• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer Renault Captur E-Tech Plug-in-Hybrid kostet ab 33.600 Euro

20.12.2019 in Neue Modelle | 4 Kommentare

  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-3
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-5
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-1
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-2
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-4
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-6
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-3
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-5
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-1
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-2
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-4
  • Renault-Captur-E-Tech-Plug-in-Hybrid-2019-6

Bilder: Renault

Der neue Captur wird auch in einer teilelektrischen Ausführung von Renault angeboten. In Deutschland kommt das Mini-SUV als Captur E-Tech Plug-in zum Einstiegspreis von 33.600 Euro auf den Markt. Bestellungen werden ab sofort angenommen, die Auslieferung soll ab Mitte 2020 erfolgen.

Renault bietet den Captur E-Tech Plug-in zum Start in zwei Versionen an: in der Ausstattung „Intens“ ab 33.600 Euro und als „Edition One“ ab 35.550 Euro. Der E-Tech Plug-in ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Auto-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi. Das Antriebssystem besteht aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter, zwei Elektromotoren, einem „Multi-Mode-Getriebe“ sowie einer Lithium-Ionen-Batterie mit 9,8 kWh Kapazität.

Das E-Tech Plug-in-System charakterisieren laut Renault hohe Effizienz, „exzellentes Ansprechverhalten“ und schnelle Rekuperation von Energie beim Verzögern. Die Systemleistung beträgt 116 kW (158 PS), das Drehmoment 300 Nm. Die CO2-Emissionen im WLTP-Prüfzyklus sollen unter 40 Gramm pro Kilometer liegen.

Der plug-in-hybride Captur startet immer im Elektromodus und soll dank der hohen Rekuperationsleistung im Stadtverkehr bis zu 65 Kilometer rein elektrisch fahren können. Im Mix aus Stadt- und Überlandfahrten stellt Renault eine elektrische Reichweite von 50 Kilometer bei Fahrgeschwindigkeiten bis 135 km/h in Aussicht. Die Batterie lässt sich an Haushaltssteckdosen, privaten Wallboxen und öffentlichen Ladestationen aufladen – wie schnell, hat Renault noch nicht verraten.

Mit 4,23 Meter Länge übertrifft die Neuauflage des Captur die erste Modellgeneration um elf Zentimeter. Auch der Radstand wächst um zwei Zentimeter auf 2,63 Meter. Neben einem besseren Platzangebot verspricht Renault für den 2020er Captur unter anderem ein hochwertiges, fahrerorientiertes Cockpit, Autobahn- und Stauassistent sowie ein vernetztes Online-Multimediasystem.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Preise, Renault CapturUnternehmen: Renault
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Tesla für größere Reichweite von erstem Volvo-Elektroauto verantwortlich

Auch interessant

Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

BMW-530e-2023-1

Neuer Honda CR-V als Hybrid und Plug-in-Hybrid verfügbar

Honda-CR-V-2023-2

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

Tesla erhöht „Supercharger“-Preis in Deutschland & anderen europäischen Ländern

Tesla-Supercharger-1-1

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans Macher meint

    26.12.2019 um 17:05

    Zwei kurze Bemerkungen:
    1. Ich kann die Kommentare nicht mehr hoeren, dann doch lieber gleich einen vollelektrischen, dazu fuer den Preis. Vielleicht kann sich nicht jeder zwei (oder bei zwei berufstaetigen) sogar drei (!) Autos leisten (zwei elektrische und eines „um in die Ferien zu fahren“ ;-). Somit ist ganz klar Bedarf fuer plug-in Hybride, ich warte schon 3 Jahre auf ein Modell was deutlich weniger als 40.000 Euros kostet und familientauglich ist, mit dem ich jeden Tag rein elektrisch zur Arbeit fahren koennte. (Einen Renault ZOE haben wir schon, und sind voll zufrieden, aber leider brauchen wir eben zwei Autos auf dem Land…).
    2. Was mich aber an diesem Artikel (wie vielen anderen) stoert: „Bestellungen werden ab sofort angenommen“ – dabei finde ich weder auf der deutschen noch der franzoesischen offiziellen Renault-Seite etwas dergleichen (das war beim Mercedes B250e genauso ;-(). Das zeigt doch wieder mal, dass diese Autos doch gar nicht ernsthaft verkauft werden sollen, oder?

  2. Harald Boettjer meint

    21.12.2019 um 18:19

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  3. Reinhold Hammer meint

    20.12.2019 um 16:49

    Für den Preis kann man sich gleich besser einen ID3 oder ähnliches kaufen.

    • Egon meier meint

      20.12.2019 um 23:44

      Aus Sicht des Herstellers denke ich immer:
      2 Antriebssysteme: vollwertiger Verbrenner, komplette Kraftstoff- und Abgasanlage, aufwändiger Service …. + vollwertiger E-Antrieb mit Leistungselektronik, Akku, Ladesystem .. = komplexer Aufbau, hoher Platzbedarf, hohes Gewicht, hoher Gewährleistungsaufwand ..
      TEUER ..

      BEV: nur ein Antrieb, Leistungselektronik, (größerer) Akku, einfacher technischer Aufwand, geringer Platz- und Gewichtsbedarf, wenig Service- und Gewährleistungsaufwand, Antrieb vernünftigerweise hinten,
      PREISWERT (bis auf den Akku und die Kosten sinken jedes Jahr)

      ergo: wenn die Reichweitenangst der Germanen endlich weg ist werden die (echten)BEV den Hybriden das Lichtlein ausblasen.
      Schon 2020 wird (bei den bekannten Preisen) ein echter BEV billiger als ein hyper-komplizierter Plugin-Hybrid sein. Und letzterer ist technisch komplex und daher garantiert langfristig deutlich teurer im Betrieb. Und den Sprint kann man nicht aus der eigenen PV-Anlage zapfen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de