• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW baut mit Great Wall Motor Elektro-MINI in China

29.11.2019 in Autoindustrie | 18 Kommentare

BMW-MINI-Great-Wall-Motor

Bild: BMW

Der BMW-Konzern und der chinesische Autohersteller Great Wall Motor bauen gemeinsam in der Volksrepublik eine Fabrik für Elektroautos. BMW werde dort zukünftig einen elektrischen MINI produzieren, teilten die Bayern mit. Dazu fand Ende November der Spatenstich des Joint Ventures „Spotlight Automotive Limited“ statt.

Der Standort des neuen Automobilwerks liegt in Zhangjiagang in der Provinz Jiangsu, wo nun der offizielle Start gefeiert wurde. Nach der Anlaufphase soll das Werk mit rund 3000 Mitarbeitern über eine Standardkapazität von bis zu 160.000 Fahrzeugen pro Jahr verfügen. BMW und Great Wall Motor investieren zusammen insgesamt umgerechnet rund 650 Millionen Euro. Die Bauphase ist für 2020 bis 2022 geplant.

Die chinesische Gemeinschaftsfabrik umfasst neben der Produktion die gemeinsame Entwicklung von Batterie-Autos. Das Joint Venture sieht die Produktion zukünftiger elektrischer Fahrzeuge der BMW-Tochter MINI sowie mehrerer Modelle und Marken für Great Wall Motor vor.

„Nach der Markteinführung des brandneuen vollelektrischen MINI der ersten Generation, der in Oxford gebaut wird und im ersten Quartal 2020 auf den Markt kommt, ist dies ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung der elektrifizierten Zukunft der Marke MINI“, so BMW in einer Mitteilung. Das MINI-Werk Oxford werde das Herzstück und die Heimat der MINI-Fertigung bleiben, während das Joint Venture Spotlight Automotive für zusätzliche Kapazität und Flexibilität sorge.

„Dieses Joint Venture wird es uns ermöglichen, eine größere Anzahl von Elektrofahrzeugen der Marke MINI zu attraktiven Konditionen für den Weltmarkt zu produzieren“, erklärte BMW-Finanzvorstand Nicolas Peter. „Dies ist ein wichtiger strategischer Schritt für die Marke MINI. Das Joint Venture mit Great Wall unterstreicht die enorme Bedeutung des chinesischen Marktes für uns.“

Was für elektrische MINI in China genau vom Band laufen werden, ist noch unklar. Der erste rein batteriebetriebene MINI, der Cooper SE, baut noch auf der für Verbrenner entworfenen Plattform der Baureihe auf. Die Marke will nun weitere Elektroautos einführen, laut Firmenchef Bernd Körber könnte als nächstes ein unterhalb des Cooper SE angesiedelter E-MINI auf den Markt kommen. Die Produktion des Modells auf einer neuen Plattform dürfte exklusiv in dem derzeit entstehenden E-Auto-Werk in Zhangjiagang in China stattfinden.

Newsletter

Via: BMW
Tags: China, KooperationUnternehmen: BMW, Great Wall Motor, MINI
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Audi: 12 Milliarden bis 2024 für Elektromobilität

Auch interessant

Energieunternehmen Hoyer beteiligt sich an Paul Nutzfahrzeuge

Paul-Nutzfahrzeuge-Hoyer

Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

Scania-Elektro-Lkw-laedt

Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

BYD-HAN-EV-6

Verkehrsminister Wissing hält Handelsbarrieren gegen China-Elektroautos für falsch

Zeekr-X-2023-10

    Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

    BYD-HAN-EV-6

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

    Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

    BMW-530e-2023-1

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Kohl meint

    01.12.2019 um 10:30

    BMW geht nach China, um dann den lächerlich überteuerten Mini in Deutschland zu verkaufen, während Tesla in Grünheide Arbeitsplätze schafft. Nicht mit mir! Ich werde einen Tesla „Made in Germany“ kaufen.

    • 150kW meint

      02.12.2019 um 12:40

      Anstatt auf Tesla zu warten könntest du aber einfach einen i3, e-Golf, e-Up, EQC,.. kaufen :)

      • Jörg2 meint

        02.12.2019 um 21:15

        @150kW

        Warum sollte er ein Auto kaufen, wenn er einen TESLA haben möchte?

        ;-))

  2. Leotronik meint

    30.11.2019 um 14:27

    Kein Wunder dass in DE Arbeitsplätze gestrichen werden. Es wird nicht nur die Produktion nach China verlagert sondern auch die Entwicklung. Sogar die Entwicklung für europäische Modelle erfolgt zunehmend in China. In der IT Branche war das schon vor 10 Jahren. Vieles ging nach Indien. Kosten 1/5.

  3. Peter W meint

    29.11.2019 um 15:53

    BMW und Mercedes verabschieden sich Stück für Stück Richtung China.

    • hofi meint

      29.11.2019 um 17:14

      Du hast viele andere Hersteller mit einem Invest in China unterschlagen…. VW, Renault, Tesla,…

      Und um es dir noch deutlicher zu schreiben. Deine Lieblingsfirma Hyundai hat eine Kooperation mit Beijing Automotive Industry Holding und produziert Autos in China.

      Also kannst du deine BMW und Mercedes Liste nun munter erweitern und nicht durch weglassen ein dir gefallenes Hassbild kreieren.

      • Peter W meint

        29.11.2019 um 18:41

        hofi, hier geht es darum, dass BMW und Daimler einmal die Elite des Automobilbaus waren. Dass Volvo oder andere Hersteller in China produzieren interessiert mich nicht. Mir geht es um das Urgestein deutscher Automobilproduktion.
        Ich wüsste nicht, dass VW in China Autos baut, die in Deutschland verkauft werden. Sollte ich mich täuschen, sag es mir.
        Ich fahre seit 1992 nur Japaner, und jetzt dann einen Koreaner. Ich hatte in den letzten 27 Jahren nur völlig problemlose preisgünstige Fahrzeuge, und davor mit Audi, BMW und Ford nur Problemautos und teure Reparaturen. In den letzten 27 Jahren hatten meine Kollegen, die VW, BMW, Renault, Opel und Mercedes gefahren haben, Reparaturen die ich an meinen Fahrzeugen aus Japan nicht kannte.
        Meine presönlichen Erfahrungen sind halt leider so, dass ein zugegebenermaßen toller BMW sich super fährt, aber man muss dafür auch viel bezahlen, nicht nur beim Kauf. Dass nun diese gut verdienenden Firmen ihre Autos in China bauen lassen ist traurig, und das stört mich. Eventuel werden die Fahrzeuge dadurch sogar besser, wer weiß?

        • hofi meint

          29.11.2019 um 20:11

          Du schreibst hier in einem Mini Beitrag. Dies ist eine englische Marke und gehört lediglich zum BMW Konzern. Mini baut bisher nur in Europa vornehmlich England seine Autos. Im globalen Wettbewerb darf man nicht im Kleinklein denken, sonst wird man wirklich irgendwann wie Volvo, Saab,… vom Markt verschwinden. BMW baut schon heute in allen Teilen der Welt Autos und verteilt diese ebenso in den Rest der Welt. Nicht jedes Modell kommt aus Deutschland. Warum sollte China eine Ausnahme bilden? Wobei BMW wie auch Mercedes aus China gar keine Autos nach DE einführen. BMW setzt in allen seinen Werken auf Standards zur Sicherstellung einheitlicher Qualität. Ob das Auto nun aus Nordamerika oder Deutschland kommt ist vollkommen egal.

          Deine persönlichen Erfahrungen vor über 27 Jahren stellen keine Referenz mehr dar. Ich persönlich fahre seit gut 25 Jahren BMWs mit 1 leeren Batterie bei einem 3er nach 7 Jahren. Sonst absolut problemlose Autos mit aktuell Durchsichten aller 2 Jahre. Mein letzter 3er touring hat mich 5 Jahre und 120tsd km begleitet. Sämtliche Wartungen in der Zeit haben knapp 1000€ gekostet. Diese BMW ist teuer Diskussion habe ich auch manchmal im Kollegenkreis. Einer davon fährt einen Japaner und muss jedes Jahr zur Durchsicht und fährt dadurch nicht preiswerter als ich. Das ich für deutsche Autos mehr zahle ist mir vollkommen klar, aber ich stehe zu meinem Vaterland und kaufe lieber ein in Deutschland entstandenes Produkt. Dies dient auch zur Sicherung unserer Jobs.

          Das Japaner gute und zuverlässige Autos bauen ist ja bekannt, wobei ich mal mit einem Miet Corolla auf der Autobahn liegen blieb. Dies war halt Pech.

          Aber egal, jeder hat seine persönliche Ansicht und Erfahrung. Nur dieses Pauschalisieren mit BMW und Mercedes verabschieden sich zur Meinungsbildung hilft nicht sehr weiter.

  4. Georg meint

    29.11.2019 um 14:21

    Gut, dass wenigstens Tesla nach Brandenburg kommt.

  5. NL meint

    29.11.2019 um 13:57

    Ein englisches Traditionsauto made in China? Kein guter Schachzug.

    • hofi meint

      29.11.2019 um 14:07

      Ähm, zu den 5 (eigentlich 7) in Europa gebauten teuren Modellen kommt ein weiteres „Billigmodell“ in China hinzu. Was ist daran schlecht?

  6. Futureman meint

    29.11.2019 um 12:49

    Nach Mercedes jetzt auch BMW und teil-chinesisches Unternehmen. Der Ausverkauf beginnt…

    • dan11 meint

      29.11.2019 um 13:21

      Tesla ist ja auch schon ein teil-chinesisches Unternehmen….

      • Landmark meint

        29.11.2019 um 13:49

        echt? wieso?

        • dan11 meint

          29.11.2019 um 15:40

          tesla ist es genauso wenig wie daimler, bmw, audi…….

    • Herman meint

      29.11.2019 um 13:51

      Futureman, Sie haben Tesla vergessen. Tesla Shanghai ist 100% China finanziert .

      • Jörg2 meint

        29.11.2019 um 17:18

        @Herman

        Wer ist der Eigentümer der TESLA-Fabrik in China?

  7. Christian meint

    29.11.2019 um 11:13

    Leider gibt es noch keine Details, wer was von beiden macht.
    Kommt der Antrieb aus Dingolfing, oder wir er ein chinesisches Zukaufteil?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de