• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Volvo: Bereits „mehrere Tausend“ Bestellungen für Batterie-SUV XC40 Recharge

27.01.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen

Volvo-XC40-Recharge

Bild: Volvo

Volvo hat vor kurzem die Orderbücher für sein kommendes Elektroauto XC40 Recharge geöffnet. Die Nachfrage nach dem im Oktober letzten Jahres vorgestellten Kompakt-SUV ist laut den Schweden bereits vielversprechend: „Zehntausende“ hätten ihr Interesse bekundet, „mehrere Tausend“ feste Bestellungen eingereicht, hieß es Ende Januar.

Der 300 kW (408 PS) starke XC40 Recharge ist das erste reine Elektroauto der Marke Volvo. Mit einer Ladung sollen bis zu 400 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm möglich sein. 80 Prozent der 78-kWh-Batterie sollen sich mit entsprechender Schnellladetechnik in 40 Minuten auffrischen lassen. Den Innenraum bewirbt der Hersteller unter anderem mit reichlich Stauraum und einem neuen, individualisierbaren Infotainment-System auf Basis von Googles Betriebssystems Android.

Die dem XC40 Recharge zugrundeliegende Plattform wurde wie herkömmliche Volvo für hohe Sicherheit ausgelegt, betonen die Entwickler. Dazu habe man insbesondere den nun ohne Verbrennungsmotor auskommenden Frontbereich umfangreich angepasst. Die große Batterie in der Mitte des Fahrzeugbodens schütze ein Sicherheitskäfig. Das schwedische E-SUV sei zudem auf minimale Umweltbelastung ausgelegt, etwa durch die Verwendung nachhaltiger Materialien.

Den Zusatz „Recharge“ erhalten künftig neben Elektroautos auch alle Plug-in-Hybride von Volvo. Die derzeit erhältlichen teilelektrischen Modelle verkaufen sich nach Angaben des Unternehmens immer besser. So seien im letzten Jahr fast 46.000 Plug-in-Hybride abgesetzt worden – 23 Prozent mehr als 2018 und doppelt so viele wie 2017.

„Es ist eindeutig, dass den Kunden gefällt, was sie in unserem Recharge-Auto-Angebot sehen“, so Marketing-Vizepräsident Björn Annwal. „Unsere Recharge-Autos sind alles, was Kunden von einem Volvo erwarten – mit einem vollelektrischen oder plug-in-hybriden Antrieb obendrauf.“

Volvo hat angekündigt, ab Ende 2020 kein neues Modell mehr ohne einen Elektromotor auszuliefern. Der XC40 Recharge soll „später dieses Jahr“ in die Produktion gehen und an Kunden ausgeliefert werden. Anschließend sind weitere reine Stromer geplant, darunter eigenständige Baureihen der Performance-Tochter Polestar.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Verkaufszahlen, Volvo XC40Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Grüne fordern Kaufprämie für elektrische Leichtfahrzeuge statt Plug-in-Hybride

e.GO Mobile hat im letzten Jahr 540 Elektroautos verkauft

Auch interessant

Volvo veröffentlicht Ökobilanz seines ersten Elektroautos XC40 Recharge P8 AWD

Volvo_XC40_Recharge_P8_AWD-laedt

Mazda Deutschland zufrieden mit Absatz von erstem Elektroauto MX-30

Mazda-MX-30

Auswertung: Marktführer bei Elektroautos in Deutschland 2020

VW-ID3-laedt

Volkswagen-Konzern liefert 2020 rund 231.600 Elektroautos aus

VW-Konzern-Elektroautos

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Mercedes-Benz richtet Standort Stuttgart-Untertürkheim auf „Electric First“ aus

    Mercedes-Untertuerkheim-1

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Volvofan meint

    27.01.2020 um 21:56

    Wieder einmal die Schweden.
    Wie früher im Bereich Sicherheit, heute nun Nachhaltigkeit und Saubere Luft. Eben kein Deutscher Einheitsbrei.

  2. EVrules meint

    27.01.2020 um 17:42

    Also entgegen den Unkenrufen:

    Der XC40 gefällt mir weit besser als das Model Y, wenn es nur die Wahl zwischen diesen beiden gäbe, wäre es für mich klar . Das Model Y sieht für mich wie ein übergewichtiges Model 3 aus, das wiederum ein sehr elegantes, schlank designtes Auto ist.

  3. Eautofahrer meint

    27.01.2020 um 16:13

    @ecomento:

    Wo kann man dieses Fahrzeug bestellen?

    In Deutschland wohl eher nicht, oder?

    https://www.volvocars.com/de

  4. Peter W meint

    27.01.2020 um 16:08

    Optisch eher nicht der Star auf der Straße. Lange Motorhaube und Kastenform sind eigentlich nicht mehr zeitgemäß.

  5. Roland meint

    27.01.2020 um 12:43

    Dieser sehr bieder anmutende Kasten ist niemal ein ernstzunehmender Konkurrent für das Model Y.
    Außerdem bringt Volvo viel zuwenig Einheiten auf die Straße, um in Fragen autonomens Fahren mitspielen zu können.
    Läuft vielleicht in Schweden, ansonsten wird es ein Ladenhüter werden.

    • Porsche 911 meint

      27.01.2020 um 13:06

      Wie gut, dass hier so viele Experten unterwegs sind, die genau wissen wie sich ein Modell verkaufen wird. Die Absatzzahlen des XC40 sind bisher nämlich eher nicht enttäuschend, aber gegen das geradezu von göttlicher Hand geschaffene Model Y hat er natürlich nicht den Hauch einer Chance.

      Was das autonome Fahren in dem Kontext jetzt damit zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht.

    • DerOssi meint

      27.01.2020 um 13:19

      Also der Innenraum des Model 3/Y ist in meinen Augen an „Unschönheit“ und Langweiligkeit nicht zu überbieten… von dem her… alles zum Glück Geschmackssache…

      • Düsentrieb meint

        28.01.2020 um 08:27

        Ist auch eine Sache ob man sich Neuem öffnen und vom alten verabschieden kann. Ist ein bisschen wie in der Mode. Ein paar Jahre später werden die Ersten kopiert. Und siehe da, VW, Ford etc. kopieren schon einzelne Elemente wie den größeren Screen in der Mitte, OTA-Updates, Panoramadächer, Frunk etc. und natürlich den E-Antrieb. Alles andere wirkt langsam altbacken und überholt oder überfrachtet.

        • 150kW meint

          28.01.2020 um 23:00

          Das die Displays, die historisch gesehen schon immer hauptsächlich in der Mitte waren, mit der Zeit größer werden, ist nun wirklich nicht Tesla zuzuschreiben. Panoramadächer und Frunk gab es auch schon.

    • Gunarr meint

      27.01.2020 um 16:09

      Ich würde den hier auch eher als Alternative zu Glc und Etron sehen.

      • MiguelS NL meint

        28.01.2020 um 09:16

        der XC40 ist von der Größe (Raumangebot) in der Klasse des Mercedes GLA, Audi Q3, BMX X1…
        Model Y ist von der Größe in der Klasse des GLC, Q5, X3… Der Model Y wird (so Tesla) in seiner Klasse den meisten Raum bieten. Vom Raumangebot sicherlich eine Alternative zum EQC, e-Tron, iX3 und i-Pace

    • GE meint

      27.01.2020 um 17:02

      Nja, die Kastenform hat Vorteile bei der Raumausnutzung. Platzangebot im Fond und Kofferraumvolumen. Nachteil dürfte der höhere CW Wert sein. Preislich wären sie allerdings bekloppt sich zuweit von Tesla zu entfernen.

  6. nilsbär meint

    27.01.2020 um 12:24

    Klingt nach einem guten Gesamtpaket. Mir gefällt auch der Sicherheitskäfig um die Batterie.
    Schön, dass sich Volvo (= Geely) der E-Mobilität verschrieben hat. Um wirklich glaubwürdig zu sein, sollten aber die Mogelpackungen Plug-Ins gecancelt werden.

  7. Andreas Burkert meint

    27.01.2020 um 10:38

    Beweise hat Volvo aber nicht vorgelegt? So lange die nicht vorliegen, gehe ich von einem Marketingtrick aus

  8. Futureman meint

    27.01.2020 um 10:29

    Ein weiterer Audi-Konkurrent, der in Leistung und ansehen große Probleme für Audi bereiten könnte. Wobei die Batterieversorgung wahrscheinlich besser gesichert ist :-)
    Wenn jetzt noch der Preis stimmt…

    • MiguelS NL meint

      27.01.2020 um 11:26

      Da die Version 408 PS hat, vermutlich ab rund 48k, d.h. ähnlich der Polestar Version des T5 AWD mit 250 PS.

    • hu.ms meint

      27.01.2020 um 11:58

      Ja und für das tesla Y erst…

      • Alf meint

        27.01.2020 um 13:29

        Das hätteste gern…😂😂😂

      • Gerry meint

        27.01.2020 um 17:01

        Hums gibt nicht auf…
        Hast noch nicht nicht genug draufgezahlt mit deinen Tesla-Optionsscheinen??

        Kur zum Volvo, den find ich wie so vieles auf der Straße vollkommen übermotorisiert.
        Wer braucht sowas??

        • hu.ms meint

          27.01.2020 um 19:36

          Hallo Gerry,
          daraufgezahlt habe ich nicht.
          Per saldo gewinne/verlust minus steuer liege ich immer noch 5-stellig im plus.
          Die gewinne im mai waren einfach viel zu FETT !
          Letzte woche habe ich wieder einen put gekauft, da ich einen kursrücksetzer auf 460-480 $ erwarte. Macht bei einem 8-fach hebelprodukt mal schnell eine verdoppelung.
          Allen die tesla-aktien halten empfehle ich einen nachziehenden stopp-loss.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben