• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Tammer „E-Mobility-Carré“ soll Februar 2020 starten

17.12.2019 in Aufladen & Tanken

E-Mobility-Carre

Bild: Netze BW

Die EnBW-Tochter Netze BW hat Ende Oktober die Bilanz des Pilotprojekts „E-Mobility-Allee“ in Ostfildern bei Stuttgart veröffentlicht. Dort wurde untersucht, wie sich der Einsatz mehrerer Elektroautos durch die Bewohner von Einfamilienhäusern einer Straße auf das Stromnetz auswirkt. In einem weiteren Modellversuch analysiert der Verteilnetzbetreiber im Rahmen des „E-Mobility-Carré“ im schwäbischen Tamm die Praxistauglichkeit von E-Mobilität in Kombination mit Mehrfamilienhäusern.

Im Dezember wurden insgesamt 45 VW e-Golf und BMW i3 an Bewohner der Tammer Wohnanlage „Pura Vida“ übergeben, sie werden die Elektroautos in den kommenden Monaten in ihrem Alltag nutzen. „Der Auftrag lautet: Das Stromnetz stressen!“, so die Projektinitiatoren. Denn das müsse auch im Zuge der Mobilitätswende und dem damit verbundenen Hochlauf der Elektromobilität stabil bleiben.

In Praxistests – sogenannten Netzlaboren – will die Netze BW herausfinden, wie die Integration von E-Mobilität in eine bestehende Netzinfrastruktur am besten gelingen kann. Vor der Fahrzeugübergabe hat der Verteilnetzbetreiber die Pura-Vida-Tiefgarage mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. „Wir erproben im E-Mobility-Carré ein intelligentes Lademanagement, das zur Vermeidung einer Überlastung des Netzes in den Ladevorgang eingreifen kann“, erklärt Projektleiter Ralph Holder.

Die Netze BW wolle kundenfreundliche Anschlüsse entwickeln, dafür müsse man zunächst Kundenverhalten und -akzeptanz beobachten – also, wieviel Elektroautos zu welchen Zeiten laden. Daraus lasse sich ableiten, welche Anschlussleistung tatsächlich benötigt wird. Außerdem sollen die für Mehrfamilienhäuser geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen genau betrachtet werden.

Bevor das E-Mobility-Carré richtig startet, können sich die Projektteilnehmer noch einige Wochen mit den an sie überlassenen Elektroautos und dem Laden vertraut machen. Ende Februar soll dann der offizielle Startschuss fallen. Das Fazit zu dem vor wenigen Wochen zu Ende gegangenen Vorgängerprojekt in Ostfildern fiel positiv aus.

Newsletter

Via: Netze BW
Tags: StromversorgungUnternehmen: EnBW, Netze BW
Antrieb: Elektroauto

CAM-Analyse: Mercedes-Benz führende Premiummarke bei Innovationen

Dudenhöffer erwartet zusätzliche Elektroauto-Rabatte

Auch interessant

Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

Windraeder

Elli und Mitnetz Strom starten Pilotprojekt zur smarten Netzintegration von E-Autos

VW-ID3

Energiewirtschaft will schnellere Energiewende und methodischen Ladesäulen-Aufbau

Mercedes-EQV-laedt

Akzeptanzstudie zu „Smart Charging“ mit Elektroautos

Hyundai-Ioniq-5-laedt

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

    Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de