Das Center of Automotive Management (CAM) der Fachhochschule Bergisch Gladbach hat eine aktuelle Auswertung zu den Innovationen der Autohersteller im Premiumsegment veröffentlicht. Das Fazit: „Die Premiummarken aus Deutschland bleiben auch nach der Zeitwende des Abgasskandals im Wettbewerbsvergleich die innovationsstärksten Marken vor Tesla und Volvo.“
Basis des Vergleichs „AutomotiveInnovations“ sind über 1100 Neuerungen, die zwischen 2016 und 2019 in Serienmodellen hervorgebracht wurden. Mercedes-Benz ist danach mit knapp 180 Neuerungen in Serie die innovationsstärkste Premiummarke gefolgt von Audi und BMW. Der Abstand bei der Innovationsstärke zwischen Mercedes (390 Indexpunkte) und Audi (252) fällt besonders groß aus. Ein Grund dafür sind laut dem CAM viele hoch bewertete Weltneuheiten von Mercedes.
Während für Mercedes in der Analyse Insgesamt 77 Weltneuheiten registriert wurden, kommen Audi und BMW mit 42 beziehungsweise 36 auf ein deutlich niedrigeres Niveau. Tesla liege mit 23 Weltneuheiten zwar deutlich darunter, so das CAM, allerdings gebe es einige besonders hoch bewertete E-Antriebs-Neuerungen – etwa die höchste rein elektrische Reichweite in einer Oberklasse-Limousine (Model S) und eines SUV (Model X).
![Abbildung01](https://ecomento.de/wp-content/uploads/2019/12/Abbildung01-1.jpg)
Die deutschen Premium-Hersteller sind demnach in der CAM-Studie wie im Vergleichszeitraum 2013 bis 2015 führend bei der Innovationsstärke, Mercedes bleibt klar vorn. Im Mittelfeld sind wenig Veränderungen zu finden: Volvo, Land Rover, Jaguar und Porsche hielten ihre Plätze. Toyotas Edelmarke Lexus machte Boden gut, auch die Luxusmarken Bentley und Rolls-Royce stiegen im Innovations-Ranking des CAM.
![Abbildung02](https://ecomento.de/wp-content/uploads/2019/12/Abbildung02.jpg)
Die Branchenexperten aus Bergisch Gladbach weisen darauf hin, dass in den Top-15 zwei neue Marken vertreten sind: NIO und Wey (Great Wall) – die ersten rein chinesischen Marken neben Volvo unter Geely-Führung, die bei Innovationen den westlichen Premiummarken näher kommen. Obwohl erst 2017 gegründet, habe NIO mit seinem Batterie-Wechselkonzept und dem digitalen Assistenten Nomi bereits zwei Weltneuheiten auf den Markt gebracht.
JoSa meint
Hätte beinahe geschrieben: „Und wo ist Sono Motors in der Liste?“
Aber beim zweiten Blick hab ich gesehen, dass es ja die 3-5 Premiummarken unter sich ausmachen. Gibt es bei denen ECHTE Innovationen?
TwizyundZoefahrer meint
Diese Aussage erinnert mich komischerweise immer an die Anfangscene in Man in Black. „Weiss jemand warum wir hier sind?“ Der Bestdressierte der Gruppe, “ Weil wir die Besten, der Besten, der Besten sind, Sir“! Genauso funktioniert Deutschland. Einbildung ist hierzulande die größte Bildung.
Thrawn meint
Erstsemesterprojektarbeit?
EV1 meint
Diese Studie der Fachhochschule Bergisch Gladbach hat die gleiche Qualität und Aussagkraft wir die tolle P3 Studie zur Lade/Reichweiten Korrelation mit geschätzten Ladekurven.
NL meint
Dann dann dann ist die deutsche Automobilindustrie gar nicht hinten dran mit Innovationen und ggf. doch noch zu retten?
;)
Hermann meint
„ Die höchste rein elektrische Reichweite „ als Innovation zu werten zumal als besonders wertvolle ist Unsinn, wenn Faktoren wie Batteriegröße und luftwiderstandswert nicht identisch sind.
McGybrush meint
Kodak könnte sofort 200 nagelneue Patente für ein Farbfilm umsetzen und wäre dann laut Ranking vor einer digitalen Sony A7 oder Canon 5D?
Frage ist wie jeder für sich selbst Innovation bewertet. Meine Mom würde den ersten Preis einer sich selbstreinigen Gardine geben was mich wiederum gar nicht jucken würde.
Das Ranking ist als sehr Subjektiv zu betrachten.
Jeru meint
„Das Ranking ist als sehr Subjektiv zu betrachten.“
Nein. Das Ranking ist sehr objektiv, die Interpretation von Ihnen/Uns jedoch sehr subjektiv.
McGybrush meint
Das Ranking selbst ist ja schon Subjektiv da man bestimmt Patente (Subjektiv) unterschiedlich gewichtet. Das würde ich ja schon wieder andere gewichten. Und diese Verteilung in Prozent ist Mensch gemacht. Da steht keine feste Mathematische Formel dahinter wie hoch etwas gewertet werden kann.
Ich würde einen neuartigen Elektroantrieb viel höher gewichten als ein neuartigen Sprachassistenten. Somit ist mein Ranking und deren nachfolgende Berechnung für das Ergebnis subjektiv beeinflusst.
Jeru meint
Das überrascht mich nicht.
Ich glaube viele hier im Forum machen den Fehler die Innovationskraft eines Herstellers oder die Qualität eines Fahrzeugs nur auf den Antriebsstrang zu beziehen und werden dann enttäuscht wenn objektive Beobachter oder der Kunde, Tesla nicht auf Platz 1 einordnet.
„Aber es ist doch ein BEV!!!!!“
Ein Fahrzeug ist mehr als der elektrische Antriebsstrang und genau weil die anderen Hersteller alles andere besser können, würde ich persönlich mir auf absehbare Zeit keinen Tesla kaufen.
Stocki meint
Ist besser so glaub mir.
Daniel S meint
Tolle Innovationen im Bereich Hybridfahrzeuge und Diesel…
Tim Leiser meint
Naja. Wie ich das verstehe wird das nach Quantität bewertet. Immerhin findet die Qualität eine Erwähnung. Aber das sagt natürlich nichts zur Zukunftsfähigkeit der Gewinner dieses Ergebnisses. Ich will hier niemanden abschreiben. Aber mehr Hoffnung habe ich dadurch auch nicht. Ich bin nicht in der Automobilindustrie tätig. Ich kann warten.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Ist stimme dem voll zu.
Daimler hat immer schon entscheidende Innovationen hervorgebracht, in dem derzeitigen laufenden Transformationsprozeß ist es aber besonders wichtig in den Bereichen E-Antrieb, Batterie, B-Management und Autonomen Fahren ganz vorn dabei zu sein. Ich hoffe, Daimler hat bereits oder holt sich die richtigen Macher und Manager an Bord. Vielleicht müssen sie halt auch mal Entwicklungspersonal bei Tesla aquierieren, auch wenn es vielleicht einen Gang nach Canossa erinnert.
PK meint
Find ich lustig:
Daimler, Audi und BMW sind innovativer als Tesla ;-)
Ich suche eine Studie, die bestätigt, daß Marshmallows eine vollwertige Ernährung sind…
Jörg2 meint
Die Marshmallow-Studie findet sich bestimmt beim Marshmallow-Hersteller. ;-))
Tim Leiser meint
Die Studie misst die Quantität. Sie Kommentar eins drüber.
Im Prinzip könnte Daimler einen beheizten Fensterheber-Knopf als Welt Neuheit einführen.
Aber die Qualität von Tesla möglicher Reichweite wird zumindest erwähnt.
Inventus Egger meint
Welches E-Auto um die 50 k kann ich denn innerhalb 1-2 Monaten von der innovativen Mercedes erhalten?
Jörg2 meint
Dann ist ja alles gut und die DAIMLER-Vorstände können sich wieder hinlegen ….
(Ironie)