• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Volvo verdreifacht Produktionskapazität für Plug-in-Hybride

12.12.2019 in Autoindustrie

Volvo-Hybrid

Bild: Volvo

Volvo wird in Deutschland zum Ende des Jahres erstmals die Grenze von 50.000 Neuzulassungen überschreiten. Die Schweden verkaufen dabei im Rahmen ihrer Komplett-Elektrifizierung immer mehr Modelle mit E-Motor, deren Anteil soll nun deutlich erhöht werden: 2020 stehe für den deutschen Markt die dreifache Produktionskapazität an Plug-in-Hybriden zur Verfügung, teilte Volvo mit. Zum Jahresende 2020 komme dann mit dem XC40 Recharge das erste vollelektrische Modell auf den Markt.

„Ende 2020 wird kein neues Volvo Modell mehr ohne einen Elektromotor ausgeliefert. Das gesamte Volvo Portfolio ist dann elektrifiziert, entweder mit einem Mild-Hybrid, einem Plug-in-Hybrid oder mit einem vollelektrischen Antriebsstrang“, so Volvo Deutschland. „Deutschland ist der größte Markt in Europa und einer der wichtigsten für Volvo weltweit. Da ist es nur konsequent, dass wir hier die Elektrifizierungsstrategie ebenfalls vollumfänglich vorantreiben.“

Aktuell hat Volvo zehn Plug-in-Hybride im Programm, 2020 kommen nach Angaben des Unternehmens weitere vier hinzu. Dem XC40 Recharge sollen bis 2025 weitere vier rein batteriebetriebene Volvo folgen. Bis 2025 will Volvo die CO2-Bilanz jedes Modells um 40 Prozent reduzieren. 50 Prozent der Neuwagen sollen dann vollelektrisch sein und die CO2-Emissionen pro Fahrzeug um 50 Prozent geringer ausfallen. Bis 2040 will Volvo weltweit zu einem klimaneutralen Unternehmen werden.

Bisher verläuft die Umstellung von Volvo auf E-Antriebe hierzulande erfolgreich: „Wir haben ein weiteres Wachstum fest im Visier und wir marschieren in Richtung 60.000 Neuzulassungen. Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt“, so Thomas Bauch, Geschäftsführer der Kölner Volvo Car Germany GmbH. „Das uns zur Verfügung stehende Produktangebot erfüllt in jeglicher Hinsicht die Anforderungen an Fahrzeuge der Premium-Klasse und wir sind bei den – insbesondere von gewerblichen Kunden – stark gefragten Modellen mit elektrifiziertem Antriebsstrang voll lieferfähig.“

Die Investitionen von Volvo in die Zukunft konzentrieren sich nicht nur auf die Produkte, sondern auch auf den Ausbau des Händlernetzes. Das Ziel: „Moderne, sympathische Betriebe, die der Marke und den Kundenanforderungen entsprechen und in Verkauf und Werkstatt höchste Serviceorientierung und Kompetenz bieten.“ Bis Ende 2020 sollen 85 Prozent aller die schwedische Marke repräsentierenden Autohäuser in Deutschland der angestrebten hochwertigen „Volvo Retail Experience“ entsprechen.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Händler, LieferzeitUnternehmen: Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Kfz-Gewerbe-Verband fordert Staatshilfe für E-Auto-Zukunft

Volkswagen Sachsen und Dresden kooperieren stärker bei E-Mobilität und Digitalisierung

Auch interessant

Auto Motor und Sport kritisiert „miserable“ E-Auto-Beratung im deutschen Autohandel

Nissan-LEAF

Bundesverkehrsminister Scheuer kritisiert Elektroauto-Lieferprobleme

VW-e-up

VW e-up! wegen großer Nachfrage vorerst nicht mehr bestellbar

VW-e-up-laedt

Verband: Höhere E-Auto-Förderung sorgt für Probleme im Handel

Smart-EQ-ForFour

    Volkswagen-Chef: Audi kann Tesla Paroli bieten, muss aber schneller und agiler werden

    Audi-Q4-e-tron

    Neue Plug-in-Hybrid-Einstiegsmodelle für BMW 3er und BMW 5er

    bmw-520e-limousine

    Neuer Chef hält Renaults Elektroauto-Technik für „Killerapplikation“

    Renault-Megane-eVision

    Automobilverband VDA: „Wir machen die neue Mobilität, von der alle reden“

    Mercedes-Ladeanschluss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Bericht: Audi und Porsche planen eigenes Elektroauto-Ladenetz

    Porsche-Taycan-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. agdejager meint

    12.12.2019 um 13:25

    Hybriden. Ich kann es nicht mehr hören. Das ist klar und deutlich der falscher Weg.

    • Rene meint

      13.12.2019 um 14:51

      Genau – da redet Volvo immer von Nachhaltigkeit – bis jetzt kein einziges Elektroauto!
      Schwache Leistung!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben