Jungs und Mädelz……….Hauptsachse es geht voran mit der E-Mobilität.
    Ich finde die Ergebnisse gut !!
    Rechtmachen könnte man es hier im Forum sowieso Niemandem.
    „Steuerverschwendung“ für BEVs sind mir vieeeeeeel lieber als für Militärberaterverträge, ne GorchFocksanierung, BER-Dauerbaustelle, dubiose Mautverträge….etc. ;-)

    • A124 meint

      05.11.2019 um 11:04

      +1
      Sehe ich ähnlich und die Ladeinfrastruktur in DD geht aktuell auch spürbar voran.

  7. Andreas_Nün meint

    05.11.2019 um 10:14

    Wieder eine klassische Überförderung sozialistischer Art.

    Als Privatangestellter und entsprechend Steuerzahler spreche ich mich da völlig dagegen aus.

    Bsi 2025 ist vollkommen lächerlich.

    • Hermann meint

      05.11.2019 um 11:06

      +1

    • JayP meint

      05.11.2019 um 12:53

      Das ist nicht sozialistisch das ist eine Neoliberale Förderung.

    • Jörg2 meint

      05.11.2019 um 13:25

      @Andreas-Nün

      Das ist eher die klassisch kapitalistische Umverteilung von unten nach oben.

      Steuern des kleinen Steuerzahlers -> Staat -> 3.000€ pro Auto an den Hersteller (künstlich erhöhter Kaufpreis) -> Dividendeausschüttung (Aktionäre) und Boni (Vorstand)

  8. Thomas Claus meint

    05.11.2019 um 10:05

    Die Förderung ist mir mit 6.000€ ehrlich gesagt etwas zu hoch. Es ist ja am Ende Steuergeld was da ausgegeben wird. Desweiteren verstehe ich nicht, wieso ich jemandem der ein Auto für 100k kauft, noch eine Förderung zukommen lassen muss??? Da ist doch genug Geld da.

    • Vanellus meint

      05.11.2019 um 13:20

      Du hast aber schon gesehen, dass bei Autos, die über 65.000 € kosten, nicht gefördert wird und von den 6.000 € nur die Hälfte vom Staat kommt?

  9. Leotronik meint

    05.11.2019 um 10:01

    Vor Kurzem hatten alle Genannten das EV verteufelt. Heute sind sie alle im EV Fanclub. Halt Politiker ohne Rückgrad und Charakter.

  10. Michael meint

    05.11.2019 um 09:58

    50.000 neue Ladestationen bis (Ende) 2022
    Das sind arbeitstäglich ab dem 01.01.2020 (linear und kontinuierlich gerechnet) etwa 65.
    Das wäre ja prima, erscheint aber reichlich ambitioniert.
    Schön wäre es, über die Erreichung dieser Zielgröße monatlich ein entsprechendes Zahlenwerk sehen zu können. (Oder gibt es bereits etwas Vergleichbares?)

  11. Ebi meint

    05.11.2019 um 09:42

    Die PHEV hätte man nicht so stark fördern dürfen und härtere Anforderungen an deren elektrische Reichweite stellen müssen, ein klares Zugeständnis an BMW und Daimler.

    • Swissli meint

      05.11.2019 um 09:56

      Win-win: die Regierung erreicht die CO2 Ziele, zumindest auf dem Papier (nicht Messwerte an den Strassen). Und die PHEV Hersteller können 1500€ mehr einpreisen als bisher.

  12. Swissli meint

    05.11.2019 um 09:29

    Positiv: „günstige“ E-Autos werden mehr gefördert
    Negativ: bis 2025 ist viiiiel zu lange

    Weiterhin: die Förderungen gehen wegen Einpreisung grösstenteils direkt in die Taschen der Hersteller. Jetzt einfach noch mehr als vorher. PS: wegen Tesla Autopilot (unlauterer Wettbewerb) geht man in Deutschland vor Gericht, aber nicht wegen gigantischem Subventionsbetrug der gesamten Branche.

    Besser: die bereits beschlossenen Förderungen reformieren (kleine E-Autos mehr fördern) und ohne Aufstockung auslaufen lassen. Zu spät :)

  13. Düsentrieb meint

    05.11.2019 um 09:23

    Wie wir es vor einem Jahr vorhergesagt haben. Die Regierung hat nach Absprachen auf VW gewartet. Da der id.3 ausstattungsbereinigt jedoch teurer ist als das Model 3 bzw. deutlich kleiner ist, einen billig wirkenden Innenraum hat und selbst mit allen zubuchbaren Optionen weniger bietet, bin ich gespannt wer sich dieses Auto kauft.

    • Swissli meint

      05.11.2019 um 09:50

      Das Model 3 hat immer noch den Nachteil der Bauform Sedan. Kompaktklasse wie ID.3 ist in Europa deutlich beliebter. Wenn der ID.3 im Innenraum wie ein Passat sein soll, ist er kaum kleiner als das Model 3, oder?
      Die Qualität von VW ist zwar auch nicht mehr so gut wie früher, aber zumindest im Detail wohl besser als von Tesla. Und viele „nicht E-Nerds“ (kein Autopilot usw.) wollen einfach kein Ami Auto kaufen wenns eine deutsche Alternative gibt.
      Mal abwarten wie die Verkaufspreise des ID.3 abseits der 1st Edition nun festgelegt werden. Erst dann kann man wirklich vergleichen.

    • Magnub meint

      05.11.2019 um 10:33

      Kleiner, ist ja klar und vielleicht auch gewollt. 4,70 (M3) vs 4,30 (ID3). Ist für viele in der Stadt ein Vorteil. Trotzdem passen mehr von Björns Bananen Boxen rein: Model 3 (6+1 / 17) vs ID3 (7 / 19).
      Und wenn der nackig für 30.000 kommt, hat er einen Einstiegspreis von 24.000 ohne Rabatte. Und nen Händler/Service an jeder Ecke.
      Ich wollte letzten Monat ein Model 3 bestellen. Mein Cousin hat sein Model 3 jetzt aber seid bald 2 Monaten in der Werkstatt und da mehr als 60 Tage seit Kauf vergangen, auch seit fast 2 Monaten einen Mietwagen auf seine Kosten trotz Garantiefall.

      Es gibt gute Gründe für Tesla! Aber auch gegen Tesla. Und so ist es auch beim ID3.

  14. Hansi3000 meint

    05.11.2019 um 09:22

    Lol, wenn die Hersteller jetzt 1000€ mehr Rabatt für ein Elektroauto geben können, heißt das ja auch im Umkehrschluss, dass der Betrag vorher als Gewinn verbucht worden ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Unternehmen einfach mehr Verlust hinnehmen würden.

  15. agdejager meint

    05.11.2019 um 09:17

    Aber wieder werden die Hybride Fahrzeuge, die im Wesentlichen Verbrennerautos sind, weiter und höher subventioniert. Wirklich eine Schande.

  16. Swissli meint

    05.11.2019 um 09:16

    Dann können die Hersteller nun endlich die neuen Prämien einrechnen und die Verkaufspreise für die vielen angekündigten E-Autos veröffentlichen…

  17. JayP meint

    05.11.2019 um 09:02

    Brutto- oder Nettolistenpreise?

    • Alex meint

      05.11.2019 um 09:03

      Laut einem Bericht bei den öffentlich rechtlichen spricht man von einem Netto Preis, also auch das Model 3 SR+ :)

    • ecomento.de meint

      05.11.2019 um 09:08

      Es soll der Netto-Listenpreis gelten, wir haben das aktualisiert.

      VG | ecomento.de

      • EdgarW meint

        05.11.2019 um 09:21

        @ecomento bisher galt ja der Netto-Listenpreis des Basismodells. So hatte Tesla beim S ja extra das abgespeckte Basismodell geschaffen, so wurde für alle Model S, also auch die teureren, die startliche Förderung abgegriffen – zumindest zeitweise. Dito beim Mercedes EQC. Ich vermute doch mal stark, dass dies bei der neuen Förderung auch der Fall sein wird, also z.B. die voll Förderung für alle ID.3, da das Basismodell ja nunmal (sehr) weit unter 40.000€ liegt. Vermutlich werden auch alle ID.4(X) unter die erhöhte Förderung fallen. Richtig?

        Was auch fehlt, ist das Startdatum für die erhöhte Förderung, wenn Medien hier etwas angeben, dann 2021.

        • hu.ms meint

          05.11.2019 um 09:45

          Die höhere förderung soll noch im november beschlossen werden und bis ende 2025 laufen. Bis 2023 sind dafür zunächst zwei milliarden euro vorgesehen. Es werde geprüft, ob auch der kauf von elektrischen gebrauchtwagen noch bezuschusst werden könne, teilte das kanzleramt mit.

        • EdgarW meint

          05.11.2019 um 09:50

          hu.ms: Danke. Quelle?

        • EdgarW meint

          05.11.2019 um 09:52

          hu.ms: Quelle Kanzleramt, weiß ich natürlich ich hätte gern nen Link, der das belegt, behauptet wird ja vieles heutzutage ;-)

        • Google meint

          05.11.2019 um 09:58

          Einfach mal google benutzen. Findet auch der letzte in 5 Sekunden ;)

  18. hu.ms meint

    05.11.2019 um 08:58

    Die höhere förderung von 6.000 € erfolgt kurzfristig auf BEV mit netto-KP bis 40.000 €.
    Die ID.3, el born, e-corsa, e-208 und die ganzen kleinen fallen sicher darunter – auch das tesla M3 SR+.
    Die ab Anfang 2021 angebotenen ID.4, ID.4X und A4 etron werden in der basisversion vermutlich darauf „hingebogen“.
    Interessant wird, ob tesla das M Y standard auch in diesem preisbereich bringt bzw. deshalb einen sonderpreis für D macht.
    Allerdings ist auf der tesla-hompage zu lesen: „Der Produktionsstart der Y-Modelle mit Standardreichweite ist für 2022 vorgesehen“.

    • Swissli meint

      05.11.2019 um 09:19

      „hingebogen“ und „Sonderpreis“…. schöne neue Planwirtschaftswelt

    • Swissli meint

      05.11.2019 um 09:39

      Für E-Autos die bereits auf dem Markt sind, gibts vielleicht noch eine „Special Edition only for Germany“ (z.B. Ausstattungspaket im Wert von 4000 für nur 2000) oder dann einfach 2000 weniger Rabatt als vorher (fällt weniger auf)… da Tesla keine Rabatte gewährt, werden sie sicher an den dynamischen Preisen etwas drehen?

      • EdgarW meint

        05.11.2019 um 09:50

        Es ist sogar noch schräger. Bisher galt der Netto-Listenpreis des Basismodells.
        Aus diesem Grund gab’s das Tesla Model S in der 70.000€-Version, somit waren alle Model S förderfähig. Jedenfalls so lange, bis angezweifelt wurde, dass das Basismodell überhaupt bestellbar ist.
        Dito Mercedes EQC: ab 71.281, die Brutto-Schwelle liegt bei 71.400€. Somit sind alle EQC förderfähig. Bin gespannt, was der Audi e-tron 50 kosten wird ;-)

        Ich nehme mal stark an, dass es auch weiter um den Listenpreis des Basismodells gehn wird, somit würden alle ID.3 für die vollen 3.000€ staatlichem Anteil förderfähig, dito vermutlich alle ID.4(X). Bisschen krass, aber was soll’s.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de